Beiträge: 343 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 08/2018 
	
	  
	
 Ort: Aschaffenburg
 Baureihe: C3 
 Baujahr,Farbe: 1982     Schwarz
 Baureihe (2): GC  SRT 8
 Baujahr,Farbe (2): 2007    Schwarz
    
  
	
 
	
	
		Wollte auch erst den org Kühler reparieren lassen....hab mich aber doch für nen  
Alukühler entschieden. 
Die Reparatur währe teurer geworden als der Alukühler...und hast dann immer noch altes Zeug. 
Der hatte wohl die Anschlüsse fürs ATM Getriebe....habe aber einen externen größeren Ölkühler 
fürs Automatikgetriebe verbaut ...sitzt zwischen dem Wasser....und Klimakühler . 
Das TH 700 soll bissi empfindlich auf zu hohe Temperaturen reagieren.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	  
	
Ort:  Karsruhe/ Rastatt
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  80 schwarz grau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ok, danke Leute, ihr habt mich fast überzeugt, werd morgen mal bei Bien anrufen, ist bei mir um die Ecke, wenn er nichts da hat werd ich mir wohl den Alu bestellen und mal ausprobieren. Ich berichte.... 
grüße Kalle
	 
	
	
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Alukühler kann man nicht reparieren wenn mal was wäre 
Wie kommst du denn darauf ? 
Es gibt geklebte Alukühler, die sind schwieriger zu reparieren. Es gibt aber auch komplett geschweisste 
Alukühler und die kann man natürlich reparieren.
 
Meiner ist ein Summit Alukühler, nicht für die Vette gemacht, aber passt. 
Musste allerdings die Wasseranschlüsse etwas umschweissen.  War keine grosse Sache für 199 USD Einkauf.
 
Mein Kolege hatte einen DeWitts gekauft, passend für die Vette. Da wurde vergessen, den Deckelhals zu verlöten, so 
dass er unmöglich dicht war.  Wegen USA Garantie usw haben wir uns entschiden, den selbst Alu-zu-löten. 
Hatte auf ner Ausstellung son Alulötdraht gekauft und das funzte recht gut. 
Hällt immer noch nach guten 10 Jahren.
 
Mein Kupferkühler leckte, wurde vom Kühlerbauer 3 mal repariert, bis ich aufgab.  Hielt immer nur ein Jahr, wenn überhaupt.
 
Ich sehe bei Alu also keinen Nachteil .
 
mfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Habe nicht alle Postings durchgelesen, aber für eine "normale" Vette ist ein Alu-Kühler Unsinn! 
Lass Dir ein neues Netz einlöten beim Kühlerman vor Ort  und fertig.
 
Damit lebt meine BB auch wie nix gutes.
     , ...........
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 10/2004
	
	  
	
Ort:  Kreis RE
Baujahr,Farbe (2):  Talisman GT Initiale
Baureihe (3) :  67er Caprice 4-door HT
Baujahr,Farbe (3) :  Granada Gold
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		hatte bei meiner auch den alten Kühler mit einem neuen Hochleistungsnetz ausrüsten lassen, ca 8 cm dick, reichte problemlos für die rd 500 PS. Auch im Sommer bei über 30° C.
	 
	
	
Gruß 
Lothar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 522 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2015
	
	  
	
Ort:  Nürnberg
Baureihe (2):  Thunderbird
Baujahr,Farbe (2):  1964
Baureihe (3) :  380SL
Baujahr,Farbe (3) :  1982
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich würde den orig. Kühler reparieren lassen, dann hast Du garantiert keine Probleme beim Wiedereinbau. Den Kühler meines T-Birds reparierte KBN in Neu Ulm. Er schickt Dir per Mail einen kostenlosen Versandaufkleber, lässt den "Rahmen" mit allen Anschlüssen unverändert, baut ein neues Netz ein und lackiert das ganze Teil neu. Innerhalb einer Woche ist der Kühler wieder bei Dir, hat in meinem Fall ca. 60 % mehr Kühlleistung und sieht wie neu aus. 
 
Das Ganze kostete für den großen Kühler 420,- € und ich bin bis heute absolut zufrieden. Diese Firma macht nichts anderes und versteht sein Handwerk. Die Kühlleistung ist so gut, dass der Wagen deutlich länger braucht, bis er auf Betriebstemperatur ist, ein spürbarer Unterschied.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.955 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 12/2002
	
	  
	
Ort:  Allmersbach im Tal
Baureihe:  C6 Grand Sport Cabrio
Baujahr,Farbe:  2010 weiss
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hatte meinen Kühler über ACP-Euskirchen besorgen lassen - kannst sicher den Jörg Vogelsang fragen.
	 
	
	
Keep the rubberside down
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	  
	
Ort:  54497
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1980 schwarz
Kennzeichen:  BKS-D 66 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@ Schröder 453 
("Die Kühlleistung ist so gut, dass der Wagen deutlich länger braucht, bis er auf Betriebstemperatur ist, ein spürbarer Unterschied.") 
Betriebstemperatur wird doch im kleinen Kreislauf erreicht, erst dann kommt der Kühler dazu. Stimmt eventuell mit deinem Thermostat was nicht?
	 
	
	
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Dasgleiche hätte ich jetzt auch gefragt. 
 
Bei meinem alten Kupferkühler waren es immer die Seitenbehälter, die leckten. 
Wurde 3 mal nachgelötet vom Kühlerbauer, hielt aber nicht. 
Da die Seitenbehälter bei neuem Netzeinbau verbleiben, wollte ich das Risiko nicht eingehen, 
500 Euro zu berappen und nur neu lackierte alte Kupferseitenbehälter zu haben. 
Besonders nicht, da ein neuer Kühler kaum bis nicht teurer ist, als diese Reparatur. 
 
Und warum ein Alukühler für die Vette Unsinn sein soll, entschliesst sich  mir etwas. 
 
So gehen die Meinungen eben auseinander . 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 522 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2015
	
	  
	
Ort:  Nürnberg
Baureihe (2):  Thunderbird
Baujahr,Farbe (2):  1964
Baureihe (3) :  380SL
Baujahr,Farbe (3) :  1982
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Der Thermostat ist neu. Die Diskussion hatte ich schon, weil mir das auch schleierhaft ist. Ich kann nur sagen, dass der Wagen jetzt deutlich länger braucht und das vermutlich kein schlechtes Zeichen ist.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |