| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 312 
	Themen: 62 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Schweiz, ZH Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 69 rot Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hallo zusammen Ich Habe dieHandbremse eingstellt,nun mussste ich feststellen,
 dass die Bremsen beim vorwärts fahren super funktioniert, aber beim rückwärts fahren blockiert. Was hab ich da falsch gemacht?
 
 Gruss Tony
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Eine Backe läuft auf, die andere ab. Vorwärts andersrum wie rückwärts. Da wirst nicht umhin kommen, die Backen und den Exzenter zu prüfen.
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Vielleicht hilfst auch, das Seil wieder ein klein bisschen zu loesen.
 Backen zu fest eingestellt koennen eben klemmen.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 219 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 05/2016
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hast du beim Einstellen der Hand-Bremse eine Halbwelle ausgebaut ? Ich kann aus eigener Erfahrung schreiben das man kaum die Bremse richtig einstellen kann wenn beide Halbwellen noch eingebaut sind .
 Das liegt am Sperrdifferential .
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wow, damit hatte ich allerdings keine Probleme.  man stellt ja ein, bis das rad bresmt und loest dann wieder etwas.
 Dadurch war die Sperre bei mir nicht von Bedeutung, da das gegenueberliegende Rad ja nicht gebremst hat beim Einstellen
 des anderen Rades.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Wenn man schaut ob es sich drehen lässt, dreht man eben beide Räder.Ja das geht schwer, aber es geht. Halbwelle ausbauen ist schon ein grosser Aufwand
 um die Handbremse einzustellen.
 Ich dreh das Rädchen zu bis die Bremse blockiert und dann wieder 2-3 Zähne auf, dann passt das.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
		
		
		02.04.2019, 13:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.04.2019, 13:20 von Roma.)
	
	 
		Ich hatte das auch mal. allerdings ohne vorherige Einstellung. 
Hab dann die Handbremse "freigelegt" und da kamen mir schon ein paar Teile entgegen. Alles neu bestellt und eingebaut, da ging es wieder
 
siehe hier :  https://www.corvetteforum.de/showthread.php?tid=74014
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hoffe du hast nur an den Rädchen in der Trommel eingestellt, oder doch am Kabel rumgefummelt? Das lass mal lieber sein , wenn das Seil zu straff ist und du in eine querrille fährst und das Heck federt ein blockieren die Hinterräder oder zumindest hast das Gefühl dass auf einmal das Auto gebremst wird , fühlt sich an als ob er für nen Moment keinen Sprit bekommt, liegt aber an zu strammem Seil von Handbremse.
	 
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 321 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: German Democratic Republic Baureihe: Caprice Classic Baujahr,Farbe: 84, weiß Baureihe (2): C3 Stingray Baujahr,Farbe (2): 76, red Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn man die Handbremse richtig einstellen will, MUSS man an den Rädchen und dem Seil stellen. Die Einstellung wie im Workshop Manual durchführen und man hat keine Probleme, weder mit klemmenden Backen noch mit ungleichmäßiger Bremswirkung. Außer man hat Probleme mit der Hardware wie aufgequollende Bremsbacken, vergammelte feste Umlenkhebel, feste Stellschrauben oder verrottete Seile und ne feste Umlenkrolle.
 Workshop sagt:
 
 Handbremshebel 13 Zähne anziehen
 Beide Seiten Stellrad drehen bis sich das Rad nicht mehr drehen lässt, dann 6-8 Klicks lösen
 Handbremshebel auf den 14 Zahn stellen und die Seilspannung auf 35-40 kg stellen
 Fertig ist die Handbremse, kein klemmen und schön knackig beim TÜV
 
 Grüße
 
 Rayk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Bei unserm TUV wird dann gerne gemeckert, weil der Handbremshebel zu weit nach hinten sich ziehen ( oben )  laesst.
 
 Zum TUV Besuch zieh ich immer das Seil kuerzer, damit der hebel eben nicht bis in die Senkrechte sich ziehen laesst.
 
 Zuhause dann wieder lockerer.  Hat bis jetzt noch immer gefunzt.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |