| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Tja, meinen Kühler habe ich vor 3 oder 4 Jahren mit einem besseren Netz bei einem Kühlerbauer neu aufbauen lassen. Der ist nicht zu. Einen Alukühler von Dewitt hatte ich auch einmal. Leider hat der nach kurzer Zeit genau unter dem Einfüllstutzen Wasser abgelassen. Ich habe keinen gefunden, der mir diesen Alukühler hätte reparieren können. Also habe ich meinen Kupferkühler neu machen lassen. Nur jedes Jahr neue Kühlerdeckel oder Thermostat zu kaufen kanns ja auch nicht sein. Gibt halt immer etwas zu tun an unseren alten Autos. Trotzdem darf doch das Kühlwasser bei 212F nicht kochen, oder ist das bei euch auch so?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		28.05.2019, 20:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.05.2019, 20:34 von zuendler.)
	
	 
		Tjo, wenn Wasser ab 90°C kocht, dann bist du entweder weit oben, oder deine Anzeige stimmt nicht.Mir hat eine bekannt Werkstatt das Auto mal mit falsch angeschlossenen Schläuchen zurück gegeben.
 Der Ausgleichsschlauch vom Kühler war oben am Überlauf vom Ausgleichsbehälter angeschlossen,
 und dort wo er hingehörte war der Überdruckschlauch dran der einfach ins Freie führte.
 Also war das Kühlsystem komplett offen.
 Bin 200km Autobahn gefahren an einem kühlen Tag bis sich mein Elektrolüfter eingeschaltet hat.
 Hab da zum Glück ein verstecktes Lämpchen, sonst hätte ich gar keine Acht die Anzeige gehabt bei
 den Umgebungsbedingungen. Meine hatte nie Temperaturprobleme seit dem neuen Kühler.
 Jedenfalls konnte ich dann am Rastplatz per Sprudelflasche 7L Wasser nachschütten.
 Auf den restlichen 150km jedenfalls fast kein Wasser mehr verloren, war natürlich nervös was da los war.
 
 Also was ich sagen will: sogar wenn das System offen ist kann man lange fahren.
 Problem ist ja, dass es dort kocht wo es über 100°C kommt, wohl an den Zylinderwänden.
 Das passiert nicht wenn genug und kaltes Wasser nachströmt und es so halt unter 100°C bleibt.
 Wenns drüber geht wird der Gegendruck wichtig, sonst blubbert alles aus dem Überlauf raus.
 
 Also was bleibt übrig wenn der Kühler neu ist, und der Lüfter gut fächelt?
 Wasserpumpe zu schlapp, oder irgendwas blockiert den Fluss. Und da ist das erste halt das Thermostat.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Wapu habe ich mir auch schon gedacht. Die ist schon seit 2004, seit ich das Auto habe drin. Keine Ahnung wie gut die das Wasser noch zirkulieren lässt. Kann man ja schlecht testen. Habe einen neuen 180° Thermostat letztes Jahr eingesetzt, nachdem ich diesen zuerst im Kochtopf getestet habe. Der wird doch nicht schon defekt sein, obwohl es höchstwarscheinlich ein Chinateil ist    . Anzeigeinstrument und Fühler stimmen, habe ich mit einem Infrarotmessgerät überprüft. 
Naja, wenn ich fahre ist alles im grünen Bereich, ich darf nur nicht in einen Stau kommen oder zu lange an einer Ampel stehen bleiben mit laufendem Motor. Aber zufrieden bin ich mit dem noch nicht, da muss noch eine Lösung her. Immer den nervösen Blick auf die Temp.Anzeige macht keinen Spass bei Ausfahrten.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Läuft dein Lüfter wenn du stehst und der Motor läuft?
	 
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.852 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: LB Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 82, schw. Corvette-Generationen:  
	
	
		Laufen wird der Lüfter, die Frage ist ob er auch Kraftschluss hat
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Finger reinhalten, das spürt man sofort 🤣😂
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja meine Elektrolüfter, zwei an der Zahl, laufen. Sind über einen Fühler der im Kühlernetz direkt neben dem Einlaufstutzen im Netz sitzt, gesteuert. Sollte kurz vor 210F die Lüfter einschalten. Das Wasser ist aber schon aus dem Überlaufschlauch unter den Wagen gelaufen. Da kann der Hund begraben sein, wenn der Fühler nicht richtig im Netzt sitzt uns somit die Lüfter zu spät anlaufen. Die waren nämlich still. Danke für den Hinweis, werde ich schnellst möglich überprüfen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Keine gute Stelle, um Wassertemperatur abzugreifen, dort im Kuehlernetz.
 Besser waere es im Motorkopf oder im Thermostatgehause oder gar im oberen Kuehlerschlauch.
 
 Im Netz ist das Wasser bereits angekuehlt und die 210 F Fuehler sprechen nicht an.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Na da ist doch das Übel gefunden, wenn die lüfter nicht laufen muß die zu heiß werden, könnte fast wetten dass wenn die wieder laufen das Problem erledigt sein müßte.Grüße
 
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Dann schaue ich mal, dass ich einen Temperaturfühler besorge, der in so ein Zwischenstück passt und im oberen Kühlerschlauch sitzt. Eigentlich will ich aber den Schlacu nicht zerschneiden. Wäre die Stelle in Fahrtrichtung gesehen, links vom Thermostatgehäuse auf der Ansaugbrücke auch eine Alternative. Da sitzt im Moment ein Stopfen, welche Gewindegrösse hat der?
	 
		
	 |