| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 463 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 01/2019
	
	 
 Ort: Weilburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977 schwarz/schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo.... 
also die Farbe abgebeizt. 
Keine Nummer, da für Frässpuren und zwei drei kleine Vertiefungen könnten der Rest von einer Nummer sein. 
Vielleicht ist der Block doch geplant worden wie Günther schon angemerkt hat. 
Wie dem auch sei, vielen lieben Dank für eure Hilfe. 
Ich habe die letzten Tage viel neues gelernt, blauer Motor = Mädchenmotor und so.....   
Fragen habe ich bestimmt noch viele und das Jahr ist ja noch lange.     
Danke
 
Tschöööööööö
	
    Schwarz ist bunt genug!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ich vermute die Suchaktion hat mehr Aufwand verursacht als ein NM Motor in diesem Modell den Wert erhöhen würde.   
Achja, der SB wurde hier auch schon als "Schwuchtelmotor" bezeichnet. Gab halt etwas Haue hahaha. 
Aber schlimmer geht immer, den kleinen 327er SB nenne ich immer Notstromaggregat. 
Mein dicker Freund Jürgen amüsiert sich immer prächtig wenn ich seinen Motor so nenne   
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		 (15.01.2019, 17:53)colonel schrieb:  Warum machst Du Dir die Mühe? Es gab nur eine Maschine in dem Baujahr, die Leistung ist immer gleich mies und NM interessiert auch nicht. Hauptsache, der Hobel läuft ordentlich. 
Liebenswürdig formuliert, Herr Oberst Falschaussage. Es gab trotz der überzeugenden Rhetorik 2 Maschinen in dem Modelljahr (nicht mit Baujahr verwechseln). Den L48 mit 180 PS und der L82 mit 210 PS. Beide blau. GM hatte die Farbe im Laufe des Jahres 1976 für das Modelljahr 77 von Orange auf Blau geändert. 
 
Für den Fahrzeugwert aus diesen Jahren ist der Originalmotor tatsächlich nicht sonderlich wichtig. Es ist sehr wahrscheinlich, dass ein Crate Engine besser läuft, als der Originale, der zudem durch den ungeregelten Ein-Rohr-Kat abgewürgt wurde.
 
Gruss vom Small Block Martin
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Und schon haben wirs wieder.  Ists nun der schwache oder der stärkere Motor.
 Und die Suche geht weiter, denn sowas  will man wissen.
 Hat die 77er diese HP Plakette  auf der Mittelkosole noch ?
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ach das darf einen ruhig interessieren ob man noch den original Motor drin hat oder nicht. Rein interessehalber. 
Ob jetzt 30ps hin oder her wäre mir wurscht, ist in jedem Fall zu schlapp. Oder man ist damit zufrieden und fährt einfach und freut sich des Lebens     
Andernfalls bringt man den Motor für überschaubares Budget auf 300ps und hat mehr Spass damit.
 
In meinem alten Benz habe ich mal festgestellt, das ein Austauschgetriebe drin ist, der Motor sollte noch original sein. Aber dort interessiert das kein Schwein 
solange da kein anderer als von Werk aus eingebaute drin ist.
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Balterswil / Schweiz Baujahr,Farbe (2): MB GLK 250 CDI 4Matic Corvette-Generationen:  
	
	
		 (17.01.2019, 11:31)zuendler schrieb:  Andernfalls bringt man den Motor für überschaubares Budget auf 300ps und hat mehr Spass damit. Das Geld für eine Überarbeitung würde ich dann eher in einen neuen Motor investieren der gleich 290 PS hat und nicht was machen lassen was am Ende dann gleich viel kostet wieder neue Motor mit dem Risiko dass der Schuss einer Überarbeitung nach Hinten losgeht. 
Irgendwoher kenne ich so einen Fall    
Grüsse 
Manu & Mike 
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) C4 geht auch  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 103 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 07/2017
	
	 
 Ort: Selb Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977 / Corvette Rot 01-06 Kennzeichen: SEL-H 17 H Corvette-Generationen:  
	
	
		 (17.01.2019, 11:01)Wesch schrieb:  Hallo
 Und schon haben wirs wieder.  Ists nun der schwache oder der stärkere Motor.
 Und die Suche geht weiter, denn sowas  will man wissen.
 Hat die 77er diese HP Plakette  auf der Mittelkosole noch ?
 
 mfG. Günther
 
Nein keine Plate auf der Konsole, erfährst du nur über die Fahrzeugnummer.
 
Und 
 
@ Small Block Martin 
welcher Kat     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
		
		
		17.01.2019, 12:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.2019, 12:14 von Wesch.)
	
	 
		Hallo
 Da der Motor wohl geplant wurde, wurde der sicherlich weitergehend bereits überarbeitet
 und hat sicherlich bereits mehr als die orginal angegebenen PS.
 
 Da hilft nur , die Vette auf nen Prüfstand zu setzen und man hat Gewissheit.
 
 Wie hoch man drehen darf, ist  aber schwierger zu wissen, wenn man nicht weiss, was verbaut ist.
 
 mfG. Günther
 
 PS:  Stimmt,  5ter Buchstabe der VIN sagt aus, was original drin war.  L für 180, X für 210 HP.
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 463 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 01/2019
	
	 
 Ort: Weilburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977 schwarz/schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Gude...... 
Nein keine Plakette auf der Mittelkonsole.
 
In der Vin steht L. 
Ich meine auch mich zu erinnern das ich irgendwo mal gelesen hätte, das dieser motor wegen den Abgasbestimmungen in Kalifornien von 210 auf (schwuchtelige) 180 PS kastriert worden ist. 
Der Wagen kommt aus L.A.     
Ich bin auch jetzt die Vette erst ein mal gefahren, beim Kauf mit roter Nummer und auch noch bei nassem Scheisswetter. 
Das ist auch die erste Corvette die ich gefahren bin, ich hab also kein vergleich das ich sagen könnte sie hat 180 oder mehr PS.
 
Was muss man denn anlegen für 300 PS? 
Ich nehme an Motor mit gleicher Kubikzahl und andere Köpfe, Spinne, Vergaser, Nockenwelle...... 
Und Sound hat das Zündplättchen auch keinen.    
    Schwarz ist bunt genug!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Erst auf nen Prüdfstand fahren.  Denke, dass jeder TÜV weiss, wer  sowas hat, oder ?
 In Luxemburg hat sogar unser Automobilclub einen Rollenprüfstand.
 
 Womöglich wurde der Motor schon getunt.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |