| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.030Themen: 271
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Braunschweig
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006, schwarz
 Kennzeichen: PE-Z09
 
 
 
	
	
		Können wir doch fast eine Sammelbestellung machen! Hört sich jedenfalls gut an.
 Noch eine Frage. Einige C5 haben vergleichbar mit der Z06 Lufteinlässe hinten und dort dann einen GÖK platziert. Würde eine solche Lösung mehr Sinn machen oder ist das nur Race-Optik?
 
 ![[Bild: cska.gif]](https://www.pcity.de/cska.gif)  ![[Bild: owl2.bmp]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Denny/owl2.bmp)  ![[Bild: d.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Denny/d.gif) welcome to the real world 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.711 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Wolfsburg Baureihe: C8 Convert. Baujahr,Farbe: 2023 Baureihe (2): 1999; Nassaublau Baujahr,Farbe (2): C5 Coupe (ex) Baureihe (3) : 1988; Rot Baujahr,Farbe (3) : C4 Coupe (ex) Corvette-Generationen:  
	
	
		Also über die genauen Temp. hat er nix gesagt, aber ich denke das alles unter 70 Grad zu kalt ist.
 Wenn das mit dem "richtigen Thermostat" läuft, geht es sicherlich auch.  Bin aber wie gesagt kein Techniker.
 
 Die Sammelbestellung hatte ich ja auch schon angeregt. Werde das aber auf alle Fälle machen.
 
 Gruß
 
 Thorsten
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.927 
	Themen: 88 
	Registriert seit: 07/2003
	
	 
 Ort: Hamburger Randgebiet Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960 türkis Baureihe (2): 2002 schwarz,    6 gang Baujahr,Farbe (2): C5 Baureihe (3) : BJ 2012, Farbe: schwarz Baujahr,Farbe (3) : Lexus GS 450H F-SPORT Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe es vielleicht überlesen, dann bitte ich um Entschuldigung, aber mich würde einmal interessieren, was denn wohl im Getriebe "stirbt", wenn es zu heiss wird.
 Was sind denn die Schäden, die Ihr habt?
 
 Bremsbänder?
 Planetensätze?
 Lager?
 
 Cord
 
Corvette, THE HEARTBEAT OF AMERICA
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Die Reibscheiben, Cord.... 
Die liegen dann als kleine Bröckchen in der Wanne...... (wenn man eine hat....)
 
Die Bremsbänder und die Planetenkörbe neigen gelegentlich auch zur Ermüdung.   
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.927 
	Themen: 88 
	Registriert seit: 07/2003
	
	 
 Ort: Hamburger Randgebiet Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960 türkis Baureihe (2): 2002 schwarz,    6 gang Baujahr,Farbe (2): C5 Baureihe (3) : BJ 2012, Farbe: schwarz Baujahr,Farbe (3) : Lexus GS 450H F-SPORT Corvette-Generationen:  
	
	
		Das heisst, mit einem höherwertigem Schmiermittel, das temperaturstabiler ist, sollte das Problem im Griff sein?Die Reibscheiben, werden ja nicht bei lächerlichen 130 Grad kaputtgehen....
 Cord
 
Corvette, THE HEARTBEAT OF AMERICA
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 250 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 08/2004
	
	 
 Ort: Graz Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: 2001, Black Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von CustosOnLinuxAha.... das klingt doch gut.
 
 Hast Du sehr gut erklärt, danke!
 Die C5 hat wirklich einen "Minikühler", der anscheinend eher ein Wärmetauscher (ATF Temperatur mit Wassertemperatur) ist.
 Habe ich das richtig verstanden, daß Du den GöK einfach vor den Wasserkühler geschraubt hast? Wo ist denn da der Unterschied zu "extern"
 Ich will auch einen nachrüsten und dabei möglichst wenig umbauen müssen.
 Ich wollte schauen ob ich einen Flex-a-Lite Kühler mit Ventilator und Thermostat bekomme:
 https://www.flex-a-lite.com/auto/html/hd...ssion.html oder
 https://www.flex-a-lite.com/auto/html/remote-mount.html
 
 Macht denke ich am ehesten Sinn. Ich bin gestern mal wieder etwas Autobahn gefahren, wobei mir aufgefallen ist, daß die Temperatur relativ langsam ansteigt (vermute da es genug Fahrtwind gibt) jedoch dann wenn man wieder langsamer fährt kaum wieder zurück geht. Wenn man also nach einer längeren Autobahnfahrt in die Stadt kommt, fehlt die Kühlleistung.
 Da wär also ein Ventilator die bessere Wahl.
 Ich hatte gestern Temperaturen von 83 bis max 94 °C.
 Diese ging in der Stadt nur sehr langsam wieder in den 80°C Bereich zurück.
 
 Für die Installation einer Kühlers könnte ich natürlich zu einem Fachman gehen. Nur würde ich das auch gern selbst können.
 
 Mfg
 
Guten Morgen @ CustonOnLinux
 
Mein Gök sieht genau so aus wie der erste den du in deinem Link hast,der ohne Lüfter. 
Montiert wird er mit diesen Stäbchen die dabei sind. 
Die werden einfach durch den Wasserkühler gesteckt und rasten vorne ein,das heißt der Gök sitzt direkt darauf,nur getrennt durch diese kleinen Gummibeilagen welche auch dabei sind. 
Der nachteil ist, das er etwas Kühlfläche abdekt vom Wasserkühler,was aber nicht wirklich merkbar ist. 
Und eben das die Temperatur nicht tiefer sein kann als die des Wasserkreislaufes,also 90 bis 100 Grad. 
Ich fahre dieses Syntethische Castrol Transmax und einen Zusatz,sodaß 120 Grad nicht gleich zum Problem werden. 
Obwohl ich diese Temperaturen mit dem Gök nicht mehr erreicht habe.
 
Extern heißt das du den Kühler irgendwo mit einer Halterung welche du wahrscheinlich anfertigen mußt montierst. 
Der Gök mit dem Ventilator drauf wird sicher die bessere wahl sein denke ich,sofern ein Thermostat dabei ist,denn wie schon gesagt hat mein Kumpel bei seinem ohne Thermostat oft nicht einmal 70 Grad,was dann doch schon sehr kühl ist.
 
Grüsse 
Andreas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.711 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Wolfsburg Baureihe: C8 Convert. Baujahr,Farbe: 2023 Baureihe (2): 1999; Nassaublau Baujahr,Farbe (2): C5 Coupe (ex) Baureihe (3) : 1988; Rot Baujahr,Farbe (3) : C4 Coupe (ex) Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Andreas, 
da habe ich jetzt aber ein Verständnisproblem mit Deiner Aussage.
 Zitat:Und eben das die Temperatur nicht tiefer sein kann als die des Wasserkreislaufes,also 90 bis 100 Grad. 
Der Kühler hat doch nix mehr mit dem Kühlkreislauf des Wassers zu tun, warum meinst Du er gleicht sich an der Wassertemp. an    
Gruß
 
Thorsten
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 250 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 08/2004
	
	 
 Ort: Graz Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: 2001, Black Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von ICE-THallo Andreas,
 
 da habe ich jetzt aber ein Verständnisproblem mit Deiner Aussage.
 
 
 Zitat:Und eben das die Temperatur nicht tiefer sein kann als die des Wasserkreislaufes,also 90 bis 100 Grad. Der Kühler hat doch nix mehr mit dem Kühlkreislauf des Wassers zu tun, warum meinst Du er gleicht sich an der Wassertemp. an
  
 Gruß
 
 Thorsten
 
Hallo ICE-T!!
 
Was meinst wie heiß das Wasser im Kühler ist wenn ich zb. 90 oder 100 Grad auf der Anzeige habe. 
Da wird die Temperatur doch nicht bedeutend niedriger sein   
Oder liege ich da jetzt falsch   
Wenn ja,frage ich mich warum man den Kühler nicht öffnen darf wenn das Wasser zb. 100 Grad auf der Anzeige hat    
Würde mich wirklich interessieren. 
Ich habe diese Aussage auf Grund der Tatsache getätigt,das bei mir die Getriebe Temperatur immer ziemlich der Kühlwasser Themperatur entspricht. 
Obwohl ich nicht sicher sagen kann ob der Gök schuld ist und vielleicht das Wasser aufheitzt. 
Aber egal bin gespannt was du meinst,bei mir sind die Temperaturen jedenfalls ziemlich ident.
 
Grüsse 
outmen
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.711 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Wolfsburg Baureihe: C8 Convert. Baujahr,Farbe: 2023 Baureihe (2): 1999; Nassaublau Baujahr,Farbe (2): C5 Coupe (ex) Baureihe (3) : 1988; Rot Baujahr,Farbe (3) : C4 Coupe (ex) Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo outmen !!!
 Was ich eigentlichl gemeint habe ist das der GÖK nicht mehr in direkter Verbindung mit dem Kühlwasser steht, ergo auch nicht negativ von ihm Beeinflusst werden kann.
 
 Ich bin der Meinung, das wenn man keinen GÖK hat, das doch recht "Warme" Kühlwasser das Getriebeöl auch Aufheizt.
 
 Gruß
 
 ICE-T
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 250 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 08/2004
	
	 
 Ort: Graz Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: 2001, Black Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von ICE-THallo outmen !!!
 
 Was ich eigentlichl gemeint habe ist das der GÖK nicht mehr in direkter Verbindung mit dem Kühlwasser steht, ergo auch nicht negativ von ihm Beeinflusst werden kann.
 
 Ich bin der Meinung, das wenn man keinen GÖK hat, das doch recht "Warme" Kühlwasser das Getriebeöl auch Aufheizt.
 
 Gruß
 
 ICE-T
 
Das stimmt schon das er nicht direkt mit dem Kühlwasser in verbindung kommt. 
Aber ich habe ihn ja sozusagen am Kühler kleben,mit ein paar mm Abstand von den Gummibeilagen. 
Wenn da jetzt das Getriebeöl mit zb. 100 Grad in diesen Kühler rein kommt dann arbeitet der ja wie ein kleiner Heizkörper und gibt die Hitze auch an den Wasserkühler ab. 
Oder auch umgekehrt wenn der Wasserkühler Temperatur hat heitzt er den GÖK auch auf.
 
Das könnte der Grund sein warum die Temperaturen bei mir immer ziemlich gleich hoch sind,mit ziemlich meine ich so 10 Grad +/- 
Daher denke ich das es vielleicht besser wäre den GÖK extern zu montieren. 
Obwohl es mich persönlich nicht stört das die Temperaturen gleich hoch sind,nur könnte man extern halt noch etwas Kühler werden und der gegenseitige aufheitz effekt wäre nicht da.
 
Was man auch unbedingt beachten sollt beim GÖK verbau. 
Diese Originalen Schläuche die dabei sind sollte man nicht unbedingt verbauen weil die gerne kapput werden,hatten wir schon zwei mal. 
Und wenn das in der Nacht auf der Autobahn passiert ist man dagegen ziemlich Machtlos,dann ist das Öl weg usw,usw,usw     
Gewebeschläuche wie sie bei Baumaschinen verwendet werden,schaffen abhilfe.
 
Grüsse 
outmen
	 
		
	 |