| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Lass uns ( mich ) wissen, was du dann schlussendlich verbaut hast und wie du damit zufrieden bist, bitte .
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.986 
	Themen: 82 
	Registriert seit: 02/2008
	
	 
 Ort: Bad Lauterberg/Barbis Baureihe: IDP C7 Z06 Baujahr,Farbe: 2016 Baureihe (2): 1992 Baujahr,Farbe (2): EX C4 Baureihe (3) : 2000 2008 Baujahr,Farbe (3) : Ex C5EX  IDPC6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich kenne jetzt nicht den Platz den du hast.
 Besorge dir ( z.B. bei Sandler ) den größtmöglichen Absorptionsdämpfer.Gibt es in verschiedenen Längen und Durchmesser.
 Absorptionsdämpfer halten im großen und ganzen die Freqenzen und reduzieren die Lautstärke.
 Um die gewünschte Lautstärke zu bekommen, arbeitest du mit einem dünnwandigen Einsteckrohr.
 Je länger es ist,  je lauter wird es.
 Einfach testen und die Lautstärke selber bestimmen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Die Maxflows und Glasspaecks usw sind doch alles Absorbtionsdaempfer und das groesstmoegliche, das in die HOOKERs passt !
 
 Nur der reverse flow Daempfer hat ein anderes Prinziep.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 01/2012
	
	 
 Ort: Herborn-Guntersdorf Baureihe: C3 77 Baujahr,Farbe: 1977, Grau Corvette-Generationen:  
	
	
		War auch gerade verwirrt. Könnte ja dann ebenfalls einfach ein Rohr in die Max flow stecken... wobei ich ja schon weiß, dass die komplett ohne schon viel zu laut sind...oder hab ich was falsch verstanden?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 01/2012
	
	 
 Ort: Herborn-Guntersdorf Baureihe: C3 77 Baujahr,Farbe: 1977, Grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hey Günther, weißt du, wie laut die im Vergleich zu den Max flow sind? Wenn die etwas leiser sind, könnte ich ja da ebenfalls wie bei meinen Max flows Zusatzdämpfer mit einbauen. Zur Info...habe hinten dran noch ca. 15 cm Absorptionsdämpfer dran montiert und davor ein Prallblech, welches aus den vielen Donnerschlägen beim Lastwechsel nur noch einen macht. Viel leiser ist er nicht geworden.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
		
		
		13.05.2019, 23:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.2019, 23:02 von Wesch.)
	
	 
		Hallo
 Die Maxflows haben ein perforiertes offenes Rohr mit Glaswolle rundherum, sowenig ich  Weiss.
 Das Problem liegt mehr daran, dass nicht viel Platz fuer die Wolle ist, somit nicht viel gedaempft wird.
 
 Ich habe mal Renneinsaetze gefahren, das war ein perforiertes Rohr mit 2 Prallblechen darin, so dass der Schall und die Gase
 mussten vom Innenrohr zum Aussenrohr und zurueck fliessen.  Leider ohne Wolle, da sonst die Gase durch die Wolle
 geflossen waeren, was ja  so nicht geht.     War auch laut , obschon  mit Prallblechen.
 
 Leise geht bei den Hookers  , und da bin ich mir zu 99 % sicher, nur mit reverser flows  . Leider sind die wirklich sehr restriktiev Leistungsmaessig.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:weißt du, wie laut die im Vergleich zu den Max flow sind 
Welche meinst du ? 
Ich habe hinter meinen Einsaetzen auch Prallbleche gesetzt, die das Mittelrohr abdecken. Bilde mir ein, dass alles etwas leiser ist. 
Meine bessere Haelfte meint, ich haette da nen Placebo-Effekt. 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ich hatte mal mit einsetzbaren Scheiben am Ende in den Maxflows experimentiert.Das hat überhaupt nix gebracht.
 Aber vielleicht bringts was wenn die von vorne bis hinten drin sind.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 01/2012
	
	 
 Ort: Herborn-Guntersdorf Baureihe: C3 77 Baujahr,Farbe: 1977, Grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Stimme ich mit überein. Die Prallbleche ändern nichts an der Lautstärke, sie haben nur das knallen beim Lastwechsel deutlich reduziert.
 @ Günther: Ich meine den Lautstärkenvergleich von Classic chambered zu den Max flows.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wenn ich mich recht erinnere, waren keine Welten zwischen Zündlers Maxflows und meinen  Classsics.
 Markus, kanst du dich besser erinnern ?
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |