| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2012
	
	 
 Ort: Rödermark Baureihe: C3, 1972, 454 Baujahr,Farbe: 1972 / Elkhart Green Kennzeichen: OF I7H Corvette-Generationen:  
	
	
		Nˋabend!  
Ich brauche mal eine bestätigende oder korrigierende Aussage zu meinem nächsten Problem. 
Heute habe ich das erste Mal meine grüne Lady    ausserhalb der Garage gehabt       .. war schon ein geiles Erlebnis.. 😀 
Leider kam dabei gleich das nächste Problem ans Tageslicht! 
Beim Versuch die Kupplung einzustellen habe ich gemerkt das der Ausrückhebel beim betätigen der Kupplung an die Spritzwand hämmert!  
Ich kann die Geschichte auch nicht großartig verändern, denn erst wenn ich den kleinen Block auf der Gewindestange vom Kupplungspedal soweit an Ende wie möglich justiere habe ich überhaupt eine Trennung in der Kupplung um die Gänge einzulegen.  
Leider hab ich nichts gefunden wo man die Position des Ausrückhebels einstellen kann, ich weiß noch von alten Opel Getrieben das es dort auf der Beifahrerseite eine Schraube gibt mit der man die Position vom Ausrückhebel einstellen kann. Um zum Beispiel den Hebel etwas weiter vorne zu justieren.
 
Lange Rede, kurze Sinn: da es bei diesem Amibauteil nichts dergleichen gibt, gehe ich davon aus das meine Kupplung verschlissen ist 😣😩 
Wer teilt diese Ansicht mit mir?  😳
 
Viele Grüße  
Wolf
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2012
	
	 
 Ort: Rödermark Baureihe: C3, 1972, 454 Baujahr,Farbe: 1972 / Elkhart Green Kennzeichen: OF I7H Corvette-Generationen:  
	
	
		Nachtrag:  habe hier https://corvetteforum.de/showthread.php?tid=31452&pid=  gerade was von langen und kurzen Ausrücklagern gelesen.
 
Ich muss jetzt dazu sagen das die Kupplungsglocke nicht original ist (meiner Recherche nach irgend ein Heavy Duty Teil ist) und mein Motor aus nem Mit80ˋer Pickup stammt.  
Kannes sein das der Vorbesitzer den Motor mit Glocke einfach übernommen hat und das Ding dann vor das Getriebe geflanscht hat?  
Wenn in meiner Karre jetzt so ein langes Ausrücklager steckt, kann dann der Effekt vorkommen das der Ausrückhbel beim Betätigen in die Spritzwand gedrückt wird?
 
Viele Grüße  
Wolf
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Durch das höhere Ausrücklager wandert das Ende des Hebels in Richtung Spritzwand.
 Um die Differenz in der Dicke zwischen den beiden Lagern muss die Kupplungsgabel beim langen Lager in Betätigungsrichtung bewegt werden, damit sich das Teil einbauen lässt. Damit natürlich auch der Rest des Gestänges.
 
 Ob das so viel ausmacht, dass der Hebel an der Spritzwand anstößt...
 
 Nach deinem Bericht tippe ich auf 'Ja'.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Der zuvor beschriebenen Analyse würde ich zustimmen. Der Hebel des Gestänges müsste normalerweise relativ senkrecht nach unten zeigen. Also vermutlich falsches Ausrücklager.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
		
		
		22.09.2019, 16:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.09.2019, 16:15 von Yankeededandy.)
	
	 
		Es passiert häufig, dass in C3 falsche Ausrücklager eingebaut werden. Viele Ami Werkstätten glauben, dass ein Ausrücklager, das in einen Camaro mit Muncie Getriebe passt, auch für die Corvette geeignet ist. Ne, ist es nicht. Es ist ein Corvette-spezfiisches Teil. Jede Wette, es ist auch hier ein falsches drin.
 Gruss, Martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Wenn ein zu langes Ausrücklager drin wäre, würde die Kupplung eher trennen, und nicht wie hier kaum noch trennen.Also sagt uns das, dass wohl die Kupplungsglocke zu lang ist.
 Da wäre interessant wie Motor und Getriebe dann passend in die Halterungen bekommen wurden.
 
 Es wäre erstmal wichtig zu wissen wie die Ausrückgabel in unbetätigter Position steht.
 Die muss rechtwinklig aus der Gloche rausstehen, bzw. noch etwas nach vorne gerichtet.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2012
	
	 
 Ort: Rödermark Baureihe: C3, 1972, 454 Baujahr,Farbe: 1972 / Elkhart Green Kennzeichen: OF I7H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		22.09.2019, 17:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.09.2019, 17:28 von rookie_71.)
	
	 
		Hi zusammen,  
Schonmal vielen Dank für die vielen Meinungen!  
Ich hab mich nochmals drunter geworfen und ein paar Bilder gemacht, ich hoffe damit könnt ihr was anfangen... 😬
         
Meine Kupplungsbetätigungsmechanik aus verschiedenen Blickwinkeln.
 
In dieser Position kann ich jetzt die Kupplung trennen lassen, wenn ich das Pedal komplett durchtrete.  
Wohl gemerkt, dann schlägt der Kupplungshebel an der Spritzwand an. Die Einschläge sind zu sehen, das ist der weiße Farbabplatzer direkt hinter dem  Hebel. 
 
Was ich aktuell aus der Runde mitnehme ist die Tatsache das, egal was jetzt ist, das Getriebe auf jeden Fall raus muss, korrekt?  
So wie es aussieht brauche ich auch eine neue Kupplungsglocke 🤮  
Kriege ich die überhaupt bei eingebautem Motor raus? 😳
 
Weitere Frage: gibt es Unterschiede bei den Ausrücklagerhebeln?  
Oder sind die wenigstens alle gleich? 
 
VG 
Wolf
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Die Kupplungsglocke lässt sich ausbauen, ohne den Motor auszubauen.
 Das gilt auf jeden Fall für die serienmäßige Glocke. Sonst müsste man zum Kupplungswechsel ja den Motor ausbauen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		22.09.2019, 18:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.09.2019, 18:33 von zuendler.)
	
	 
		Die Stellung der Gabel sieht ok aus.Aber da stimmt irgendwas überhaupt nicht, normal ist da gut Platz.
 Du kannst auf der rechten Seite das Motorlager unterfüttern und links
 schauen obs noch tiefer zu bekommen ist. Evtl. anderes Motorlager einsetzen,
 damit sich der Motor so dreht, dass da mehr Platz entsteht.
 Hinten am Getriebe kann man ggf. auch noch was runterlassen.
 Dazu noch ne längere Stange zwischen Z-Bar und Gabel einbauen, damit es oben
 am Einstellweg wieder reicht.
 So könntest du rumkommen ohne die große Aktion mit Getriebeausbau.
 
 Ich vermute die Glocke ist länger als ne normale und entsprechend wurde auch das lange
 Ausrücklager verwendet. Sieht man hinten am Getriebe ob neue Löcher in den Rahmen gebohrt wurden?
 Oder diese Glocke hat den Ausgang für die Gabel einfach zu weit oben und bei der Corvette ist er
 normal eher tiefer. Aber dazu habe ich keine Vergleiche.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2012
	
	 
 Ort: Rödermark Baureihe: C3, 1972, 454 Baujahr,Farbe: 1972 / Elkhart Green Kennzeichen: OF I7H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		22.09.2019, 18:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.09.2019, 18:41 von rookie_71.)
	
	 
		Wow, das klingt nach ner interessanten Lösung! Ok. Im Rahmen selbst sieht alles gut aus, keine weiteren Löcher zu sehen.
 Was mir allerdings auffällt ist das die Schrauben vom Getriebelager (dem Gummiblock) ziemlich weit hinten sind, da ist kein Spiel nach vorne.
 Das könnte die Theorie mit der längeren Glocke bestätigen..
 Ist es eigentlich nochmal das zwischen Motor und Glocke eine ca. 5mm starke Platte sitzt?
 Ist bei mir der Fall.  Ich hab daher auch keine Wartungsblech  vorne an der Glocke..
 
 Eine längere Stange saß beim Kauf zwischen Gabel und Z-Bar (das drehbar gelagerte Teil, korrekt?)
 Die Stange hab ich damals aus originalitätsgründen ausgebaut und gegen eine originale getauscht. Leider auch schon verkauft, muss also was neues einfallen lassen. Aber da fällt mir was ein.
 
 Den Motor drehen, hinten absenken.. mal schauen wie ich das hier bekommen könnte.. 🧐
 
 VG
 Wolf
 
		
	 |