| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 09/2019
	
	 
 Ort: Bad Essen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972  dunkelgrün Kennzeichen: OS BK 87 H Baureihe (2): BMW E9    3,0 CSI Baujahr,Farbe (2): 1974 schwarz Kennzeichen (2): OS BK 374 H Baureihe (3) : BMW Isetta     300er Baujahr,Farbe (3) : 1956 Rot Weiß Kennzeichen (3) : OS BI 756 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Steht im Shop Manual (Ignition 4-10) , 035....entspricht 0.889mm
 
   Gruß Bernd
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Mehr ist besser. Muss deine Zündanlage aber hergeben. Zudem werden die Kabel und Verteilerkappe, Finger und Spule mehr belastet.Ich fahre inzwischen mit 1,4mm mit MSD Komponenten. Das bringt jetzt selbst bei kaltem Motor das magere Gemisch zuverlässig zum zünden.
 Früher gabs mal ein paar Aussetzer auf den ersten Metern wenn der Motor kalt war.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14Themen: 1
 Registriert seit: 01/2020
 
 
 Ort: St. Ilgen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 78 Schwarz Pacecar
 
 
 
	
	
		So, ich habe Neuigkeiten! Ich habe es geschafft Kompression zu prüfen und einen Druckverlust durchzuführen, und das Ergebnis ist alles andere als erfreulich.
 
 Wie es aussieht habe ich einen Motor schaden am 6ten Zylinder (Kolben, Kolbenringe Laufbahn)
 
 Danke für eure Unterstützung
 Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Da hat mein Bauchgefühl ja richtig gelegen....
 Deckel ab und Ventile beobachten wenn der er dreht, oder Ventilhub des betroffenen Zylinders messen.
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14Themen: 1
 Registriert seit: 01/2020
 
 
 Ort: St. Ilgen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 78 Schwarz Pacecar
 
 
 
	
	
		Der Druckverlusttest hat ergeben das die Kompression in Richtung Ölwanne entweicht.
 Gruß Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Balterswil / Schweiz Baujahr,Farbe (2): MB GLK 250 CDI 4Matic Corvette-Generationen:  
	
		
		
		30.01.2020, 15:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2020, 15:42 von C3-Mike.)
	
	 
		 (30.01.2020, 15:26)AndyB schrieb:  So, ich habe Neuigkeiten! Ich habe es geschafft Kompression zu prüfen und einen Druckverlust durchzuführen, und das Ergebnis ist alles andere als erfreulich.
 
 Wie es aussieht habe ich einen Motor schaden am 6ten Zylinder (Kolben, Kolbenringe Laufbahn)
 
 Danke für eure Unterstützung
 Andreas
 So viel zum Thema "bei 30'000 Meilen, das wäre ein wenig früh". 
Wer weiss wie viel Mal der die 30'000 schon drauf hat, da hilft nur ein Blick ins Serviceheft, sofern das noch vorhanden ist. Wenn nicht, dann erklärt sich auch der Schaden    
Grüsse 
Manu & Mike 
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) C4 geht auch  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 09/2019
	
	 
 Ort: Bad Essen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972  dunkelgrün Kennzeichen: OS BK 87 H Baureihe (2): BMW E9    3,0 CSI Baujahr,Farbe (2): 1974 schwarz Kennzeichen (2): OS BK 374 H Baureihe (3) : BMW Isetta     300er Baujahr,Farbe (3) : 1956 Rot Weiß Kennzeichen (3) : OS BI 756 H Corvette-Generationen:  
	
	
		@zuendlerBei mir ist ein normaler HEI Verteiler eingebaut... Sie läuft mit 0,9 sehr gut... springt kalt sofort an...
 Sollte man nur bei MSD Anlagen mehr Abstand geben oder bei den normalen auch... Wenn ja, welchen Vorteil hat man dann, oder was verändert sich....
 Gruß Bernd
 
   Gruß Bernd
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		30.01.2020, 17:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2020, 17:51 von zuendler.)
	
	 
		Man kann ein magereres Gemisch fahren und Sprit sparen.Das lässt sich nur schlechter anzünden, daher braucht man stärkeren Funken.
 Ebenso bei inhomgenen Gemischverteilungen, wie sie unsere alten Motoren nunmal haben.
 
 Wir reden aber nur von Teillast wohlgemerkt, bei Volllast muss das Gemisch fett bleiben, sonst schmelzen die Kolben.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 09/2019
	
	 
 Ort: Bad Essen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972  dunkelgrün Kennzeichen: OS BK 87 H Baureihe (2): BMW E9    3,0 CSI Baujahr,Farbe (2): 1974 schwarz Kennzeichen (2): OS BK 374 H Baureihe (3) : BMW Isetta     300er Baujahr,Farbe (3) : 1956 Rot Weiß Kennzeichen (3) : OS BI 756 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Was meinst du, sollte ich denn auch mehr Abstand einstellen oder so lassen.. Spritt sparen muss nicht sein Hauptsache sie läuft gut...
	 
   Gruß Bernd
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14Themen: 1
 Registriert seit: 01/2020
 
 
 Ort: St. Ilgen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 78 Schwarz Pacecar
 
 
 
	
	
		 (30.01.2020, 12:36)Bernd Köster schrieb:  Steht im Shop Manual (Ignition 4-10) , 035....entspricht 0.889mm
 
Gibt es zu dem Shop Manual eine ISBN-Nummer und sind da auch vernünftige Schaltpläne drin?
 
Ich habe von Haynes das Repair Manual, damit bin ich nicht wirklich Glücklich.
 
Da steht unter anderem das der Elektrodenabstand 1,1mm (0,045inch) beträgt.
 
Gruß Andreas
	 
		
	 |