| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 487Themen: 12
 Registriert seit: 02/2018
 
 
 Ort: Flonheim Rheinhessen
 Baureihe: C7 GS Carbon 65
 Baujahr,Farbe: 2018
 Kennzeichen: AZ-MV 9
 
 
 
	
	
		 (29.01.2019, 15:45)MikeG schrieb:   (29.01.2019, 14:48)ZR1Freak schrieb:  Hi,
 der Schwarzbär hat die geringere Größe!
   
 ...
 ... und etwas weniger Gewicht auf den Vorderpfoten.
  Und beide sehen "goldig" aus und sind auch massiv gefährlich fürs Umfeld      auf die Corvette bezogen halt die eine für GT3 die andere halt für GT2 oder ähnliche.    
Wolly #108
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 347 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2016
	
	 
 Ort: Oberbayern Baureihe: C 7 Baujahr,Farbe: 5/2016  Weiss/Schwarz Baureihe (2): Mustang Mach 1 Baujahr,Farbe (2): 7/22 Hellblau Baureihe (3) : Toyota GR Yaris FL Baujahr,Farbe (3) : Grau Corvette-Generationen:  
C6 (2005-2013)C7 (2014- ) 
	
		
		
		29.01.2019, 16:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2019, 16:47 von Selection.)
	
	 
		Ich habe mich für eine C7 entschieden, weil ich viel in den Bergen (Pässe) rumfahre. Dafür ist die C7 perfekt....schmal, handlich, leicht, fahrbare Leistung.Auch auf der Nordschleife habe ich Spaß mit der C7.
 Zwei Änderungen sollten gemacht werden.... eine Z06 Bremse oder besser verbauen und einen Z06 Kühlergrill oder einen gleich luftdurchlässig verbauen.
 Für 2 K sind knapp 500 PS machbar und das reicht voll und ganz.
 
 P.S. außer man fährt oft auf der Rennstrecke, dann wünscht man sich mehr Leistung.
 
 Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.420Themen: 13
 Registriert seit: 07/2017
 
 
 Ort: Hat das Forum verlassen.
 
 
 
	
	
		 (29.01.2019, 16:03)Selection schrieb:  ... Zwei Änderungen sollten gemacht werden.... eine Z06 Bremse oder gleichwertig verbauen und einen Z06 Kühlergrill oder gleichwertig verbauen.Für 2 K sind knapp 500 PS machbar und das reicht voll und ganz.
 
 P.S. außer man fährt oft auf der Rennstrecke, dann wünscht man sich mehr Leistung. ...
 
Sogar auf der Rennstrecke finde ich die rund 450-460 PS des LT1 schon ordentlich. Allzu viele Autos überholen da auf der Geraden nicht mehr, jedenfalls bei den Tourifahrten.    
Aber wie immer alles Geschmackssache. Wer auf Beschleunigung steht, der schläft bei weniger als 600 PS vielleicht auf der Stelle ein...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.420Themen: 13
 Registriert seit: 07/2017
 
 
 Ort: Hat das Forum verlassen.
 
 
 
	
		
		
		29.01.2019, 16:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2019, 16:10 von MikeG.)
	
	 
		 (29.01.2019, 16:03)Selection schrieb:  Ich habe mich für eine C7 entschieden, weil ich viel in den Bergen (Pässe) rumfahre. Dafür ist die C7 perfekt....schmal, handlich, leicht, fahrbare Leistung. ... 
Gutes Argument, die Breite.    Die vorne und hinten ausladenden Radkästen der Z06/GS sind (jedenfalls für mich aktuell noch) tatsächlich eine Nuance gewöhnungsbedürftig.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 670 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 01/2013
	
	 
 Ort: bei Regensburg Baureihe: C6 ZR1 Baujahr,Farbe: 2013 schwarz Baureihe (2): C3 LT1 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1970, Tuxedoschwarz Baureihe (3) : C2 BB Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 1965, Goldwood Yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Wir hatten 2 Jahre lang eine Z06 (8-Gang Aut.). Hatte vorher die "normale" C7 auch Probe gefahren. Leistungsmäßig ist da ein himmelweiter Unterschied. Und das die Z06 schlechter als ne GS in der Querbeschleunigung ist, halte ich für ein Gerücht. Bekommt man die Z06 thermisch stabil, ist sie ein absolutes Trackmonster. Kann man eigentlich je genug Leistung haben? Kann das mit dem harmonischer Paket im Alltag so nicht nachvollziehen, insbesondere, weil unsere Z06 absolut alltaugstauglisch war. Ist wohl eher eine rein subjektive Empfindung... 
 Grüße
 
 Harald
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 347 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2016
	
	 
 Ort: Oberbayern Baureihe: C 7 Baujahr,Farbe: 5/2016  Weiss/Schwarz Baureihe (2): Mustang Mach 1 Baujahr,Farbe (2): 7/22 Hellblau Baureihe (3) : Toyota GR Yaris FL Baujahr,Farbe (3) : Grau Corvette-Generationen:  
C6 (2005-2013)C7 (2014- ) 
	
	
		Schmal und schön leicht......Ich denke eine Z06 wiegt locker 70-80 kg mehr....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 487Themen: 12
 Registriert seit: 02/2018
 
 
 Ort: Flonheim Rheinhessen
 Baureihe: C7 GS Carbon 65
 Baujahr,Farbe: 2018
 Kennzeichen: AZ-MV 9
 
 
 
	
		
		
		29.01.2019, 18:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2019, 19:25 von wolly 108.)
	
	 
		Es soll auf keinen Fall ein Streitthema werden - laut "Sportcars Laptime Sachsenring" fährt die GS Carbon 65 8 AT mit Stage 2 in den Kurven auf zeitlich identischem Niveau wie Porsche GT2 RS !!!!! -das ist wohl unbestritten der Hammer- Hier kann die Z06 mit Stage 3 nicht ganz mithalten, was sie aber mehr als wett macht, mit Ihrer Leistung in anderen Streckenbereichen. Auf diesem absoluten Top-Niveau gibt es beim Kauf aber -so glaube ich- bei der Corvette C7 allgemein sowieso nicht´s falsch zu machen.
 
 Wolly #108
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 04/2016
	
	 
 Ort: Sauerland Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015, shark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Einige schrieben vom besseren Fahrwerk der Z06, aber bis auf die Abstimmung ist das Fahrwerk doch gleich !?!Oder habe ich etwas verpasst?
 
 Nachdem ich mit der Z06 Probe gefahren bin, habe ich mich dann für die C7 entschieden.
 Den Mehrpreis war mir die Z06 nicht wert.
 Sicher, ab vielleicht 70-80 km/h zieht die Z06 der C7 deutlich davon, davor bekomme ich die Leistung schon mit der C7 nicht auf die Straße.
 Bei Kurvenfahrten ist der Unterschied zwischen C7 und Z06 bei meinem Fahr-Können nicht relevant.
 
 Die einzigen Dinge die mir wirklich nicht gefallen sind der Kühlergrill, der Heckspoiler und die schlappe Bremse.
 Das habe ich alles zu überschaubaren Kosten geändert.
 
 Die Z06 Vorderbremse habe ich für unter 2.000,- € inkl. Zoll und Transport in den USA gekauft und vom TÜV eintragen lassen. Diese Änderung ist wirklich empfehlenswert,
 
Gruß
 Götz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Nein, nur das Fahrwerk der GS und der Z sind gleich von den Komponenten, aber anders abgestimmt.
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 307Themen: 5
 Registriert seit: 04/2018
 
 
 
 
 
	
		
		
		29.01.2019, 20:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2019, 20:41 von Speedhunter.)
	
	 
		Die C7 reicht auch aus natürlich für Fahrspaß. Die Fahrleistungen sind natürlich bescheidener, wen das nicht stört, nimmt C7..Wer gelegentlich auf Track unterwegs ist, ist mit Handschalter besser bedient, mit A8 wird das kritischer im Hinblick auf
 die Temperaturen je nach Außentemperatur. GS Aufpreis auch nicht grad wenig. Wer wirklich gute Stahlbremse haben will,
 muss die vom Porsche GT3 nehmen  wie Tikt sie empfieht. Schade, dass die Amis bei der Stahlbremse so geschlampt haben.
 Bin absolut unzufrieden mit der Stahlbremse bei C7 Z06, Druckpunkt extrem weich, auf Track schnell am Ende.
 Wer aber wenig Track fährt, kommt natürlich klar.
 
 War überrascht, dass C7 mit A8 von Kollegem auf Track am ADR ähnlich hohe Temperaturen Wasser/Öl hat als meine C7 Z06.
 Die alte C6 GS mit Handschalter war auf Track besser, zumindest thermisch unkritischer. Habe viele Vergleichsfahrten gemacht
 mit C6 GS Kollegem, der hatte immer deutlich geringere Wasser - und Öltemperatur als meine Z06.
 
 Aber auch ohne GS Paket ist C7 Fahrwerk ja gut. Dass sehr hohe Drehmoment der Z06 macht das Fahren nicht einfacher, Traktion kommt
 schnell an die Grenzen, C7 gutmütiger natürlich. C7 insgesamt etwas ausgewogener, gute Autos mit wenig km sind
 ja noch recht günstig, aber es werden weniger, grad bei Z06
 
		
	 |