| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: Nähe Ladenburg Baureihe: ich fahre kein Plastikmobil mehr... Corvette-Generationen:  
	
	
		Gibt es Unterschiede in der Bauweise zwischen O-Ring gedichteten Bremskolben und denen, die wie original mit dem Lippensystem (lip seal) abgedichtet sind?Meine, die mit O-Ringen gedichtet sind (seit 2010), tun sich bei der Hubbewegung sehr viel schwerer als die originalen. Jetzt möchte ich im Rahmen der DOT5.0-Umrüstung wieder auf original lip seal umbauen und weiß nicht, ob ich auch neue Kolben dafür benötige (Laufleistung ca. 5.500Km seit 2010).
 
 GG
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Natürlich laufen die O-Ringe etwas schwerer als eine Lippe die nur anliegt.Aber lass das bloss sein, die Nachteile der Lippen sind es nicht wert.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 22 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 02/2017
	
	 
 Ort: Lübeck Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 1975 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ganz klar JA
 Kolben sind unterschiedlich
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Kolben sind wie beschrieben verschieden, bzw die Nut für die Lippendichtungen  ist anders als die Nut für den O-Ring.
 
 Dass die O-Ringe etwas mehr quetschen, ist richtig.
 Deshalb kann man ja auch die Federchen hinter den Kölben bei O-Ringen weglasssen, da die kaum noch eine Funktion haben.
 
 Ich bin bei Zündler, macht keinen Sinn, die Lippendichtungen wieder zu verbauen.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 03/2010
	
	 
 Ort: Kurpfalz Baureihe: C3 Coupe Baujahr,Farbe: BJ 71, Brands Hatch Green Baureihe (2): C1 Baujahr,Farbe (2): BJ 59, Frost Blue White Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,ich kann nur Zündler und Günther zustimmen, die beiden haben Ahnung.
 Übrigens warum willst Du auf DOT 5 umrüsten?
 Die meisten Hersteller der Dichtungen geben keine Freigabe für DOT 5.
 Hast Du eine schriftliche Freigabe?
 So eine Freigabe würde mich auch interessieren.
 Viele Grüße
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Wenn ich es noch richtig im Kopf habe kannst Du Dot 5.1 nehmen aber nicht 5 !
	 
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 DOT 5 ist Silikonflüssigkeit.  Soll besonders hitzefest sein, was man bei unseren Cruisern nicht unbedingt benötigt.
 Ansonsten soll es kein Wasser aufnehmen, was aber den Nachteil hat, dass eingedrungenes Wasser sich abzetzt, anstelle
 sich  mit der Bremsflüssigkeit zu vermischen. Da dieses abgesetze Wasser dann wohl den Weg nach unten findet, wird es
 in dem Bremszangen unten sich sammeln.  Dort bekommt man es mit simplem Flüssigkeitswechsel nicht mehr raus,
 da die Entlüfternipple eben oben auf den Zangen sitzen und eher gedacht sind, Luft zu entlüften, als untenstehendes Wasser.
 Bei DOT 3 und 4 wird einfgedrungenes Wasser in der Flüssigkeit gelöst, warum man regelmässig austauschen soll.
 Beim Austausch bekommt man das Wasser eben mit raus, da es ja in der Bremsflüssigkeit gelöst ist.
 
 Gut verstanden, ein gutes Bremssystem ist hermetisch geschlossen und es sollte keine Aussenluft mit Luftfeuchte an die
 Bremsflüssigkeit kommen können.  Leider aber ist  das Theorie und irgendwie findet  das Wasser den Weg in das System.
 
 Also, DOT 5 hat auch Nachteile.  Ist bestimmt super für Rennwagen oder ähnliches, aber ich glaube beinahe, es hat eher
 Nachteile bei unseren Oldtimern.
 
 Falls was ich beschrieben habe, einen fundamentalen Fehler haben sollte, so bitte nicht zögern, mir das mitzuteilen.
 Ich bin in keiner Hinsicht ein Spezie bei Bremsflüssigkeiten.
 
 DOT 5  ist nicht gleich DOT 5.1.  Letzteres ist wie DOT 3 und 4  Wasseraufnahmefähig.
 
 Viel Spass bei der Entscheidung.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 321 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: German Democratic Republic Baureihe: Caprice Classic Baujahr,Farbe: 84, weiß Baureihe (2): C3 Stingray Baujahr,Farbe (2): 76, red Corvette-Generationen:  
	
	
		Also die Bremsflüssigkeiten DOT 3, 4, 5.1 haben den Nachteil das sie hygroskopisch sind, da auf Glykolbasis. Sprich selbst bei einem geschlossenen System zieht die Bremsflüssigkeit Feuchtigkeit an. Das passiert meistens durch die Bremsschläuche und der Deckeldichtung am Hauptbremszylinder. Deshalb sollte man keine großen Gebinde an Bremsflüssigkeit kaufen wenn man diese dann einmalig geöffnet 1-2 Jahre stehen lässt. Diese Bremsflüssigkeit sieht dann zwar noch wie neu aus, ist es aber leider nicht mehr.
 Die DOT Klasse bezieht sich auf den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Je höher desto höher die Zahl hinter dem DOT.
 
 Die DOT 5 ist auf Silikonbasis und lässt leider meistens die Dichtungen aufquellen, meistens innerhalb von ein paar Stunden. Wenn man auf DOT 5 wechselt muss das komplette System frei von alten Bremsflüssigkeiten sein... und vor allem müssen die Dichtungen im gesamten Bremssystem auch die Bremsflüssigkeit DOT 5 vertragen, das ist bei den Amis so gut wie nicht der Fall. Dann lieber die billige Pampe kaufen und alle 2 Jahre wechseln.
 
 Grüße
 
 Rayk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:die Bremsflüssigkeiten DOT 3, 4, 5.1 haben den Nachteil das sie hygroskopisch sind 
Wie ich bereits schrieb, sehe ich das eher als Vorteil an, da man somit alles Wasser einfach aus dem System mit einem simplen Flüssigkeitswechsel 
bekommt. 
Das ist bei  DOT 5 leider nicht so einfach.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 321 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: German Democratic Republic Baureihe: Caprice Classic Baujahr,Farbe: 84, weiß Baureihe (2): C3 Stingray Baujahr,Farbe (2): 76, red Corvette-Generationen:  
	
	
		 (12.02.2019, 22:42)Wesch schrieb:  Hallo
 
 Zitat:die Bremsflüssigkeiten DOT 3, 4, 5.1 haben den Nachteil das sie hygroskopisch sind Wie ich bereits schrieb, sehe ich das eher als Vorteil an, da man somit alles Wasser einfach aus dem System mit einem simplen Flüssigkeitswechsel
 bekommt.
 Das ist bei  DOT 5 leider nicht so einfach.
 
 mfG. Günther
 
Korrekt Günther. Ich benutze seit Jahren DOT 4 auch in DOT 3 Systemen ohne Probleme. Wechsle aber nicht alle 2 Jahre, sondern gehe vorher mit einem Bremsflüssigkeitstester ran um den Wassergehalt zu prüfen.
 
Grüße
 
Rayk
	 
		
	 |