| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 162 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: Köln Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Bj '69 Riverside Gold Baureihe (2): Silber, 1982 Baujahr,Farbe (2): Golf GTI 1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
das Shut off Ventil habe ich neben dem Kühlwasserausgleichsbehälter befestigt. Den Heizungsschlauch habe ich entsprechend getrennt und das Shut off Ventil dazwischen geklemmt. ( grüne Pfeile )
 ![[Bild: 30220056vu.jpg]](https://up.picr.de/30220056vu.jpg)  
Das Shut off Ventil wird bei mir von der Beifahrerseite aus per Vakuum gesteuert ( orangene Pfeile ). Das Vakuum dafür, habe ich mir über ein T-Stück von der Heizung geklaut.
 ![[Bild: 30220060ef.jpg]](https://up.picr.de/30220060ef.jpg)  
Das Ventil habe ich bei Bernd (Stingrays Shop) gekauft.
	
***  Sicheres Auftreten bei vollkommener Ahnungslosigkeit ***
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 155 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 04/2017
	
	 
 Ort: Böblingen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Rot/Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Morgen 
 vielen Dank für die Anleitung -dann versuch ich mal mein Glück
 
 Mike
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Habe meinen Heater Core auch grade draussen, der hat eine kleine Stelle mit weiss pulveriger Ablagerung, scheinbar ist der bald soweit.Jetzt ist die Frage was machen? Instandsetzer? Oder woher bekommt man was mit guter Qualität?
 Gibt bei Rockauto ja ab 40$ aus Kuper oder Alu. Bei den restlichen Händlern um 90$ bis zu 144$ bei Corvetteamerica.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Gute Qualität? Schwierig - ich glaub nicht, daß es hunderte von Herstellern für die Heater gibt, da verkaufen eher alle das gleiche, nur zu unterschiedlichen Preisen... Ich würd nen neuen reinbauen und den alten ins Regal legen. Steht mir auch bevor (tropft leicht), ich kotz jetzt schon 😒
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2019
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Dark Brown Corvette-Generationen:  
	
		
		
		26.01.2020, 04:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.01.2020, 04:29 von chillycheeese.)
	
	 
		QuoteDas andere Teil mit den Lüfterklappen ( Warm/kalt ) ist vom Innenraum her demontierbar und ist öftzers in desolatem Zustand. Heisst die Moosgummis der Lüfterklappen sind hinüber usw. Man kann dann die Warmluft nicht mehr 100 % verschliessen im Sommer und ärgert sich über zu heisse Innenraumluft. Abhilfe schafft dann nur ein Wasserhahn im Waserschlauch zum Wärmetauscher .
 Unquote
 
 Jetzt verstehe ich auch, warum der Sommer mir so warm vor kam...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Vom Mossgummi auf meiner Klappe da drin waren nur noch ein paar Brösel übrig.Das wird jetzt durch eine 3mm dicke Gummimatte ersetzt, die passt perfekt.
 Heater Cores bestell ich jetzt einfach beide von Rockauto. Alu und Kupfer. Der bessere kommt rein.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Abhilfe schafft dann nur ein Wasserhahn im Waserschlauch zum Wärmetauscher . 
Ist sicherlich die effektievste Lösung, aber den Lüfterkasten kann man auch revidieren. 
Meinen musste ich teilweise aufbohren ( vernietet, wenn ich mich recht erinnere ) um die 
Dichungen der Klappe zu erneuern.  Funzt auch wieder super.
 
Der erste neue Tauscher, von ZIP , hielt knappe 10 Jahre und leckte dann wieder. 
Hoffe, dass der Jetzige etwas länger hält, oschon bei nicht AC der Tausch keine grossen 
Probleme macht, ausser das Kühlmittel läuft einem in den Innenraum.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 89 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
		
		
		27.01.2020, 00:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.01.2020, 00:37 von Thehanseh.)
	
	 
		Habe letzten Sommer auch meinen originalen Core ausbauen müssen und stand vor der selben Frage. 
 Instandsetzen hätte mich ca. 300-500 Euro gekostet. Daraufhin einen Alu bei Rockauto bestellt. Wie es der Zufall wollte, absoluter Müll. Die Radien der Rohre waren nicht annähernd in der Größenordnung des originalen.
 
 Daher bei Jürgen Bien einen bestellt und feststellen müssen, dass es der gleiche Hersteller ist. Allerdings passte dieser problemlos und ich habe seitdem trockene Füße.
 
 Warum die Cores unterschiedlich, obwohl der Hersteller und Teilenummer identisch sind, kann ich mir jedoch nicht erklären.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Das war bei dir aber wohl die AC Version?Dort soll das öfter ein Thema sein. Bei den Stummeln der non-AC Version kann nicht viel falsch gehen.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 11/2014
	
	 
 Ort: Oberlausitz Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2017 CR Yellow Baureihe (2): C3 Wide Body Baujahr,Farbe (2): 1972 grau Baureihe (3) : SRT Viper Baujahr,Farbe (3) : 2013 adrenaline red Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		 (26.01.2020, 04:42)zuendler schrieb:  Vom Mossgummi auf meiner Klappe da drin waren nur noch ein paar Brösel übrig.Das wird jetzt durch eine 3mm dicke Gummimatte ersetzt, die passt perfekt.
 Heater Cores bestell ich jetzt einfach beide von Rockauto. Alu und Kupfer. Der bessere kommt rein.
 
Falls beide gleich gut sind, melde ich schon einmal vorsorglich Interesse an dem übrig bleibenden Heater Core an ... ich möchte demnächst überhaupt erstmal die Heizung wieder einbauen. Hab keine. Der Frau ist kalt.      
		
	 |