| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 331 
	Themen: 87 
	Registriert seit: 01/2015
	
	 
 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 Corvette-Generationen:  
	
	
		hallo,mein kühler ist etwas inkontinent und ich würde den gerne ausbauen und zum kühlerdoktor bringen zur komplettüberholung.
 kann mir jemand beschreiben, wie der ausbau aus der c3 erfolgt. habe einen schalter und keine automatik; insofern dürfte da im wasserkühler kein integrierter ölkühler sein. prima wäre so eine kleine auflistung, wie der reihe nach vorzugehen ist. muss dabei die haube ab?
 danke im voraus für eure mühe.
 gruß
 einstein
 
Altern ist nichts für Feiglinge!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
		
		
		18.01.2020, 17:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2020, 17:35 von mark69.)
	
	 
		Soweit ich mich erinnere:
 1. Kanten der Haube mit Klebeband schützen, besonders die Ecken
 2. Haube ab
 3. Lüfter ab
 4. Kühlwasser ablassen
 5. Schläuche ab
 6. Kühler mit Rahmen nach oben heraus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 331 
	Themen: 87 
	Registriert seit: 01/2015
	
	 
 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 Corvette-Generationen:  
	
	
		wie sieht es mit der schon vielfach in diesem zusammenhang erwähnten motorspülung aus? wenn ich miein kühlwasser so betrachte, so hat es keinerlei rostige farbe, sondern die normale kühlflüssigkeitsfarbe. ich wollte deshalb die kühlwasserschläuche abklemmen, damit das kühlwasser vom motor auch im motor bliebt und nur das wasser vom kühler verloren geht.
	 
Altern ist nichts für Feiglinge!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		3a. Luftleitelement ausbauen 3b. Bei Automatikgetriebe die Schläuche des Getriebeölkühlers ab ( Achtung, da steht Öl drin! )
 
 Bei meiner 78er habe ich den Kühler ohne Rahmen ausgebaut ( oben beide Halterungen, die den Kühler fixieren, ab )
 
 Mach keine Experimente, lass das Kühlwasser komplett ab. Ist etwas anstrengend, den untern Kühlwasserschlauch raus zu bekommen. Und so ein großen Schlauch abklemmen...
 
 Wie alt ist das Kühlwasser??? Je älter, desto sinniger es mal zu erneuern. Kostet nicht die Welt.
 
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
ich hab dabei die Haube drangelassen, den Kühlerrahmen auch ( ist zwar ne 69er mit Automat, sollte aber ähnlich sein )
 
Lies mal hier, 
vielleicht hilft es dir ja :
https://www.corvetteforum.de/showthread.php?tid=99297&highlight=alu+k%C3%BChler
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: 54497 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 schwarz Kennzeichen: BKS-D 66 H Corvette-Generationen:  
	
	
		....und den Kühlerrahmen in Augenschein nehmen. Der ist öfters mal durchgerostet, auch wenn der Rest der Karosse tadellos ist.
	 
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,
 Haube habe ich auch drangelassen.
 Unteren Schlauch abklemmen wird nicht gehen, zumindest bei meinem war innen eine Drahtspirale, vermute damit er nicht knickt.
 Geht auch allein auszubauen, ist aber fummelig und schwer.
 
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 09/2019
	
	 
 Ort: Bad Essen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972  dunkelgrün Kennzeichen: OS BK 87 H Baureihe (2): BMW E9    3,0 CSI Baujahr,Farbe (2): 1974 schwarz Kennzeichen (2): OS BK 374 H Baureihe (3) : BMW Isetta     300er Baujahr,Farbe (3) : 1956 Rot Weiß Kennzeichen (3) : OS BI 756 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Spirale /Feder im unteren Schlauch ist dazu da damit sich der Schlauch nicht zusammen ziehen kann wenn die Wasserpumpe das Wasser durch das System zieht.. Ist ziemlich wichtig....
	 
   Gruß Bernd
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: 54497 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 schwarz Kennzeichen: BKS-D 66 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Spirale ist dafür das der Schlauch wegen seiner Einbaulage nicht einknickt. Die Wasserpumpe ist nur ein besserer Mixer, die baut weder Druck auf noch saugt sie wirklich was an...
 
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Der Kühlerrahmen wird mit Sicherheit schlechter sein als erwartet......d.h. am Besten mit raus nehmen und aufarbeiten.Bei der 75er wirkte der Rahmen im eingebauten zustand richtig gut, als der Kühler draussen war, konnte man aber die Durchrostungen erst sehen. Da wo de Kühler anliegt ist ein Gummi und unter diesen Gummi wartet der Rost.
 Kühlkerschläuche würde ich auch gleich erneuern und natürlich auch die Flüssgkeiten.
 
		
	 |