| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 77 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 06/2018
	
	 
 Ort: Schweiz Bettlach Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: MY08 / Velocity Yellow Baureihe (2): C7 Stingray Conv. Baujahr,Farbe (2): 2015 / Corvette Racing Yellow Tintcoat Corvette-Generationen:  
C6 (2005-2013)C7 (2014- ) 
	
	
		Hallo Zusammen
 Ich habe da ne technische Frage;
 
 - Es gibt die Vierfach-Vergaser (4 BBL / L36,L88) und die 3x2-Vergaser (Tri-Power / L68,L71,L89). Nebst dem optischen offensichtlichen Unterschied, was hat es sonst noch für Unterschiede zur Folge? bessere Verbrennung, mehr / weniger Benzinverbrauch oder doch "nur" einen Leistungszuwachs?
 
 - Der Unterschied von einem Zylinderkopf aus "normalem" Material, Gusseisen, zu einem Aluminium-Zylinderkopf, ist da rein nur ein Gewichtsvorteil oder was bringt das sonst noch? Beispiel von Motor L71 aufgerüstet mit der Option L89 Aluminium-Zylinderköpfe?
 
 Ist der Motor mit Aluminium-Zylinderköpfen empfindlicher, heikler zu fahren oder auf was müsste man hier im Speziellen achten?
 
 
 Das würde mich mal interessieren was ihr so darüber wisst und sagen könnt. Ich bin kein Schrauber oder Automech sondern vielmehr ein Laie.
 
 Ich danke euch für eure spannenden Antworten.
 
 Lg Bruno
 
Live is to short for a boring Car     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Das 3x2 Setup hat seine Wurzeln in den 30ern. Damals gab es nur 2-fach Vergaser, aber schon Motoren die damit nicht bedient werden konnten.Also hat man mehrere von den Doppelvergasern drauf gebaut, oft 3x2.
 Die liefen alle parallel, hatte nicht ganz so günstigen Verbrauch zur Folge.
 Chevy und Dodge haben das später wieder aufgegriffen, aber dort läuft Teillast ausschließlich über den mittleren Vergaser, was dort eine bessere Vergasung zur Folge hat. Das ist sparsamer gegenüber dem alten 3x2 Setup.
 Spart aber meiner Meinung nach kaum zum normalen 4fach Vergaser. Dort gibt es auch Typen die kleine Primaries und grosse Secondaries haben, das kommt aufs selbe raus. Durch das 3x2 kann man es noch etwas drastischer auslegen.
 Unterstrich meiner Meinung nach hauptsächlich aus Marketingzwecken so gemacht.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Was den Verbrauch betrifft gibt es schon Unterschiede. Meine Tri-Power hatte im letzten Jahr bei knapp 7.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 13,5 Litern. Das haben meine anderen Big Blocks mit 4-fach Vergasern nie geschafft. Vielleicht lags auch an den Brodix Aluköpfen...     
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Wenn du die Primäries mit einem 4-fach vergleichst ist das praktisch kein Unterschied.  Sie können ggf. etwas kleiner ausfallen, was die Vergasung noch begünstigt bei Teillast.Also wenn, dann nur ein kleiner Vorteil, meine Meinung. Gegenüber einen einem 4-Fachvergaser der 4 gleich große Drosselklappen hat ist es natürlich ein großer Vorteil. Du hast da ja ne Aufteilung von 1/3 zu 2/3.
 
 Davon ab, 13,5L ist ja ein unglaublich guter Wert, das schaffen andere mit Einspritzung nicht.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 753Themen: 146
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: -
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1965, Nassau Blue
 Baureihe (3) : -
 Baujahr,Farbe (3) : -
 
 
 
	
	
		Habe mal gelesen, dass 3x2 Vergaser vor allem fürs Marketing in den 60er Jahren waren . Ein L72 von '66 mit 4bbl soll sich da kaum vom '67 L71 unterscheiden was Leistung und Verbrauch anbelangt. 3x2 sind zudem komplizierter und anfälliger.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
		
		
		14.02.2019, 17:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2019, 18:33 von Ralf. P..)
	
	 
		... und in der Einstellung nicht so einfach zu beherrschen. 
 Edit wegen Zylinderköpfen:
 Ich habe bei meiner BB zur Zeit die AL-Köpfe drauf, weil die Original-Gusseisenköpfe sowieso überarbeitungsbedürftig waren. Vorteil der AL-Köpfe ist einmal weniger Gewicht auf der Vorderachse, zum anderen hast du den Bleifrei-Umbau mit drin (bei Nachrüstköpfen zumindest) und musst keine Zusätze ins Benzin mischen. Ich glaube auch, dass sie etwas mehr Bumms bringen, was aber an meinen ausgelutschten Originalköpfen gelegen haben könnte. Durch das geringere Gewicht auf der Vorderachse werde ich aus optischen Gründen das Auto vorn jetzt etwas tiefer legen müssen. Durch die besser gekühlten AL-Köpfe wird der Motor auch etwas klopffester sein, d.h. man könnte mit etwas mehr Vorzündung bzw. Verdichtung bzw. beidem fahren (muss man ermitteln).
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Vorteile wurden ja jetzt genannt, deshalb nenne ich jetzt mal nen Nachteil eines Alukopfes auf einem Gusseisernen Block,
 und das wären die verschiedenen  Temperaturausdehnungen, die die Zylinderkopfdichtung recht belasten können.
 
 Tripower fährt man beim Cruisen nur mit dem Mittleren Vergaser , da beide Äusseren ja Secondaries sind und erst bei
 Belastung aufgehen . War bei mir auf dem Rollenprüfstand über 4000 RPM, bevor die anfingen zu öffnen.
 
 Das ist bei 4 Fachvergasern eigentlich auch so, so dass der Spritverbrauch bei gleich grossen Primaries eigentlich gleich sein sollte.
 
 Meine BB fährt auch knapp unter 14 Litern, wenn ich hauptsächlich Strecken fahre, ansonsten fährt die mit um 18 Litern.
 
 Dass die Tripower der Corvette schwieriger einzustellen ist als ein 4 Fachvergaser kann ich nicht bestätigen.  Man muss die 3 Vergaser
 ja nicht synchronisieren .   Der Mittlere läuft für sich und die beiden äusseren eigenlich auch mit dem Unterschied, dass sie per
 Gestänge synchronisiert sind.
 
 Muss aber daz sagen, dass die Tripower eigentlich viel zu teuer ist, für das was es schlussendlich ist. Ein 4 Fachvergaser ist günstig
 und bringt gleichwertige PS Werte.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ja so ist das, aber die Optik ist halt schon geil   
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 77 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 06/2018
	
	 
 Ort: Schweiz Bettlach Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: MY08 / Velocity Yellow Baureihe (2): C7 Stingray Conv. Baujahr,Farbe (2): 2015 / Corvette Racing Yellow Tintcoat Corvette-Generationen:  
C6 (2005-2013)C7 (2014- ) 
	
	
		 (14.02.2019, 16:11)C1-Matthias schrieb:  Was den Verbrauch betrifft gibt es schon Unterschiede. Meine Tri-Power hatte im letzten Jahr bei knapp 7.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 13,5 Litern. Das haben meine anderen Big Blocks mit 4-fach Vergasern nie geschafft. Vielleicht lags auch an den Brodix Aluköpfen...    
 Gruß
 Matthias
 
Ein Kollege von mir hatte eine 69er L36, die genehmigte sich 40 Liter auf 100km! Dann wechselten sie mal den Vergaser, immer noch 1-4 BBL, und so brachte er den Verbrauch auf 30 Liter runter! Wahnsinn dieser Verbrauch, wenn man eure liest. Jedoch habe ich keine weiteren Informationen wieso und weshalb der so soff.
	 
Live is to short for a boring Car     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 77 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 06/2018
	
	 
 Ort: Schweiz Bettlach Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: MY08 / Velocity Yellow Baureihe (2): C7 Stingray Conv. Baujahr,Farbe (2): 2015 / Corvette Racing Yellow Tintcoat Corvette-Generationen:  
C6 (2005-2013)C7 (2014- ) 
	
	
		 (14.02.2019, 17:21)Ralf. P. schrieb:  ... und in der Einstellung nicht so einfach zu beherrschen. 
 Edit wegen Zylinderköpfen:
 
 ....zum anderen hast du den Bleifrei-Umbau mit drin (bei Nachrüstköpfen zumindest) und musst keine Zusätze ins Benzin mischen.
 
 Durch das geringere Gewicht auf der Vorderachse werde ich aus optischen Gründen das Auto vorn jetzt etwas tiefer legen müssen. Durch die besser gekühlten AL-Köpfe wird der Motor auch etwas klopffester sein, d.h. man könnte mit etwas mehr Vorzündung bzw. Verdichtung bzw. beidem fahren (muss man ermitteln).
 
 
 Gruß
 
- gehen wir mal davon aus das es keine Nachrüstköpfe sind, sondern originale L89 Aluköpfe die ja bekanntlich auf den L71er kommen. (RPO L89 ist die Option nur Aluköpfe) Dann wäre nix da mit gehärteten Ventilsitzen und ohne Benzinzusatz?
 
- Macht der Gewichtsunterschied Guss / Alu Köpfe soviel aus, dass das geringere Gewicht auf der Vorderachse sichtbar wird? wow
	 
Live is to short for a boring Car     
		
	 |