| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	 
 Ort: Bad Soden Salmünster Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 - flame orange Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
 ich habe eine 76er C3 mit Getriebeschaden gekauft. Der Verkäufer hat einen Automaten gekauft als Ersatzteil, weil "ihn das Handschalten genervt hat". Der Automat ist komplett, mit Shifter und Bremspedal, Wandler und allem Kleinteile-Zubehör.
 
 Na, ich sehe das leider anders. Besonders weil im originalen Zustand es eben ein Handschalter war und das sollte auch dann so bleiben.
 
 Was bieten sich hier denn für Alternativen an? Ich würde schon gerne beim Handschalter bleiben ..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 321 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: German Democratic Republic Baureihe: Caprice Classic Baujahr,Farbe: 84, weiß Baureihe (2): C3 Stingray Baujahr,Farbe (2): 76, red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Unbekannter,
 es wird hier gerne gesehen das man sich mal kurz vor stellt bevor man mit der Tür ins Haus fällt.
 
 Nun zum Thema. Du mußt wissen was du möchtest. Die Frage ist doch was am Schaltgetriebe kaputt ist bzw. Kupplung und was das ganze kosten wird. Der Umbau auf Automatik kostet auch nicht ohne. Denk mal an die ganzen Kleinteile die du noch so brauchst, mal abgesehen von der Ölkühlung die du komplett nachrüsten müsstest. Eventuelle Tachoanpassungen, ändern der Gelenkwelle und und und.
 
 Grüße
 
 Rayk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Ha.llo
 Handschalter M20 oder M21 kann man reparieren ( lassen ).
 
 Leider aber hat der keinen Overdrive und somit sind längere Autobahnfahrten oft mit sehr hohen Motordrehzahlen verbunden.
 An sich kein Problem, wenns nicht so nerven würde.
 
 Es gibt tolle Overdrivegetriebe mit 5 Gängen, wie das TKO 500 oder das TKO 600, das ohne Umbauarbeiten passt, wenn man ein Solches
 umgebaut für die C3 ergattert.
 
 Desweiteren gibts 6 Gang Getriebe mit doppeltem Overdrive, aber da sind Umbauarbeiten von Nöten.
 
 Hängt also alles vom Geldbeutel ab.
 
 Gebrauchtes M21 ab 1000 Euro, ne Reparatur kommt auch dahin.
 Beim Gebrauchten weiss man nicht, was man bekommt.
 
 TKO Umbau ab 4000 Euro usw.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		 (18.07.2019, 12:44)Wesch schrieb:  Leider aber hat der keinen Overdrive und somit sind längere Autobahnfahrten oft mit sehr hohen Motordrehzahlen verbunden.An sich kein Problem, wenns nicht so nerven würde.
 
Mit dem 3.08er oder 3.36er Differential hält sich das doch in Grenzen. Ich fahre seit 30.000 km damit herum (auch mal 400-600 km Autobahn am Stück) und vermisse kein 5 Gang- oder Overdrive-Getriebe.
 
Ich persönlich würde das manuelle Getriebe reparieren lassen und allenfalls die Übersetzung des Differentials anpassen, wenn ich viel Autobahn fahren würde.
 
Greets 
Hermann
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	 
 Ort: Bad Soden Salmünster Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 - flame orange Corvette-Generationen:  
	
		
		
		18.07.2019, 15:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.07.2019, 16:13 von C3-Fritz.)
	
	 
		 (18.07.2019, 11:46)caprice83 schrieb:  Hallo Unbekannter,
 es wird hier gerne gesehen das man sich mal kurz vor stellt bevor man mit der Tür ins Haus fällt.
 
Hallo Rayk, Halllo @all 
 
Sorry. Aus Zeitgründen weil ich auf der Arbeit geschrieben habe und auch da noch bin, wird's jetzt auch kurz aber hoffentlich informativ. ich werde nachdienen, nur gerade wegen dem anstehenden Kauf der C3 (reserviert ist sie) und einem weiteren Defekt an einem Audi A4 fehlt ein wenig an Zeit :=( 
 
About me:
 
Ingenieur Fahrzeugtechnik, Jahrgang 1959, Beruf CAD-Motorenkonstrukteur, über 15 Jahre Renn- und Sportmotoren (BMW-Motorsport, AMG, Porsche Engineering und halt Daimler und BMW als Kunden)
 
Spezialthema komplexe Gussteile wie Achse, Motorblöcke, Zylinderköpfe und den gesamten Krempel drumherum. Früher sehr intensiv hochdrehende Ventiltriebe wie BMW Motorsport Motoren - aber das ist ein Thema zum Durchknallen und für Nerds. Besonders, als Fulltime-Job war es nicht familienfreundlich. 
 
War 25 Jahre freiberuflich unterwegs und bin jetzt fest angestellt seit 5 Jahren. Habe mich von links vorn nach rechts hinten durch diverse Autos hinduchkonstruiert, egal ob Interieur, Karosserie, Fahrwerk oder Motor-Getriebe und Antriebsstrang.
 
Die Corvette war immer ein Jugendtraum und eben .. Zwei rechte Hände ... neistens. Habe Motorenbauer von der Pike auf gelernt und schon immer mir meine Autos selber repariert und restauriert. Aber, Primär muss ich bei der Corvette erst richtig die Details lernen, was ein M10 oder M21 ist und die ganzen Specs dazu .. schon eine eigene Welt. 
 
Mal sehen was ich machen kann, denn ich werde ja bei der Übergabe des Fahrzeuges einen Automaten ggf. zum Tausch anbieten können.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 78 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 10/2018
	
	 
 Ort: Marbach am Neckar Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971 Mulsanne Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Fritz,
 Esben hier :-)
 
 Auf alle Fälle beim Handschalter bleiben! Ich fahre die 3.08 Hinterachse, und da bist du bei 120km/h bei 3000U/min was ja OK ist. Wenn der Motor original ist, also ohne Rennnocken etc. kannst du ab Leerlaufdrehzahl im 4. Gang fahren - Automatik braucht man also wirklich nicht ;-)
 Kannst gerne eine Probefahrt mit meine machen - meldest dich einfach!
 
 Grüße
 
 Esben
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 321 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: German Democratic Republic Baureihe: Caprice Classic Baujahr,Farbe: 84, weiß Baureihe (2): C3 Stingray Baujahr,Farbe (2): 76, red Corvette-Generationen:  
	
	
		@C3-Freak,
 na dann Herzlich Willkommen bei den Verrückten hier.
 
 Bleib beim Handschalter. Verkaufe den Automaten mit dem ganzen Krempel und schon hast du die Kohle für die Reparatur des Schaltgetriebes raus.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	 
 Ort: Bad Soden Salmünster Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 - flame orange Corvette-Generationen:  
	
	
		 (18.07.2019, 19:42)caprice83 schrieb:  @C3-Freak,
 na dann Herzlich Willkommen bei den Verrückten hier.
 
 Bleib beim Handschalter. Verkaufe den Automaten mit dem ganzen Krempel und schon hast du die Kohle für die Reparatur des Schaltgetriebes raus.
 
Na, mit den Verrückten .. da ist die Frage wo die Zentrale ist .. Nun, Ihr seid ja recht engagiert und auch offen für Neueinsteiger die recht dumme Fragen stellen (werden).
 
Vielen Dank für das "Worm Welcome".  
 
Das alte Handschaltergetriebe ist geplatzt, da war - so meint der Verkäufer - Rückwärtsgang und erster Gang gleichzeitig drin. Am Samstag bezahle ich die C3 und dann muss sie per Spedition zu mir. 
 
Ich bleibe auch dabei - Espen (CV71H) hat mir auch schon den Rat gegeben, weiter auf den Schalter zu bleiben. Primär habe ich keine Lust, Ölkühlerleitungen zu verlegen. Blöd ist halt, die Freunde haben alles vom Handschalter entsorgt. Sogar die Kardanwelle ..
 
Also, am Montag nächste Woche bin ich schlauer .. Hoffe ich ..
	 
 Corvette C3 Baujahr 07/1976 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Fritz
 Herzlich willkommen im Forum. Es ist dein Auto, mach es, wie du willst. Ein Aspekt, der eine Rolle spielen könnte: Falls der Motor noch original und unmodifiziert ist, dann reden wir von einem ziemlich gemütlichen V8 der (ausser beim optionalen L82) keine 200 PS hat. Ob das jetzt die Riesenlaune macht mit einem Handschalter? Es gibt schon einen Grund, wieso die meisten Käufer dieser Jahrgänge die Automatik gewählt hatten. Mehr Cruiser als Sportwagen. Völlig anders sieht es aus, wenn dem Motor mehr Leistung eingehaucht wurde/wird. Da macht die Handschaltung beim Ausdrehen des Motors viel mehr Spass (meine persönliche Meinung).
 
 Ein 3.08er gab's zwar original; aber wenn du das M21 Muncie nimmst, dann ist der 1. Gang seeeeeehr lang und du wirst im Stop-and-go Verkehr fluchen. Ich würde mir gut überlegen, welche Übersetzung ich beim Handschalter wählen würde.
 
 Gruss, Martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	 
 Ort: Bad Soden Salmünster Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 - flame orange Corvette-Generationen:  
	
	
		 (18.07.2019, 20:17)Yankeededandy schrieb:  .. mehr Cruiser als Sportwagen.  du wirst im Stop-and-go Verkehr fluchen. Ich würde mir gut überlegen, welche Übersetzung ich beim Handschalter wählen würde. 
Hallo Martin, 
 
vielen Dank an Euch. Das sind sehr hilfreiche Beiträge. Tut mir echt gut, hier zu sein. Technisch vom Zusammenbau etc habe ich keine Probleme, aber eben das historische Wissen über das Wie-Wo-Wer-Was-Warum fehlt mir aktuell noch sehr stark.
	 
 Corvette C3 Baujahr 07/1976 
		
	 |