| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 139Themen: 10
 Registriert seit: 11/2003
 
 
 Ort: irgendwo aus Deutschland
 Baureihe: ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1991
 Kennzeichen: XXX
 
 
 
	
	
		Hallo Corvette-Fans! 
Habe da mal eine Frage zu den Aussenspiegeln der C4 der US-Ausführung.   
Weiß jemand, aus welchem Material die Spiegelgehäuse sind und ob sich von der 84ziger bis zur 96ziger irgendetwas von der Baulichkeit (Aufnahme des Innenlebens und Befestigung) verändert hat   
Fragende Grüße, 
der Guido
	
  !!! ZR-1 in Love for ever !!!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Also das Material sieht aus wie Aluminium-Druckguss. In einem anderen Forum wurde auch mal geschrieben, daß die Spiegelgehäuse aus GFK wären. Bei meiner 91er ist es aber definitiv kein GFK- sondern Metall.
 Gruß Ecki
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 671 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Stgt Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 92 black rose Corvette-Generationen:  
	
	
		ich habe bei meiner 92er die Eurospiegel gegen US-Spiegel einer ~86er getauscht. Das Gehäuse der US-Spiegel ist Metall. Die Stecker sind verschieden, bei den 92ern sind wasserdichte Stecker dran, bei den älteren nicht.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.601Themen: 162
 Registriert seit: 12/2001
 
 
 Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2009, black
 
 
 
	
	
		Es gibt auch noch Camaro?/Firebird?-Spiegel die genauso aussehen wie die Corvettespiegel. Gehäuse ist auch Metall , allerdings ist da ein anderer Kabelstecker verwendet.
	 
Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 139Themen: 10
 Registriert seit: 11/2003
 
 
 Ort: irgendwo aus Deutschland
 Baureihe: ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1991
 Kennzeichen: XXX
 
 
 
	
	
		Hallo noch mal an Euch,ich frage deshalb gezielt nach der Materialsorte, weil ich vorhabe, mir ein gebrauchtes Paar Spiegelgehäuse zu besorgen, um sie dann verchromen zu lassen. GFK ist es definitiv nicht, das stimmt. Jedoch geht es mir ganz genau um die Frage, ist es Metall oder Aludruckguß. Bei Alu ist es nicht so ganz einfach jemanden zu finden, der das verchromen kann. Daher müsste ich das bevor ich mir solche zweiten beschaffe genau wissen, sonst wäre die Anschaffung evl. sinnlos.So kann ich dann genau vorher fragen, ob überhaupt und wer diese Arbeit machen kann.Wenn die Steckverbindungen ansonsten passen, wäre das schon mal positiv. Wichtig hierbei ist ja, dass die zu schraubenden Teile die richtigen, gleichen Paßstellen haben.
 Viele Grüße,
 Guido
 
  !!! ZR-1 in Love for ever !!!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Ich glaub Eike hat mal an seine Spiegel diese Windabweiser montiert und ich glaube mich erinnern zu können, daß er von Druckguß sprach! Vielleicht schaut er ja hier mal rein, ansonsten einfach mal ne PN schicken.... 
PS: Was heißt'n übrigens "Sachsen-Anhalt"?  SA ist groß.    
Ich bin oft in Magdeburg und ab nächster Woche bis Weihnachten in Halle/Saale und Eisleben. Vielleicht können wir ja mal ein Bierchen trinken gehen...
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 139Themen: 10
 Registriert seit: 11/2003
 
 
 Ort: irgendwo aus Deutschland
 Baureihe: ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1991
 Kennzeichen: XXX
 
 
 
	
	
		Hallo Eckaat,bin aus SAW, 100Km von MD und 180 von Halle. Das ist doch ne Ecke weg. Schade.
 Ja und zu den Spiegeln nochmal, wenn es Druckgußalu ist, wo kann man sowas verchromen lassen? Ich habe eine gute Firmenaddi, wo sie leider nur Metall machen.
 Ich möchte meine Spiegel auch nicht abbauen und ankratzen deswegen. Hoffe, es noch ganz genau auch durch Hinweise von anderen rauszubekommen. Mal abwarten, ob sich noch jemand genau äußern kann zu der Sache. Aber bis hier hin schon mal Danke an Dich.
 Bis demnächst mal wieder,
 Guido
 
  !!! ZR-1 in Love for ever !!!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Verchromen kann man alles, sogar Kunststoff. Zu diesem Zweck wird erst eine Metallschicht (Kupfer glaub ich) aufgedampft und darauf anschließend der Chrom aufgebracht. Ist aber wahrscheinlich kein billiger Spaß. 
 Außerdem ist eine absolut ebene Oberfläche notwendig, so wie die Oberfläche aussieht, so sieht nachher auch das Ergebnis aus.
 
 Was ist eigentlich mit diesem Chromlack, den man immer in Baumärkten sieht? Lackieren und dann mit Klarlack drüber, ob das geht und wie das wohl aussieht?
 
 Gruß Ecki
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei der 84 er und 85 er sind die US Spiegel auch aus Aluguß.Den Chromlack kannste getrost vergessen, der wird mit Klarlack ziemlich dunkel, so ähnlich wie Felgensilber.Gruß Axel
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat: Ich glaub Eike hat mal an seine Spiegel diese Windabweiser montiert 
Jau. Sieht für mich auch nach Alu aus. 
Evtl. ist Pulverbeschichten eine Möglichkeit ... gibt's in vielen Farben ... auch schwarz Hochglanz und Chrom, wenn mich meine Denknudel nicht teuscht.
	 
		
	 |