| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Aludruckguss.
 Kann man so roh nicht chromen - polieren wäre vielleicht was, dann beschichten (Pulver Farblos)
 
 Chrompulver für die Beschichtung sieht leider noch immer nach edelsilber und nicht nach chrom aus..... leider......
 
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 139Themen: 10
 Registriert seit: 11/2003
 
 
 Ort: irgendwo aus Deutschland
 Baureihe: ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1991
 Kennzeichen: XXX
 
 
 
	
	
		Nabend schön und    
vielen Dank an Euch!!    Ich nehme dann Aludruckguß als gegeben hin. Nun kann ich mich kümmern, wer und wie mir jemand diese Teile zum glänzen bringt. Wenn nix geht mit Chrom, werde ich die wohl oder über polieren lassen. Ich werde meine Felgen demnächst verchromen lassen, evl. können die das gleich mit erledigen. Wer Alufelgen chromen kann, sollte das auch hinbekommen dann. Die machen das noch vernünftig nach alter Schule, polieren-nickeln-kupfern-polieren-chromen-polieren. Da werd ich gleich mal anfragen, da ich nun weiss, dass es Aluguß ist. Also nochmals Vielen Dank an Euch    
  !!! ZR-1 in Love for ever !!!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Ohne die Spiegel abzubauen    ?
 
Ich würde die Spiegel - wenn überhaupt - auf edleres Alu matt trimmen, wie gesagt: wenn überhaupt ! Das verzeiht auch manchen Oberflächenfehler, hoffentlich hat´s keine Lunker    
Bedenke, daß du mit der Hervorhebung durch die andere Oberfläche zwei ziemlich auffällige i-Tüpfelchen erhälst !! 
Dann müßte man sich aber auch neue Gadanken zu den Felgen machen .....
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 44Themen: 5
 Registriert seit: 10/2004
 
 
 Ort: Linz
 Baureihe: Pontiac TransAM GTA
 Baujahr,Farbe: 1988, rot
 Kennzeichen: W-88906 S
 
 
 
	
	
		soviel ich weiss sind bei C4 und 3rd gen FiBi bzw Camaro sowohl die EU, also auch US Spiegel nahezu Ident,...
 bei den Eu-spiegeln is halt der unterschied glaub ich dass bei der C4 die in wagenfarbe lackiert waren,... und bei den firebirds und camaros die in schwarz gehalten waren,...
 
 bei den US-spiegeln waren zumindest teilweise bei der Corvette mit zusätzlich angenieteten windschutz (manchmal in schwarz,... manchmal in wagenfarbe (habe zumindest schon beidee versionen gesehen) versehen waren,...
 
 Austauschbar dürften die auf jeden fall sein,... da ein bekannter von mir spiegeln von ner C4 auf seinem Pontiac montiert hatte,...
 
 was das materiel anbelangt, sind die EU-spiegeln aus stahl mit Plastikrand,... und die US-Spiegel aus Aluminium,... die Spiegelgläser sind ganz leicht herauszunehmen,... die sind nur reingesteckt,...
 
 allerdings bei ner umrüstung von EU-auf US Spiegeln muss allerdings (bei perfektionisten) bedacht werden dass die türen neu lackiert werden müssen,... da die auflagefläche am lack bei den Eu-Spiegeln etwas grösser ist als bei den US-Versionen,... und man nach einer umrüstung hässliche rillen im lack sieht,... diert wo der alte EU-Spiegel aufhörte,... wie gesagt,... nur für perfektionisten,...
 
 lg isa
 
Süsse Grüsse von Isa und "Hell's Bastard" (Pontiac Trans Am GTA 1988 rot)  
 ![[Bild: csclr.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/csc/csclr.gif) ![[Bild: CFT.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/schlummel/CFT.gif) [
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:bei den Eu-spiegeln is halt der unterschied glaub ich dass bei der C4 die in wagenfarbe lackiert waren 
Die EU-Spiegel sehen aus wie von nem Golf II
 Zitat:bei den US-spiegeln waren zumindest teilweise bei der Corvette mit zusätzlich angenieteten windschutz 
Die Windabweiser hat das Cabrio ab Werk drann ...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Spiegel verchromen an einer C4 - wer will denn so was? Das passt doch gar nicht. Na ja, nur meine Meinung.
 Ich tippe beim Material auch auf Guß.
 
 Jupiter 76 hatte mal einen Bericht über den Spiegeltausch Euro - US Ausführung eingetellt. Evtl. kann man da auch das Material sehen, musst Du mal den Bericht suchen. Sind Bilder drin.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:bei den Eu-spiegeln is halt der unterschied glaub ich dass bei der C4 die in wagenfarbe lackiert waren 
Die US-Spiegel sind alle in Wagenfarbe lackiert. Die EU-Spiegel wurden erst hier in Deutschland nachgerüstet und waren alle schwarz. Wie Eike schon schrieb: die passen einfach nicht zur Vette und sehen verheerend aus. Ich habe sie immer Elefantenohren genannt. Hier ein Bild meiner Ex-Vette mit EU-Spiegeln (habe ich dann allerdings auf US-Spiegel umgebaut). Rechts daneben eine Vette mit den US-Spiegeln.
 ![[Bild: mittel-827.jpg]](https://www.corvetteforum.de/galerie/mittlere-bilder/mittel-827.jpg)  
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Mir gefällt "Fliegenklatschen" besser!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 139Themen: 10
 Registriert seit: 11/2003
 
 
 Ort: irgendwo aus Deutschland
 Baureihe: ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1991
 Kennzeichen: XXX
 
 
 
	
	
		Hi Cruiser, 
Klasse Bild zu dem Thema   , stimmt, die sehen voll zum     aus. Eben eine jämmerliche Verunstaltung eines schönen Autos. Einen Vorteil hat der Eurospiegel ja, wenn man die mal abbauen muss, braucht man nicht lange und kein Werkzeug! Wie das geht? Man bricht sie einfach ab und brauch nicht traurig sein, was verkehrt gemacht zu haben   .... 
Nun ja, wie dem auch sei, weiss jemand zufällig, was man bezahlen muss für gute gebrauchte US-Gehäuse, wo man auch das Gefühl hat, günstig gekauft zu haben?? 
Viele Grüße, 
Guido
	
  !!! ZR-1 in Love for ever !!!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe damals (99) für 2 gebrauchte US-Spiegel 400 DM bezahlt. Leider waren die nicht in der passenden Farbe und mussten noch umlackiert werden. Summa summarum habe ich damals (Kauf, Umlackierung, Montage) rund 800 DM bezahlt. Die Preise für gebrauchte US-Spiegel dürften heute so um die 200 - 250 Euro/Paar liegen. 
Neben der einfachen Demontage nach Guido-Art     haben die Euro-Spiegel einen nicht zu unterschätzenden Vorteil: ihre Spiegelfläche ist erheblich größer als die der US-Spiegel und man sieht dadurch wesentlich mehr nach hinten; der tote Winkel ist dadurch auch kleiner.
 
Ach ja, ich vergaß: ein Vette-Fahrer schaut nie nach hinten in den Rückspiegel, da kann ja nix schnelleres mehr kommen    
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 |