Beiträge: 2.834
	Themen: 122
	Registriert seit: 08/2006
	
	
	
Ort: 
Motorcity
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1972, Classic White
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hilft vielleicht erst mal nicht direkt, mag aber bei der Instandsetzung von Bedeutung sein... Was ist denn das für ein schwarzes Zeug in der Box? Das sieht aus, als wäre die innen mal mit "Teroson/Unterbodenschutz" gestrichen worden sein!?!?!?
Gruß...
René
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Wenn genug GFK vorhanden ist, nimm Farbe Deiner Wahl und bau eine auslaufsichere Batterie ein. 2k Farbe oder POR15 wäre wohl geeignet. Ein dünner Unterbodenschutz auch.
	
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Du machst einen Drahtbürstenaufsatz auf die Bohrmaschine, Schutzmaske und Staubsauger, und dann gehts ab.
Alles raus bürsten was locker ist. Dann 2-3 Lagen Glasfasermatte und Epoxy drauf, sieht nach dem Lackieren fast aus wie neu und ist noch stabiler.
	
	
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 89
	Themen: 6
	Registriert seit: 04/2018
	
	
	
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1982
Corvette-Generationen: 
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
 
	
	
		kannst du mir eine Empfehlung bezüglich Matte, Harz und Epoxy geben?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Das ist eigentlich wurscht.
Allerdings da es um die Ecken gelegt werden muss nimm lieber die dünnen Fasern.
Ich hatte die dicken, die wollen nicht so gern gebogen werden, aber es ging auch.
Heute habe ich auch gewebtes GFK im Sortiment, das will ich auch mal probieren, ich glaube
damit wird es sauberer als mit diesen losen Fasermattern.
Vielleicht gibts noch Bilder in meinem Thread.
	
	
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.198
	Themen: 33
	Registriert seit: 10/2015
	
	
	
Ort: Nürnberg
Baureihe: C6 GRAND SPORT
Baujahr,Farbe: 2012  Weis
    
	
 
	
	
		Such mal nach RONALD hier im Forum.
Er ist absoluter Spezialist was Altplastik betrifft.
Er weiß was für Zeug´s was taugt.
Gruß
	
	
	
Lächle. 

  Du du kannst sie nicht alle Töten.
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255
	Themen: 99
	Registriert seit: 06/2018
	
	
	
Ort: Bodenseekreis
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1982 CE
    
	
 
	
	
		Übrigens hat meine 82er CE stellenweise auch diesen schwarzen Schmodder der sich anfühlt wie Unterbodenanstrich - ich hatte allerdings keinen Säureschaden, bei mir muss mal Öl aus dem Ersatzfläschchen im Compartment ausgelaufen sein.
Gruß,
Alex
	
	
	
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...  
 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834
	Themen: 122
	Registriert seit: 08/2006
	
	
	
Ort: 
Motorcity
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1972, Classic White
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Auf jeden Fall muß der ganze schwarze Schmodder restlos entfernt werden, sonst gibt es keine saubere Verbindung beim Nachlaminieren. Achsoja... beim Laminieren immer schön mit dem Pinsel tupfen und die Luft zwischen den einzelnen Lagen raustupfen... und nach Möglichkeit die Matten übereinander immer 45° verdreht laminieren... so wird es stabliler!
Viel Erfolg & Gruß...
René