| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 57Themen: 17
 Registriert seit: 08/2004
 
 
 Ort: wild, wild east
 Baureihe: C4, 6-Gang
 Baujahr,Farbe: 92, dunkelgrün
 
 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
ich lese hier seit kurzem mit und bin jedesmal wenn ich reinschaue erstaunt, was fuer eine Wissensfundgrube dieses Forum ist...Respekt, ehrlich!
 
Ich hatte mit Corvettes bisher nichts am Hut, ausser dass ich sie fuer aussergewoehnlich schoene Autos halte. Jetzt allerdings will ich eine haben, naechstes Fruehjahr solls soweit sein. 
 
Ich moechte ein C4 Cabrio ab Baujahr 94 mein Eigen nennen, mit einem Preislimit von etwa 16000 Euro. Hierzu hab ich natuerlich gleich ein paar Fragen:
 
1. Ist meine Preisvorstellung fuer dieses Auto ueberhaupt realistisch? Ich erwarte bei einem etwa zehn Jahre alten Wagen natuerlich keine Perfektion, weder optisch noch technisch, aber einfach ein Auto das in einem ordentlichen Zustand ist. Ich wuerde naemlich wesentlich lieber damit fahren als daran schrauben (lassen).     
2. Hat die Cabrioversion Nachteile gegenueber der Coupeversion, z.B. in Hinblick auf Verwindungssteifigkeit der Karosserie, sind die Corvette-Cabriodaecher im grossen und ganzen dicht oder ein steter Quell des Aergers (und des Wassers),etc.?
 
3. Und generell, welche Vor- bzw. Nachteile hat es, wenn die Karosserie aus GFK ist im Vergleich zu einer Metallkarosserie? Ist vielleicht ne daemliche Frage, aber wie gesagt, ich kenn mich nicht aus...
 
Ich wuerde mich freuen wenn der Eine oder Andere von euch mir mit meinen Fragen weiterhelfen koennte.
 
Schonmal danke im Voraus & Gruesse aus Thueringen!
 
Zec
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 429 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Jena / Thüringen Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: Bj87-Modell 88, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hey Zec,Zu deinen Fragen kann ich nicht viel sagen, fahre selber kein Cabrio.
 Das Cabrio ist aber von der Steifigkeit etwas anders aufgebaut als das Coupe, gibt da wohl ein extra Kreuz im Unterboden was für Stabilität sorgt.
 Woher genau bist du denn in Thüringen?
 Viele Grüße, Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: Kreis RE Baujahr,Farbe (2): Talisman GT Initiale Baureihe (3) : 67er Caprice 4-door HT Baujahr,Farbe (3) : Granada Gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zec,   
erst einmal ein herzliches Willkommen im Forum. 
Mit Deinen Fragen bist Du hier gut aufgehoben. Die speziellen Fragen werden Dir sicher die Leuts aus der C4-Fraktion beantworten.
	
GrußLothar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Auch von mir ein herzliches Hallo.
 Als erstes solltest Du Dir mal die Kaufberatung runterladen. Da findest Du die Unterschiede und Schwächen der einzelnen Baujahre. Und immer auf das wirkliche Baujahr achten, meistens wird der Tag der ersten Zulassung inseriert, die beiden Daten können erheblich abweichen.
 
 Zum Preis solltest Du mal in Mobile.de etc schauen um Dir einen Überblick zu verschaffen.
 Neben dem Alter ist sicherlich noch die Laufleistung, der Pflegezustand und auch die Farbe ein Faktor. Auf die Farbe solltest Du dich beim Kauf lieber nicht so festlegen, dann ist die Auswahl größer.
 Ich fürchte aber mal, das deine finanzielle Grenze für das Baujahr schon knapp werden könnte. Ich denke auch, daß die Baujahre ab 94 nicht so oft angebioten werden.
 Schau doch mal in die rubrik for sale hier im Forum, evtl. wird ja was passendes angeboten.
 
 Um die Verwindungsfreudigkeit des Wagens beim Cabrio zu minimieren hat dieses auf der Unterseite ein Cabriokreuz montiert. Das sind zwei Streben, die Diagonal von vorne links nach hinten rechts bzw. vorne rechts nach hinten links gehen. Absolut steif ist der Wagen damit sicherlich nicht, verwindet aber auch nicht wie ein Korkenzieher. Ich habe ein Coupe, weiß daher nicht wie schlimm das genau ist. Ich weiß nur, das sich das Coupe bei herausgenommenem Dach doch etwas verdreht.
 
 Das Cabriokreuz kostet etwas Bodenfreiheit, kann sein, daß man an Auffahrten schon mal aufsetzt, ist aber wohl nicht dramatisch. Es sei denn, Du willst den Wagen tieferlegen.
 
 Ob das Dach dicht ist kann die sicherlich ein Cabriofahrer sagen. Habe aber noch nichts über einen generellen fehler in dieser Hinsicht gehört.
 
 Vorteil der Karrosse: sie rostet nicht. Beschädigungen am GFK (außer Front- und Heckbumper) können mit geeignetem Spachtel repariert werden (bis zu einem gewissen Außmaß natürlich).
 Front- und Heckteil sind aus einem weichen, nachgiebigen Material, die Instandsetzung ist nicht ganz so so einfach.
 Im Fahrbetrieb wirst Du keinen Unterschied merken.
 Die C4 hat ja ein Metallskelett auf dem die KST-Teile befestigt sind, d.h. die Karrosse "trägt" nicht den Wagen wie bei den selbsttragenden Stahlkarrossen.
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Hat die Cabrioversion Nachteile gegenueber der Coupeversion, z.B. in Hinblick auf Verwindungssteifigkeit der Karosserie 
Nö, eher Vorteile. Ist meiner Meinung nach ne ganze Ecke steifer. Das sieht man schon daran, das beide Räder hochgehen wenn man mit dem Wagenheber werkelt ... beim Coupe bleibt eins erstmal auf dem Boden.
 
Tät ich nicht den Kofferraum brauchen hätte ich mich beim zweiten Mal wohl für ein Cabrio entschieden.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Für 16.000 Euro wirst du dich wohl eher nach einem Cabrio Baujahr 92, 93 umsehen müssen, wenn dir ein gepflegter Zustand und eine Laufleistung unter 100k km wichtig sind.
 Die Dächer sind im Prinziip dicht, sie halten sogar eine Durchfahrt durch die Waschanlage aus (ja, ich gebs zu: ich bin in 4 Jahren 2 mal durch die Waschanlage gefahren, ging einfach nicht anders). Es könnte aber sein, dass an den Kanten von Dichtungen (also da, wo Dichtung auf Dichtung trifft, z.B. bei Knickstellen) bei Regenfahrten ab und zu mal ein Tropfen reinkommt. Das ist aber auch beim Targa an diesen Stellen der Fall und nicht weiter dramatisch.
 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 139Themen: 10
 Registriert seit: 11/2003
 
 
 Ort: irgendwo aus Deutschland
 Baureihe: ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1991
 Kennzeichen: XXX
 
 
 
	
	
		Hallo Zec, 
auch von mir Glückwunsch zum Entschluss, eine Vette zu kaufen und willkommen im Forum!   
Ein Cabrio ist immer schicker, als ein Coupe, find ich jedenfalls so. Hast Du Dir ne gute Vette zugedacht. Allerdings sind sie, wie hier schon mal erwänt, immer teurer als Coupe. 
ich hab auch mal nachgesehen in den letzten Ausgaben der Auto-Mobiles. Also für ne gute und nicht über 100Tkm gelaufene musst Du schon zwischen 17-20tausend Eurosen rechnen ab deinem Wunschbaujahr! Farbe und Zustand natürlich ist zu berücksichtigen. Ne weisse als Beispiel würdest Du immer günstiger bekommen, als schwarz oder rot. Bei einer Automatic-Version ist noch zu bedenken, dass sie nicht so schnell ist, wie ein Schalter, da die Übersetzung 2.59:1 bei einer Cabrioachse beträgt. Aber Cabriofahrer sind gewöhnlich keine Raser    Tja und das GFK hat noch einen Vorteil, es gibt nicht solche kleinen hässlichen Beulen in der Karosserie, wenn andere mit ihren Türen aufmachen nicht aufpassen. Es ist entweder kaputt oder bleibt    
Viele Grüße, 
Zett-Vett-Guido
	
  !!! ZR-1 in Love for ever !!!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hi Zec und herzlich Willkommen!     
Im direkten Vergleich ist das Cabrio deutlich steifer. 
Schwer zu glauben, aber ich konnte es im wörtlichen Sinne erfahren.
 
Übrigens steht DIESES  91er Cabrio in Ebay. 
Hat einen Getriebeschaden (soll nichts besonderes sein     ), Austauschgetriebe ist dabei, vielleicht ist da preislich noch Luft nach unten.
 
Viel Erfolg beim Suchen und Finden!
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 57Themen: 17
 Registriert seit: 08/2004
 
 
 Ort: wild, wild east
 Baureihe: C4, 6-Gang
 Baujahr,Farbe: 92, dunkelgrün
 
 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
erstmal vielen Dank für die große Resonanz und die guten Tipps, die mir den Start schonmal deutlich leichter machen.
 
Was meine Preisgrenze angeht, das hatte ich fast schon befürchtet. Mir kommt es auf ein, zwei Modelljahre her oder hin auch nicht an, wichtig ist mir eine Corvette mit dem 306-PS-Motor zu haben (ist das L98? Glaube das irgendwo gelesen zu haben hier...)...und vielleicht noch eine deren Getriebe nicht die Tendenz hat bei Vollast von selbst runterzuschalten (auch das hab ich hier irgendwo ausgegraben...klingt ja echt schräg, wusste gar nicht dass Automatikgetriebe solche Aktionen selbständig durchführen    )
 
Cabrio muss aber sein (und vorzugsweise in schwarz).
 
Also nochmal, Dank an alle!
 
Gruß, 
Zec
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Der 300 PS-Motor (306 PS ist wahrscheinlich eine Streuangabe, wie es sie bei anderen Vette-Motoren auch gibt) nennt sich LT1.
 Der L98 hat je nach Papieren so 244 - 248 PS.
 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 |