Beiträge: 162 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 08/2014
	
	  
	
Ort:  Köln
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  Bj '69 Riverside Gold
Baureihe (2):  Silber, 1982
Baujahr,Farbe (2):  Golf GTI 1
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		WIr haben ja 2017 über die Heizung gesprochen. Damals habe ich nen neuen Core eingebaut. Nach 1,5 Jahren hat dieser auch den Geist aufgegeben und schon in den Innenraum gesuppt.    
Also qualitativ gesehen, ist das alles Schrott.    Den Core hatte ich übrigens von Corvette America. Ich konnte den bei meinem Händler natürlich tauschen bzw. hab nen neuen bekommen, aber die Arbeit um den mal wieder zu tauschen ......    Bin gespannt wie lange der jetzt hält    
	 
	
	
***  Sicheres Auftreten bei vollkommener Ahnungslosigkeit ***
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 11/2014
	
	  
	
Ort:  Oberlausitz
Baureihe:  C7 GS
Baujahr,Farbe:  2017 CR Yellow
Baureihe (2):  C3 Wide Body
Baujahr,Farbe (2):  1972 grau
Baureihe (3) :  SRT Viper
Baujahr,Farbe (3) :  2013 adrenaline red
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
		
		
		27.01.2020, 23:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.01.2020, 23:25 von knork.)
	
	 
	
		Da würde mich jetzt aber mal interessieren, ob es vielleicht eine Alu- / Kupferkorrosion sein könnte? Sind die beiden Materialien zusammen im Einsatz? War vielleicht die falsche Kühlflüssigkeit drin? Es muss ja einen plausiblen Grund geben, warum die cores manchmal jahrelang halten und manchmal nach kurzer Zeit defekt gehen. 
Also ich meine, dass man die beiden Metalle nicht gemeinsam in einem Kühlkreislauf nutzen sollte. Wenn ein Alu Motorkühler genutzt wird, sollte man auch einen Alu Heater Core verwenden.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	  
	
Ort:  Bad Soden Salmünster
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976 - flame orange
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wir hatten Mal eine Gusscharge von Zylinderköpfen wo sich der gesamte innere Kern über dem Brennraum auflöste. 
 
Ist schon 30 Jahre her .. Will nur damit sagen, es gibt solche chemischen Prozesse insbesondere wenn Hitze es beschleunigt.
	 
	
	
 Corvette C3 Baujahr 07/1976 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 11/2014
	
	  
	
Ort:  Oberlausitz
Baureihe:  C7 GS
Baujahr,Farbe:  2017 CR Yellow
Baureihe (2):  C3 Wide Body
Baujahr,Farbe (2):  1972 grau
Baureihe (3) :  SRT Viper
Baujahr,Farbe (3) :  2013 adrenaline red
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Hier steht noch bissel was bezüglich Kühlflüssigkeit, Mischbarkeit, Empfehlungen für verschiedene Motor- und Kühler-Werkstoffe... 
https://www.wolflubes.com/de_de/Blog/201...llten.aspx
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Hamburg Outback
Baureihe:  C1, C2
Baujahr,Farbe:  57, 62, 66
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
 
    
	 
 
	
	
		 (27.01.2020, 23:19)knork schrieb:  Da würde mich jetzt aber mal interessieren, ob es vielleicht eine Alu- / Kupferkorrosion sein könnte? Sind die beiden Materialien zusammen im Einsatz? War vielleicht die falsche Kühlflüssigkeit drin? Es muss ja einen plausiblen Grund geben, warum die cores manchmal jahrelang halten und manchmal nach kurzer Zeit defekt gehen. 
Also ich meine, dass man die beiden Metalle nicht gemeinsam in einem Kühlkreislauf nutzen sollte. Wenn ein Alu Motorkühler genutzt wird, sollte man auch einen Alu Heater Core verwenden. 
Wenn das der Grund wäre, dann hätte sich der Alukühler früher auflösen müssen. Bei der Elektrolyse leidet bekanntlich das schwächere Material. Meine Vetten haben seit 15 Jahren Alukühler  und Copper Brass Heater Core ohne Probleme. Frostschutz + destiliertes Wasser rein und alles ist gut. Man könnte noch eine Opferanode aus Zink in den Kühlerauslass schrauben....
 
Gruß 
Matthias
	  
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 11/2014
	
	  
	
Ort:  Oberlausitz
Baureihe:  C7 GS
Baujahr,Farbe:  2017 CR Yellow
Baureihe (2):  C3 Wide Body
Baujahr,Farbe (2):  1972 grau
Baureihe (3) :  SRT Viper
Baujahr,Farbe (3) :  2013 adrenaline red
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Ja das stimmt wohl. Zudem sind die beiden Wärmetauscher noch recht weit voneinander entfernt. Dann kann es möglicherweise tatsächlich an einer gruseligen Qualität, oder am falschen / zu alten Kühlwasser liegen, dass die Heater defekt gehen...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Mein  Tauscher leckte mittem im Nirgendwo, also irgendwo in der Mitte der Kühlrippen. 
Dazu hat er kaum einen Grund nach knappen 10 Jahren Einsatz. 
Denke auch, dass es auf die Qualität zurückzuführen ist. 
Man kann nur hoffen, dass man ein einigermassen gutes Produkt erwischt  hat. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Ich tendiere ja dazu den aus Alu einzubauen, einer Alu Schweissnaht traue ich mehr zu als einer Lötstelle. 
Durch die ständige Wärmeausdehnung, Korrosion und Vibrationen ist es doch nur eine Frage der Zeit bis 
die Lötstelle bricht.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 162 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 08/2014
	
	  
	
Ort:  Köln
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  Bj '69 Riverside Gold
Baureihe (2):  Silber, 1982
Baujahr,Farbe (2):  Golf GTI 1
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Man kann da echt nur auf gut Glück hoffen. Was mir aufgefallen ist, die beiden Leitungen, also zu- und ablauf, sind ja aus Kupfer. Wenn man die nur schief anschaut lösen die sich am Kühler echt schnell, also die brechen da regelrecht ab.  Deswegen habe ich die beim Letzten Einbau überhaupt nicht angefasst, nur um die Schläuche VORSICHTIGST drauf zu machen und da hatte ich schon Angst...     
Es ist halt echt ärgerlich das die ganze Suppe in den Innenraum läuft und den ganzen Teppich versaut. Bei mir glitscht das jetzt noch von dem Kühlwasser.  
Bekommt man das iwi wieder gut weg? Wollte da jetzt nicht mit Spüli oder so ran, macht den Teppich ja auch nicht besser    
	 
	
	
***  Sicheres Auftreten bei vollkommener Ahnungslosigkeit ***
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Bei den Amis gehen viele her und löten eine Strebe zwischen die Rohre um sie zu verstärken. 
Würde auch nichts dagegen sprechen am Ansatz nochtmal einen Winkel anzulöten.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	 
 |