| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 01/2012
	
	 
 Ort: Herborn-Guntersdorf Baureihe: C3 77 Baujahr,Farbe: 1977, Grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Nachdem ich jetzt ein paar Jährchen sehr glücklich mit meinen OBX Sidepipes inklusive Hooker Max Flow gefahren bin, wird es Zeit für eine Veränderung. Ich ziehe nun um in ein Gebiet, wo fast jeder Nachbar Pferde im Garten stehen hat...ca. 20 Meter neben meiner Garage. Also wird es nun Zeit für etwas leiseres. Zumal ich nun auch Nachwuchs und ich auch nach 40 Kilometern ein konstantes fiepen im Ohr habe :)
 Die Hooker Reverse Flow hatte ich schonmal eingebaut diese waren allerdings viel zu leise, haben sich grausam angehört und zudem lief der 383er Motor nicht mehr richtig. Also bräuchte ich möglichst etwas dazwischen mit tiefem Bass, im Grenzbereich des erlaubten und der Motor sollte noch ausatmen können.
 
 Gibt es da mittlerweile neue Erkenntnisse?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Die eierlegende Vollmilchsau gibts hier leider noch nicht.
 Alle offenen Varianten sind ( zu ) laut.
 Die reverse flows gibts glaube ich auch in BB Verion ( bin aber nicht sicher ).
 Vielleicht atmen die etwas besser beim SB.
 
 Die Spiral Baffles könntest du probieren, aber für mich hören die sich auch laut und zudem
 blechern an.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Die normalen Glasspacks sind doch 3dB leiser als die Maxflows.Und sonst wirds eng, ggf. Eigenbau mit 2 perforierten Rohren wie
 man es aus Endtöpfen kennt. Aber obs das bringt weis ja auch niemand.
 Erstmal Glasspacks probieren.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 01/2012
	
	 
 Ort: Herborn-Guntersdorf Baureihe: C3 77 Baujahr,Farbe: 1977, Grau Corvette-Generationen:  
	
	
		3db hört sich nicht nach viel Unterschied an. 
 Wie sind die Glasspacks vom Klang?( Wer es weiß verglichen mit den Max flows) Da müsste ich vielleicht auch noch was dran bauen.
 
 Hab in einem anderen Thread was von Classic chambered gelesen, hat da jemand Erfahrungen zu?
 
 An die Max flows habe ich bereits Eigenbau Dämpfer dran gebaut, da die Dämpfer alleine beim 383 sehr sehr laut waren und wenn man vom Gas ging gab es extrem Laute Schläge :) war witzig, aber auch ein wenig übertrieben.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 328 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: München Baureihe: C 3 seit 1990 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		13.05.2019, 15:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.2019, 15:16 von EASYGEAR.)
	
	 
		 (13.05.2019, 12:26)paden1 schrieb:  3db hört sich nicht nach viel Unterschied an. 
Von wegen !  Fünf oder waren es sechs dB werden schon als Halbierung der Lautstärke empfunden. 
Da gibt es noch Unterteilungen um welche "Art Schalldruck bzw Schallempfindung" es geht,  Spezialthema, mit 
etwas differerienden Zahlen,  die sich auch unterscheiden wenn es um Erhöhung oder Reduzierung der db geht,  
aber das ist jedenfalls ein Wert, der im Unterschied bereits gut hörbar ist.
	 
-------------------------------------------------------------------"....WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 328 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: München Baureihe: C 3 seit 1990 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		13.05.2019, 15:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.2019, 15:33 von EASYGEAR.)
	
	 
		Meine Harley`s , alle aus der Vor-ASU-Zeit, wurden nach Änderung der Auspuffanlage beim Tüv-Eintrag standgasmäßig im Fzg.Schein angehoben, die Werte liegen  
zwischen 101 und 105 dbA. 
Ich weiß noch, wie der Prüfer bei der einen, die die 102 dbA Standgas-Eintragung bekommen hat, sich standhaft weigerte, statt der 102 die gewünschten 103 einzutragen.
 
Es ist halt keine lineare Kurve mit den Dezibel, und es ist kompliziert. 
Siehe den Absatz "psychoakustische Lautstärke" : 
Die psychoakustische Lautstärke (Lautheit)
https://www.sengpielaudio.com/TabelleDerSchallpegel.htm 
"........Welcher Erhöhung entspricht der Verdopplung des Schalls (Faktor = 2)? 
Eine Erhöhung des Schallpegels um 3 dB entspricht der Verdopplung der Schallintensität. 
Eine Erhöhung des Schallpegels um 6 dB entspricht der Verdopplung des Schalldrucks. 
..... "
	
-------------------------------------------------------------------"....WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: 54497 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 schwarz Kennzeichen: BKS-D 66 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, du könntest die reverse flow schrittweise "durchgängiger" machen, bis es passt...
 Ein- und ausbauen ist ja kein großer Akt...
 
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 78 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 10/2018
	
	 
 Ort: Marbach am Neckar Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971 Mulsanne Blue Corvette-Generationen:  
	
		
		
		13.05.2019, 18:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.2019, 18:25 von CV71H.)
	
	 
		Servus!
 6dB entsprechen eine Verdoppelung des Schalldruckpegels. 3dB ist ein hörbarer Unterschied, aber nichts wildes. ~10dB entsprechen eine subjektive Verdoppelung.
 Ist nicht ganz einfach das Thema 😉
 Wenn du signifikant leiser werden willst, müsstest du 5-6dB anpeilen - abschätzen welche Dämpfer wie viel bringen ist aber sehr schwierig!
 Grüße
 Esben
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Glaube, die classic chambered sind die Dinger , die ich momentan fahre.
 Sind super dumpf, aber sehr laut noch immer.
 
 Ich befuerchte, dass du um die reverse flows nicht rumkomst.
 
 Bei Summitracing.com  gibts die fuer SB oder BB ,  BB Teilenummer  21003HKR
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 01/2012
	
	 
 Ort: Herborn-Guntersdorf Baureihe: C3 77 Baujahr,Farbe: 1977, Grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Reverse flow machen auch durchlöchert wahrscheinlich zu viel zu und hören sich aber auch so besch..... an :) Da kann ich auch nen 3er BMW fahren :)
	 
		
	 |