| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 810 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 08/2016
	
	 
 Ort: München Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1996 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wir haben heute mal eine flotte Ausfahrt gemacht, dabei haben wir immer zwischen C4 und einem 996er Flachkäfer gewechselt. Ja, man braucht für die C4 Bremse etwas mehr Kraft aber ich war erstaunt, wie gut sie dosierbar ist. Die ungefederten Massen der C4-Anlage sind wirklich nicht ohne, dafür halten die Scheiben und Beläge länger als eine Saison durch. 
 Mein Fazit: Ich werde an meiner Bremse nichts ändern, so lange ich nur auf öffentlichen Straßen unterwegs bin. Für nicht-öffentliche Straßen würde ich andere Bremsen verwenden - diese aber montiert einem anderen Auto und nicht der C4.
 
Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Update ZR-1 / J55 Bremsanlage
 Es gibt jetzt eine Leistungsstärkere J55 / ZR-1 Bremsanlage
 
 - Bremssättel mit größeren Bremskolben gegenüber den ZR-1 / J55 Bremssätteln
 - Halter wie bei J55
 - 330 mm Bremsscheiben
 - mindestens 17 Zoll Felgen erforderlich
 
 passt für alle C4 L98 / LT1 von 1988 - 1996
 
 
 Gruß
 
 Raimund
 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 373 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: Einhausen Baureihe: C4 LT1 Cabrio Baujahr,Farbe: 1992, gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		Längerer Pedalweg inclusive?
 Gruß
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (10.04.2019, 15:30)franks schrieb:  Längerer Pedalweg inclusive?
 Gruß
 Frank
 
Wenn das so wäre könnte man auch keine C5 Bremsanlage einbauen.
 
Die Bremskolben bei der C5 40,5 mm sind auch größer gegenüber der normalen JL9 38 mm oder J55 Bremsanlage.
 
Bei meinen beiden C4en ist der Pedalweg bis zum ansprechen der Bremse sehr kurz.
 
Man merkt keinen unterschied im Pedalweg.
 
Gruß
 
Raimund
	 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 373 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: Einhausen Baureihe: C4 LT1 Cabrio Baujahr,Farbe: 1992, gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		Es ist aber so.
 A) C5  alle Kolbenflächen ges. Front=51,50 cm2
 B) C4  alle Kolbenflächen ges. Front=45,34 cm2
 
 Um jeweils mit der selben Bremsgeberzylindergröße die Kolbensätze (Bremssättel) gleich weit zu bewegen,
 benötigst du entweder bei A mehr Pedalweg oder
 einen entsprechend größeren Geberzylinder mit entsprechendem Kolben um den Weg gleich zu halten.
 
 Gruß
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 810 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 08/2016
	
	 
 Ort: München Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1996 Corvette-Generationen:  
	
	
		Was ist das für eine neue Bremsanlage und was ist der Vorteil? Größerer Kolben klingt nach geringerer Kraft und größere Scheiben nach mehr Standfestigkeit?
	 
Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.628 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: Lustenau / Vorarlberg / AT Baureihe: C 4 Baujahr,Farbe: 94 = 95er Modell rot Kennzeichen: DO-DF 1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Also....ich fahre eine 95er EU ..... also serienmässig mit ZR1 Bremse. Fahr auch viel in den Bergen und das nicht langsam ..... Die reicht völlig aus und ist auch standfest genug. Man muss halt etwas fester tretenIm Alltagsbetrieb mehr als ok.
 
 Lg
 Dieter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 373 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: Einhausen Baureihe: C4 LT1 Cabrio Baujahr,Farbe: 1992, gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		Zum besseren Verständnis: 
Unten Auszug von:
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=...Y_BE0p6PkN 
Die Bremse als Gesamtsystem
 So schön und wirkungsvoll solch eine große Mehrkolben-Bremsanlagen auch sein mag – um perfekt zu funktionieren, müssen einige Dinge berücksichtigt werden. Aus diesem Grund sei folgend der Aufbau einer konventionellen Bremsanlage nochmals kurz dargestellt.  
Ein Bremssystem an einem Auto ist ein geschlossenes hydraulisches System. Dabei wird die im Bremssystem befindliche Bremsflüssigkeit unter Druck gesetzt. Der Systemdruck wird durch das Treten auf das Bremspedal erzeugt und im Hauptbremszylinder auf die vier Räder verteilt. Diese Verteilung geschieht bei modernen Bremsanlagen getrennt über Kreuz vorne links/hinten rechts sowie vorne rechts/hinten links. Der Grund ist klar: Fällt ein Bremskreis aus, arbeitet der zweite Bremskreis unbeeinträchtigt weiter. Der Fachmann spricht bei dieser Konfiguration, die in den sechziger Jahren eingeführt wurde, von einem „Sicherheits-Zweikreisbremssystem .“
  
Nachgeschaltet ist das ABS -Modul, das durch ein Steuergerät den Pedaldruck für jedes Rad reduziert, sobald es zu blockieren beginnt. Dies geschieht durch eine starke, elektrisch angetriebene Rückförderpumpe, die gegen den vom Fahrer erzeugten Bremsdruck arbeitet. In diesem Modul ist auch das ESP  integriert, das durch gezielten Einsatz von Bremsdruck an einzelne Räder einer Schleuderbewegung um die Hochachse des Fahrzeugs entgegenwirkt.
  
Vom ABS-/ESP-Modul aus wird die Bremsflüssigkeit über starre Bremsleitungen an die vier Räder geleitet. Diese starren Bremsleitungen münden im Radkasten in flexible Bremsschläuche, welche die Federbewegung und den Lenkeinschlag des Rades mitgehen und ausgleichen.
Was passiert am Rad?
 Am Rad selbst drückt die Bremsflüssigkeit  auf den Bremskolben, der damit den Bremsbelag von beiden Seiten gegen die Bremsscheibe presst. Dabei steht der Weg, den der Bremskolben zurücklegt, logischerweise mit der Menge der Bremsflüssigkeit, die vom Fahrer mit dem Bremspedal in den Bremssattel hineingedrückt wird, in direktem Zusammenhang. Werden nun mehr Kolben verbaut, muss mehr Flüssigkeitsvolumen gepumpt werden. Und genau hier müssen verantwortungsvolle Tuner genauer hinsehen.
  
Denn physikalisch ist klar: Wenn statt einem Kolben plötzlich zwei, vier, sechs, acht oder wie viele Kolben auch immer mit dem gleichen Druck beaufschlagt werden sollen, dann ist entsprechend mehr Bremsflüssigkeit vonnöten, um diesen Druck aufzubauen. Dementsprechend fester muss der Fahrer auf die Bremse treten. Bei einem Umbau auf Mehrkolbensättel lediglich an der Vorderachse geschieht es demgemäß zwangsläufig, dass an die Räder der Hinterachse überproportional viel Bremsflüssigkeit geliefert wird. Durch den viel zu hohen Bremsdruck überbremsen bzw. blockieren die Räder der Hinterachse.
  
Zudem muss die benötigte Mehrmenge an Bremsflüssigkeit erst einmal bereitgestellt werden, weshalb ein Blick auf die Versorgung der Bremssättel  mit Bremsflüssigkeit notwendig wird. Denn klar ist auch: Druck und Volumen stehen in einem geschlossenen hydraulischen System in direktem Zusammenhang. Demgemäß gilt: Um das Pumpvolumen zu erhöhen, muss bei unverändertem Durchmesser des Geberzylinders bzw. des Hauptbremszylinders und unverändertem Pedaldruck entweder der Pedalweg länger werden – oder aber bei einem unveränderten Durchmesser des Geberzylinders bzw. des Hauptbremszylinders und unverändertem Pedalweg der Pedaldruck proportional steigen.***Gruß Frank
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (10.04.2019, 20:10)Dieter-Lustenau schrieb:  Also....ich fahre eine 95er EU ..... also serienmässig mit ZR1 Bremse. Fahr auch viel in den Bergen und das nicht langsam ..... Die reicht völlig aus und ist auch standfest genug. Man muss halt etwas fester tretenIm Alltagsbetrieb mehr als ok.
 
 Lg
 Dieter
 
Da stimme ich dir voll zu. 
Die J55 / ZR-1 Bremse reicht aus. 
Bei der ZR-1 wurde ein deutlich größerer Bremskraftverstärker mit 4 Bolt Befestigung eingebaut. 
Bei Standard C4 mit J55 Option wurde darauf verzichtet, die hat nur den kleineren BKV.
 
Und regelmäßig die Bremsflüssigkeit DOT3 ( 1-2 Jahre ) und Bremsschläuche ( alle 5-10 Jahre ) wechseln.
 
Selbst wenn nur 2.000 - 3.000 km im Jahr bei schönem Wetter gefahren wird, ist nach 2 Jahren der Wassergehalt 
so hoch, das es zum Totalausfall kommen kann, auch bei gemütliche Fahrweise. ( z.b. Passabfahrt )
 
Der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist deutlich geringer als im Bremssattel. 
Es macht keinen Sinn die Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter zu testen. 
- Ausgleichsbehälter, Anzeige: grün 
- am Bremssattel, Anzeige:  dunkel rot 
Gruss
 
Raimund
	 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 373 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: Einhausen Baureihe: C4 LT1 Cabrio Baujahr,Farbe: 1992, gelb Corvette-Generationen:  
	
		
		
		11.04.2019, 11:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2019, 11:01 von franks.)
	
	 
		@ Dieter Lustenau
 Wie du sagtest: Zr1 Bremssättel+Bremsscheiben reicht völlig aus.
 
 Zuzüglich Stahlflex+richtige Beläge +frische Flüssigkeit, incl. orig LT1 BKV+HBZ
 
 @Raimund
 Den Zr1 Bremskraftverstärker braucht es nicht in der LT1,
 hierbei handelt es sich um einen 2 Membranenverstärker,
 für die etwas anderen Unterdruckverhältnisse im Ansaugbereich der ZR1 angepasst.
 Der LT1 Bremskraftverstärker ist auf die Unterdruckverhältnisse dieses FZG abgestimmt.
 Der Hauptbremszylinder ist in beiden Fällen gleich (Kolbendurchmesser).
 
 Von den Stahlflexleitungen (ABE) abgesehen ist eine LT1, Komponenten wie oben beschrieben, TÜV konform und gut.
 
 Der Eine odere Andere mag zwar einzelne andere Komponenten eingebaut haben,
 ist in meinen Augen eher eine Bastelei,
 solange nicht ein abgestimmtes Gesamtkonzept verbaut wurde, auch wenn es weh tut.
 
 Gruß
 Frank
 
		
	 |