| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 46Themen: 3
 Registriert seit: 02/2019
 
 
 
 
 
	
		
		
		31.03.2019, 22:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.04.2019, 01:14 von DamnMIke.)
	
	 
		Hallo an alle!
 Ich schaue öfters mal im Internet, was eine Corvette C5 so kostet und frage mich, warum diese im Verhältnis zur C6 so verdammt teuer geworden sind.
 
 Das Angebot ist allgemein überschaubar, Schalter kosten eine gute Stange mehr, als Automatik und speziell eine Z06 ist so gut wie gar nicht zu kriegen.
 
 Was darf eine C5 mit Schalter als reparierter Unfallschaden im Verhältnis zu einer Unfallfreien denn kosten oder sollte man davon generell abstand nehmen?
 - Ausgehend davon, dass nur Front, Heck und oder Kotflügel getauscht wurden und der Rahmen ok ist.
 
 Wenn ich sagen wir mal unter 100.000 Km, Schalter und von einem gepflegten Zustand ausgehe, kostet eine unfallfreie C5 teilweise um die 30.000€
 
 Eine C5 mit reparierten Unfallschaden um die 20.000€, bzw. eher weniger.
 
 Bei 30.000€ würde man doch bestimmt eine Z06 sich importieren lassen können, mit allem drumherum oder?
 
 Was wäre hierbei zu empfehlen, bzw. werden sich die Preise evtl. in den nächsten Jahren so weiter halten?
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Import aus USA ist heute wegen des Dollarkurses nicht mehr wirklich günstig, du hast halt drüben mehr Auswahl als hier.
 Persönlich würde ich eine unfallfreie einem reparierten Unfallschaden vorziehen, wobei ich unter anderem auch den späteren leichteren Wiederverkauf im Auge habe. Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden, sachlich spricht nichts gegen einen reparierten Unfallschaden, wenn er ordentlich gemacht ist.
 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958Themen: 74
 Registriert seit: 06/2013
 
 
 
 
 
	
		
		
		01.04.2019, 09:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.04.2019, 09:47 von Tom V.)
	
	 
		haben wollen und am Ende bekommen sind zwei Paar Schuhe... 
hier hatte kürzlich jemand eine C5 für zunächst >22k angeboten und am Ende waren es, meine ich, 17 1/2   die er bekommen hat.
 
30k für eine gebrauchtes C5 Coupé     
Das muss dann aber ein Sahnestück sein. 
Die letzten übergebliebenen EU Modelle wurden um 2005/2006 bei Ulmen für deutlich unter 40k angeboten. 
Ich habe irgendwo noch ein Foto einer silbernen EU C5 mit Tageszulassung für 35.000 Euro
 
Übrigens, technisch gesehen spricht nichts gegen einen USA Import! 
Im Gegensatz zur C6 gab es bei der C5 keine so großen Unterschiede. 
Man achtet halt auf das Z51 Paket mit FE3 um ein einigermaßen passables Fahrwerk zu haben. 
Bremse war immer gleich groß.  
Und man bekommt in den USA das schönere Heck ohne diese hässlichen NSL    
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 46Themen: 3
 Registriert seit: 02/2019
 
 
 
 
 
	
	
		Momentan ist das Angebot recht mau. Nur die Automatkversionen sind zu einem relativ günstigen Kurs zu haben, aber mich spricht eher ein Schalter an. Von einer C6 als Schalter mit dem LS2 Motor wird ja hier und da eher abgeraten, wegen diverser technischer Mängel.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Der letzte Satz ist unsinnig.
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.676Themen: 36
 Registriert seit: 06/2010
 
 
 
 
 
	
	
		Kann ich unterschreiben, der LS2 ist ein problemloser Motor.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 46Themen: 3
 Registriert seit: 02/2019
 
 
 
 
 
	
	
		Ok. Hatte nur was gelesen wegen Ventile. Ne C6 wäre auch nicht schlecht.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 868 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 12/2013
	
	 
 Ort: Braunschwieg Baujahr,Farbe: Nissan ZX 280 Turbo Corvette-Generationen:  
	
		
		
		04.04.2019, 01:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.04.2019, 01:53 von keineAhnung.)
	
	 
		Ich kenne einen Händler, der verkauft ein umgebaute C5 für 177K ..Und ich würde wieder eine unfallbeschädigte nehmen.
 Es hängt doch von der Art des Unfalls ab.
 Meine silberne hat ein LKW beim einparken heftig beschädigt. Nach 8 Jahren kann ich definiv sagen, da ist nichts
 außer Kunststoff kaputt gegangen.
 
 Mal abgesehen, das ich von Werner Moll alle Autos kaufen würde, vor allem Unfaller!
 Fahr mal hin und schaue Dir an, wie Er arbeitet und was dabei raus kommt.
 Das ist besser als was bei GM vom Band rollte!
 Grüße Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 868 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 12/2013
	
	 
 Ort: Braunschwieg Baujahr,Farbe: Nissan ZX 280 Turbo Corvette-Generationen:  
	
	
		 (03.04.2019, 22:13)DamnMIke schrieb:  Ok. Hatte nur was gelesen wegen Ventile. Ne C6 wäre auch nicht schlecht. 
Bei der C5 Z06 können mal die Ventilfedern brechen. Kam öfter vor, nichts dramatisches.
 
Anders bei der C6 Z06,und nur bei dem Motor.  da gab es ein Qualitätsproblem bei der Kopfbearbeitung bei einigen Motoren. 
( Nicht mittig sitzende Ventilsitringe und oder Führungen, machmal auch etwas schief gebohrt)  
Deshalb sollte man bei jeder C6 Z06 die Köpfe runter nehmen und von Erperten überarbeiten lassen. 
Kommte es zu einen Ventilbruch der natriumgefüllten Ventile, droht sonnst ein Totalverlust des 427 Motors.
 
Dann ist auch dieser Motor sehr haltbar, haben im Club einen, der 170 000 Km damit schon geschafft hat.  
Grüße Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		 (03.04.2019, 20:03)DamnMIke schrieb:  Von einer C6 als Schalter mit dem LS2 Motor wird ja hier und da eher abgeraten, wegen diverser technischer Mängel. 
Das ist Unsinn, der LS2 - weder als Schalter noch als Automat - hat keine Probleme, ich hab meinen geschalteten 128.000 km problemlos gefahren.
 
Gruß
 
Edgar
	 
		
	 |