| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 143 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 03/2017
	
	 
 Ort: Schwieberdingen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, Schwarz Corvette-Generationen:  
	
		
		
		20.10.2019, 13:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.10.2019, 13:09 von Hirschring.)
	
	 
		Salut!
 Fett ist drin, mit etwas stochern geht das ruckzuck.
 Allerdings ist das Nachstellen nicht ohne.
 
 Ich habe die Schraube mehr als eine Umdrehung eindrehen können... mit etwas Schmackes geht das auch weiter...
 
 Nach der ersten Probefahrt fühlt es sich auch etwas direkter an. In der Mittellage allerdings auch schwergängiger. Das Lenkrad stellt sich auch nicht mehr einfach zurück.
 
 Nicht gut.
 
 Habe es wohl übertrieben.
 
 Ich warte jetzt mal bis ich wieder an das Lenkgetriebe rankomme ohne mir die Hände zu grillen.
 
 Die Hardyscheibe werde ich wohl auch mal wechseln... hat damit jemand Erfahrung?
 
 Sonnige Grüsse!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: 54497 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 schwarz Kennzeichen: BKS-D 66 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Hirschring,Schau dir mal eine Kugelumlauflenkung im Schema / Schnittbild an. Ist sehr aufwändig und filigran. Da muss mit äußerster Vorsicht eingestellt werden, damit nichts blockiert oder kaputt geht!
 Um die Mittelstellung ist das geringste Spiel.
 Zum einstellen mindestens die Vorderräder anheben. Besser noch die Spurstangen/Hebel losschrauben, damit man nur die Lenkung beim Einstellen "fühlt"
 
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hardyscheibe hab ich durch nen U Joint von Borgeson ersetzt. Es gibt keine guten mehr...
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 143 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 03/2017
	
	 
 Ort: Schwieberdingen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		 (20.10.2019, 17:40)flashy schrieb:  Hi Hirschring,Schau dir mal eine Kugelumlauflenkung im Schema / Schnittbild an. Ist sehr aufwändig und filigran. Da muss mit äußerster Vorsicht eingestellt werden, damit nichts blockiert oder kaputt geht!
 Um die Mittelstellung ist das geringste Spiel.
 Zum einstellen mindestens die Vorderräder anheben. Besser noch die Spurstangen/Hebel losschrauben, damit man nur die Lenkung beim Einstellen "fühlt"
 
Hi flashy, 
 
ich habe die Anleitung aus diesem Thread befolgt. 
 
Räder hoch, und dann drehen.  
Blöd ist halt wenn man die Servolenkung mit bewegen muss.  
Da fühlste hat nicht mehr viel. 
 
Ich habe jetzt alles wieder zurück auf Anfang (Windungen wie am Bild im Post von mir hier im Thread) und dann die Schraube etwas eingedreht, bis ein geringer Widerstand gestoppt hat. 
Viertel Umdrehung zurück. Passt. 
War eben noch mal unterwegs... 
 
Fühlst sich besser an - macht Spaß!  
Also ich kann es nur jedem empfehlen. 
 
@Martin: Danke für den Tipp! Wie aufwendig ist der Austausch? Muss man da etwas ausbauen (BKV etc...)?
 
Schönen Abend noch!
	 
...denn alles ist gut was man gerne tut, egal ob hyperventiliert oder ausgeruht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Martin,kannst mal ein Bild von dem Borgeson UU Joint einstellen?  Wie baut man das ein? Hast du auch ein Lenkgetriebe von Borgeson drin? Hab da noch eins bei mir auf Lager und andere div. Teile
 Gruß Kalle
 
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Bilder sind grad nicht, steht beim Doktor. Ist ein 1:1 Replacement, bei Zündler im Resto Thread sind irgendwo auch Fotos davon.
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 143 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 03/2017
	
	 
 Ort: Schwieberdingen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Morgen,  
bin im Netz über folgendes gestolpert.
https://www.corvetteforum.com/forums/c3-...dvice.html 
Insbesondere der Vergleich zwischen Hardyscheibe und Universal Kreuzgelenk:
https://jimshea.corvettefaq.com/wp-conte...oints1.doc 
Was sagen Die Profis hierzu?
 
Grüße
 
Thilo
	
...denn alles ist gut was man gerne tut, egal ob hyperventiliert oder ausgeruht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
		
		
		21.10.2019, 11:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.10.2019, 11:06 von Wesch.)
	
	 
		Hallo
 Nur so als Info:  Jim Shea, der Lenkungsguru aus USA rät vom Gebrauch des U-Joints ab .
 Grund ist, dass die etwaige Verbiegungen des Chassis nicht aufnehmen und voll in die Lenksäule lenken.
 
 Aber Zündler und ja auch dabmm und sicherlich einige mehr benutzen die anscheinend ohne bisherige Probleme.
 
 Und ja, die Reparaturkits der Hardyscheibe taugen wohl nicht viel.
 Ich habe meine Scheibe als Komplettteil ersetzt, mit einem NOS Teil, das mir Jim Shea vorschlug.
 Sieht wertig aus und sollte einige Jahre funzen.
 Muss mal checken, ob man die noch kaufen kann, habe ja die Bestelladresse davon, und mir eins auf Lager legen wieder.
 
 mfG. Günther
 
 PS:  Hirschring war schneller, gartuliere.
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 225 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 10/2016
	
	 
 Ort: Eppelborn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971 Bridgehampton-Blue Baujahr,Farbe (2): Citroen 2CV Club Baujahr,Farbe (3) : Porsche Cayman Corvette-Generationen:  
	
	
		Doch, es gibt sie ab und an als NOS in eBay USA. Habe meins von dort gekauft. Die Repros taugen wohl nicht besonders und sind auch von der Qualität nicht vergleichbar.
 Gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Argumente von Jim Shea sind valide, aber er relativiert ja schon selber: "On vehicles with energy absorbing steering columns, (1967 and later) axial location is probably not of extreme importance. "Und die Hardyscheiben sind halt nicht mehr in guter Quali zu bekommen. Meine letzte hat gerade mal 2 Jahre gehalten, das war die, die bei der Borgeson-Box dabei war. Die davor hielt natürlich fast 40 Jahre, aber da siehste deutliche Unterschiede nicht nur bei der Gummischeibe, sondern auch bei den Metallteilen - alles viel intelligenter gemacht, aber halt auch aufwändiger und damit teurer...
 
 Das Risiko nehm ich in Kauf, daß es mir irgendwann ein Lenksäulenlager schrottet - das wird dann ne längere Aufgabe :-)
 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 |