| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		Nein, du irrst dich nicht. Aber der Zuendler ist kein Schweizer. Der muss nicht so aufpassen    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
		
		
		21.07.2019, 14:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.07.2019, 14:28 von corvette.)
	
	 
		Hallo Frank 
Ich hatte genau diese gelochten und gerillten Bremsscheiben auch verbaut. Leider ist die schweizer MFK (TÜF) nicht sehr tollerant und wollte mir diese nicht zulassen. Die aus meiner Sicht sehr fadenscheinige Begründung, dass eine Bremsscheibe max. 20 Löcher haben darf, meine hatten 25       . Ich weiss nicht, ob die in DE erlaubt sind, in der Schweiz auf jedenfall nicht. Einfach so als Hinweis.
 
Gruss 
Marcel
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Mal wieder verzweifelt    
Es zeigen sich wieder mal die Tücken wenn man was abschraubt (wenn man es überhaupt aufbekommt) und die Qualität der Ersatzteile.
 
Ich will ja die vorderen Bremsleitungen wechseln da die Fittinge alle rund sind und sich nicht mehr festziehen lassen.
 ![[Bild: 36417078bo.jpg]](https://up.picr.de/36417078bo.jpg)  Mal abgesehen davon das ich seit ca 2 Stunden versuche die Leitungen aus dem Verteiler zu bekommen , 
 ![[Bild: 36417162wj.jpg]](https://up.picr.de/36417162wj.jpg)  
dann das :
 
Vergleich Bremsleitung original und die angeblich 69 passende Neue
 ![[Bild: 36417075nl.jpg]](https://up.picr.de/36417075nl.jpg)  ![[Bild: 36417076gn.jpg]](https://up.picr.de/36417076gn.jpg)  
Jetzt ist mal wieder guter Rat teuer   
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo
 Ich würde sie so biegen das sie einen Umweg macht, wie ein Z,
 aber vorsichtig, knickgefahr,
 am besten im schraubstock eine Lehre aus Flacheisenstücken bilden,
 So wie der Durchmesser der Leitung.
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Du kannst sie kürzen und neu umbördeln.Ich glaube in deinem Laden weis man wie sowas geht ;-)
 So ein Bördelwerkzeug habe ich selbst, hab aber noch nie ne Bremsleitung damit gemacht.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
		
		
		02.08.2019, 19:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.08.2019, 20:00 von Roma.)
	
	 
		Hab jetzt vorne alle Leitungen getauscht und mal angeschlossen  (das glänzende sind Wasserflecken, hat angefangen zu regnen) ![[Bild: 36419792ak.jpg]](https://up.picr.de/36419792ak.jpg)  
Den Verteiler hab ich noch nicht festgeschraubt, da ich hierfür noch nicht die finale Lösung habe , ein Bördelset hab ich auch, wird aber nur wenns gar nicht anders geht zum Einsatz kommen.
 ![[Bild: 36419796tp.jpg]](https://up.picr.de/36419796tp.jpg) 
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
	
	
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Nach 1,5 Liter Bremsflüssigkeit und ca 10x Entlüften hab ich jetzt endlich wieder eine Bremse     
Es hat sich bewahrheitet das die hinteren Bremssättel von Wilwood tatsächlich runter von der Bremsscheibe  und senkrecht aufgehängt weden müssen   
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (18.08.2019, 17:51)Roma schrieb:  Es hat sich bewahrheitet das die hinteren Bremssättel von Wilwood tatsächlich runter von der Bremsscheibe  und senkrecht aufgehängt weden müssen  
Zum Entlüften? Interessantes Konzept :-)
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Kleiner Zwischenstand zu den Laminierarbeiten. 
Vorher :
 ![[Bild: 36468654go.jpg]](https://up.picr.de/36468654go.jpg)  
Das Loch mit Knete gefüllt (hab leider kein Bild im Endzustand, das ist noch "Rohzustand")
 ![[Bild: 36467192cu.jpg]](https://up.picr.de/36467192cu.jpg)  
Dann hab ich von außen eine Form abgenommen
 ![[Bild: 36467194bw.jpg]](https://up.picr.de/36467194bw.jpg)  ![[Bild: 36467197mk.jpg]](https://up.picr.de/36467197mk.jpg)  ![[Bild: 36593334lh.jpg]](https://up.picr.de/36593334lh.jpg)  
Von innen mit 80er Schmirgel vorbereitet und mit Aceton gesäubert
 ![[Bild: 36593335li.jpg]](https://up.picr.de/36593335li.jpg)  
Das innere der Form wieder mit Knete "geglättet" und gegen die Fehlstelle gespannt
 ![[Bild: 36593336pz.jpg]](https://up.picr.de/36593336pz.jpg)  ![[Bild: 36593337yx.jpg]](https://up.picr.de/36593337yx.jpg)  
und von innen laminiert (die letzte Lage ist speziell, die nimmt überflüssiges Epoxi auf und sorgt nach dem Abziehen für eine rauhe Oberfläche)
 ![[Bild: 36593338cr.jpg]](https://up.picr.de/36593338cr.jpg)  
Und so sieht es heute morgen nach dem Entfernen der Form und von innen aus
 ![[Bild: 36593340es.jpg]](https://up.picr.de/36593340es.jpg)  ![[Bild: 36593453ge.jpg]](https://up.picr.de/36593453ge.jpg)  ![[Bild: 36593456yv.jpg]](https://up.picr.de/36593456yv.jpg)  
Weiter gehts dann mit "säubern" und "spachteln"  
 
To be continued   
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 |