| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 77Themen: 8
 Registriert seit: 03/2010
 
 
 Ort: Erlangen
 Baureihe: Ford Mustang 66er
 Baujahr,Farbe: 66er blau-weiss
 
 
 
	
	
		Sehr schöne C2 in den USA:https://www.vanguardmotorsales.com/inven...dium=email 
Was sagen die Experten?
 
Gruss 
Harald
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zustand entspricht dem Preis. 
Schöne Farbe    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Hängt davon ab, was man sucht.  Ein Ausstellungsstück, das per Anhänger von Veranstaltung zu Veranstaltung gekartt wird oder nen Driver.
 Ein NCRS Auto ist eigentlich zu schade als driver.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 196 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: niederösterreich Baureihe: c1 Baujahr,Farbe: 1960 rot-weiß Corvette-Generationen:  
	
		
		
		16.01.2020, 20:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2020, 20:25 von c1-heinz.)
	
	 
		Zu teuer für das Auto (SB, 300hp, no AC)  
Da waren die Preise vielleicht mal, inzwischen geht's bergab.  
Dann lieber diese:
https://www.hemmings.com/classifieds/car...28251.html
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.016 
	Themen: 222 
	Registriert seit: 09/2008
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C1 - C3 Baujahr,Farbe: 57 - 77 Kennzeichen: Zu viele Corvette-Generationen:  
	
	
		Das Cabrio ist viel zu teuer, das blaue Coupe dagegen Top. Sogar factory air und 365 HP.Wenn man aber eine richtig aufbauen möchte wie die Marion, dann sind 100.000 Dollar locker drin.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Viel zu teuer ist wohl etwas übertrieben. Das ist ein Händlerangebotspreis, nicht der Endpreis und immerhin ein Fahrzeug im Top Zustand. Die Kosten der Restaurierung waren sicher höher. Die Farbe ist Geschmacksache, meine wäre es nicht.
 Gruß
 Matthias
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.639 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Viel zu teuer für den Zustand? Ich denke nicht, bin da bei Matthias, tolle 67er.
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.086 
	Themen: 301 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Essen NRW Baureihe: C2 Convertible Baujahr,Farbe: 1965 Goldwood yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Muss ich auch sagen.....der Wagen ist in einem selten guten Zustand, tolle Restaurierung, super Baujahr und es muss ja durchaus nicht immer ein Big Block sein....find das Auto sehr chic und den Preis durchaus angemessen....lieber 99.000 hier als für 75.000 so eine lala Restauration kaufen....toller Wagen!Und wenn Oliver ehrlich ist....wenn Du hier in Deutschland einen Wagen so aufbauen lässt, bist Du erheblich über 100.000 inklusive der Basis....oder?
 VG Kai
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.016 
	Themen: 222 
	Registriert seit: 09/2008
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C1 - C3 Baujahr,Farbe: 57 - 77 Kennzeichen: Zu viele Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Kai,
 das hab ich auch geschrieben. 100.000 Euro für einen kompletten neuen Aufbau bei einem Fahrzeug im Zustand 3 bis 4 in den Zustand 1 ist fast normal, egal ob SM oder BB. Nur Fuelie ist noch teuerer.
 Doch bekommt man in den USA Small Blocks in der Qualität aber eben um 80.000 Dollar, ungeachtet der Resto-Kosten.
 
 Das ist leider so, dass man kaum das Geld rausbekommt, was man selbst bei einer Resto investiert.
 Wir hatten mal kalkuliert, was eine 63iger GS kostet, wenn man sie so original wie möglich aufbaut mit Recherche (also keine Mongoose mit C4-Technik, Innenausstattung in alcantara, Klima und elektronischen Anzeigen) sondern wirklich sehr original etc. Wir waren bei mind. 300, eher bei 400 t Euro.
 Deshalb hab ich letztes Jahr bei meiner zugeschlagen, obwohl mir das schon Spaß gemacht hätte, so was nachbauen zu lassen.
 
 Richtige Restos rentieren sich nur, wenn man viel selber macht oder das Fahrzeug über 200.000 Euro wert ist (mein Daumenwert). (Resto + Kauf also unter dem Wert). Und da wird es eng, wenn man plötzlich erkennt bei der Resto, dass der Bird Cage rott ist.
 Und richtig rentieren sich Restos, wenn nicht das Geld wichtig ist sondern das Ergebnis ..... denn dann ist es noch ein Hobby und es werden Autos wieder zum Leben erweckt, die sonst keine Chance mehr haben.
 
![[Bild: ogoos8gm.jpg]](https://s14.directupload.net/images/130225/ogoos8gm.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 94 
	Registriert seit: 06/2015
	
	 
 Ort: Rheinland/Pfalz Baureihe: C2, Bj. 67 Baujahr,Farbe: Torch-Red Corvette-Generationen:  
	
	
		es kommt halt darauf an, ob man das Auto in USA oder in Deutschland fahren möchte. Für den Import nach Deutschland kommen via Bremerhaven 7% Einfuhr-USt. + Shipment mit Versicherung dazu und dann ist man schnell bei 108.00 - 110.00 €.
 Das ist m.E. deutlich zuviel.
 
		
	 |