| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	 
 Ort: Bad Soden Salmünster Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 - flame orange Corvette-Generationen:  
	
		
		
		12.10.2019, 20:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.10.2019, 23:06 von C3-Fritz.)
	
	 
		 (09.10.2019, 09:26)Wesch schrieb:  Die Chancen, dass es bereits gebuchste sind sind recht gross. Ich war sogar mal der Meinung, es gäbe keineungebuchsten mehr wegen dem Alter der Fahrzeuge, wurde aber eines besseren belehrt.  Die ungebuchsten
 tauchen hin und wieder auf.  Womöglich bei low milage Autos , die in der Garage standen.
 
Hallo Günther, 
Du hattest wirklich recht mit Deiner Vermutung, dass auch meine Sättel gebuchst sind.    Habe alle4 Sättel zerlegt und finde überall Buchsen und eine massiv verdreckte Bremsanlage welche seinesgleichen sucht. 
 ![[Bild: 36977859uz.jpg]](https://up.picr.de/36977859uz.jpg)  
Gebuchst ist schon mal gut ..
 
Ersatz-O-Ringe oder auch die Staublippen finde ich nicht im Internet ... Nur komplette Kits, entweder Lip-Seals oder O-Ring Conversions... 
 
Weiss jemand eine Bezugsquelle für einzelne Teile?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Die Staubkappen finde ich nur zusammen mit neuen Lippendichtungen.
https://www.corvettecentral.com/c3-68-82...count%3d27 
Die O-Ringe der O-Ring conversion Kits kanst du sowieso nicht gebrauchen, da du ja die Spaltmasse ändern willst. 
Denke du musst dir da O-Ringe selbst raussuchen, von wo auch immer.
 
Ansonsten eben die 40 USD pro Seite extra doch zaheln für die O-Ring Kits ( 54 USD minus 14 USD für die Staubkappen ) 
 
Ja, muss zugeben, dass meine 68er  nicht gerade so versaut war, wie es deine Bremsanlage zu sein scheint. 
Da sieht man mal, wie viel die Anlage aushält und trotzdem noch funzt. 
Was mich auf meine alten Worte zurückführt:  Wenn mal neu gemacht und neu befüllt, ists OK wies ist. 
Braucht keine neue Ingenieursdesigns.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hier gibt es ganz gute Infos und auch verschiedene Teilehttps://www.cssbinc.com/corvette-brake-calipers.aspx
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Bj. 69 350/350HP Baureihe (2): Riverside Gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Bin da bei Günther...
 Habe diese O-Ring Kits von CSSB schon X mal verbaut.. zusammen mit Edelstahl gebuchsten Sätteln... Bremssystem ordentlich gespült und gut ists. Hier sich selber was neues zu Designen bzw. auszulegen ist m.M. Zeitverschwendung und gerade an Bremsen nicht gerade ohne Risiko. Aber jeder solls so machen wie er will....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Ich hab bei mir die Bremssättel teilweise mehrfach überholt und sie nicht dicht bekommen. Hab mich dann für den leichteren Weg entschieden und auf Wilwood umgerüstet   
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Sieht tatsächlich fast so aus, als ob es keine Ersatz-O-Ringe alleine mehr gibt.
 Nur noch als Kit zusammen mit neuen Kolben ?
 VB&P gab aber auch ein Kit ab, das nur die O-Ringe + Staubkappen beinhaltete.
 
 Weiss jemand mit Sicherheit , ob es VB&P noch gibt oder sind die tatsächlich  weg vom Fenster ?
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Bj. 69 350/350HP Baureihe (2): Riverside Gold Corvette-Generationen:  
	
	
		VBP sind leider weg vom Fenster. 
 Wenn man die Buchsen wieder hohnt (macht extra Arbeit...) sollten die Sättel mit ORing ohne Probleme halten. Wenn man die Oringe einfach so wieder reinmachen und Stellen die eingelaufen sind nicht egalisiert (was nur vernünftig durch Höhlen geht) dann baut man sich gleich vom Fleck weg wieder eine Schwachstelle/Undichtigkeit ein. Viele gehen da nur mit einem Flies rein...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.600 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: Mannheim die Erfinderstadt des Autos Baureihe: C6   LS3   Z 51   Handschalter Baujahr,Farbe: 2008 Victoriared Leder R/S Kennzeichen: MA-EA... Baureihe (2): C3  LS5 Handschalter Baujahr,Farbe (2): 1970 Donneybrook Green Leder Lite Saddle Kennzeichen (2): MA-KR... Baureihe (3) : C4 Cabrio L 98 Automatik Leder Sport schwarz Baujahr,Farbe (3) : 1991 Turquoise Metallic Kennzeichen (3) : MA-GR.... Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe auch auf O-Ringe gewechselt weil die Lippendichtungen undicht waren, aber in die original Bremssättel als Set eingebaut. 
Die Lauffläche war glatt alles sauber und kein Rost.  
Der Umbau war problemlos DOT 3 gewechselt und entlüftet und geht alles, ist dicht und bremst gleichmäßig. 
Alle Teile bei Mike & Franks bestellt, 107 € pro  Set !
https://www.mufflershop.de/Shop/product_info.php?products_id=25120&%3CosCsid%3E 
Gruß King Ralf    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	 
 Ort: Bad Soden Salmünster Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 - flame orange Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielen Dank für die wirklich brauchbaren Ratschläge und Weblinks zu den Ersatzteilen.
 Da ich gebuchste Stättel habe, wird das Nacharbeiten und Modernisieren dann doch recht aufwändig und ein Nachrüstsatz mit O-Ringen wird interessant. Also werde ich den von King Ralf  Satz für vorne und hinten kaufen und damit die Sättel instand setzen.
 
 Wären meine Sättel ohne Buchsen, hätte ich mit Sicherheit umgebaut. Es gibt da sehr interessante Lösungen mit Teflon Gleitringen und Hochdruckdichtungen bis 800 bar. Insgesamt über 1000 Euro für neue Sättel … die nehmen es auch von den Lebendigen .. Wo ein Bedarf für gute und brauchbare Corvette Teile besteht, wird schon heftig zugelangt.
 
 Naja, vorerst mal die Sättel strahlen und wieder die Oberflächen aufbereiten und dann nachdenken. Das Auto hat wahrlich noch andere Baustellen, aber bei den Bremsteilen habe ich dank Eurer Hilfe jetzt guten Überblick über Kosten und Aufwand.
 
 Corvette C3 Baujahr 07/1976 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:und Stellen die eingelaufen sind nicht egalisiert 
Meinst du die INOX Buchsen würden einlaufen ?  Dachte, dass INOX ( V2A) sehr hart sei, noch härter als Stahl oder das originale Gussmaterial.
 
107 Euro pro Rad  klingt  teuer. Ob sich da ein Selbstimport lohnt. Kosten ja nur 54 USD pro Bremse  in USA.  Aber schlussendlich spahrt man vielleicht nen hunderter, wenns gut  geht.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |