Beiträge: 1.420 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2017 
	
	  
	
 Ort: Hat das Forum verlassen.
    
  
	
 
	
		
		
		15.01.2019, 11:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.01.2019, 11:45 von MikeG.)
	
	 
	
		@Molle, @INJA, danke euch beiden.    
Die Hankooks S1 Evo hab' ich am Camaro und bin damit weitgehend zufrieden. Jedenfalls gibt es für die C7 offensichtlich ausreichend gute Auswahl von Michelin (insb. der Pilot Sport 4S klingt interessant) und Hankook - prima!   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Toyo T1 Sport vorne und hinten  an der C7, fährt super auch bei Nässe, leise und günstig.
	 
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 11/2014
	
	  
	
Ort:  Oberlausitz
Baureihe:  C7 GS
Baujahr,Farbe:  2017 CR Yellow
Baureihe (2):  C3 Wide Body
Baujahr,Farbe (2):  1972 grau
Baureihe (3) :  SRT Viper
Baujahr,Farbe (3) :  2013 adrenaline red
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Guten Morgen ... hat schon einmal jemand den Michelin Pilot Sport 4S 325/25 ZR20 an C6 Z06 oder C7 GS / Z06 testen können? Passt der vom Abrollumfang in etwa zum Serienreifen? 
Ich überlege auch nach einer Alternative - insbesondere, weil sich die Reifen im einstelligen Temperaturbereich + Feuchtigkeit manchmal etwas überraschend verhalten...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 347 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2016
	
	  
	
Ort:  Oberbayern
Baureihe:  C 7
Baujahr,Farbe:  5/2016  Weiss/Schwarz
Baureihe (2):  Mustang Mach 1
Baujahr,Farbe (2):  7/22 Hellblau
Baureihe (3) :  Toyota GR Yaris FL
Baujahr,Farbe (3) :  Grau
Corvette-Generationen:  
- C6 (2005-2013)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		 (15.01.2019, 09:08)Maseratimerlin schrieb:  Ob das Fahrverhalten besser ist, wage ich zu bezweifeln, der Komfort ist besser. 
 
Gruß 
 
Edgar 
Oh doch, war letztes Jahr mehrmals beim Sportfahrertraining an der Nordschleife..... einmal mit Runflat und dann ohne.... definitiv besser ohne Runflat.
 
Gruß
 
Markus
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.420 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2017 
	
	  
	
 Ort: Hat das Forum verlassen.
    
  
	
 
	
		
		
		16.01.2019, 09:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2019, 09:15 von MikeG.)
	
	 
	
		 (16.01.2019, 09:08)Selection schrieb:   (15.01.2019, 09:08)Maseratimerlin schrieb:  Ob das Fahrverhalten besser ist, wage ich zu bezweifeln, der Komfort ist besser. ...  
Oh doch, war letztes Jahr mehrmals beim Sportfahrertraining an der Nordschleife..... einmal mit Runflat und dann ohne.... definitiv besser ohne Runflat. ... 
Lenkt die C7 denn dann noch genau so präzise ein wie mit dem RFT?
 
Ich frage das, weil die Non-RFT-Varianten ja immer eine weichere Flanke haben. Mich stört das beim Einlenken manchmal etwas (im Vergleich zum sehr präzise einlenkenden RFT), wenngleich ich den besseren Abrollkomfort der Non-RFTs mag.
 
Aber ggf. sind die Vorderreifen der C7 so breit, dass man keinen Verlust bei der Einlenkpräzision hat?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.101 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	  
	
Ort:  Eifelbursche aus Breinig
Baureihe:  C5 Z06 
Baujahr,Farbe:  2003; weiß
Kennzeichen:  AC-ZO 6660
Baureihe (2):  Porsche 928 GTS
Baujahr,Farbe (2):  1995 Polarsilber
Kennzeichen (2):  AC-WM 928 H
Baureihe (3) :  Porsche Cayenne Mansory
Baujahr,Farbe (3) :  2007 Blaumetallic
Kennzeichen (3) :  AC-ZO 600
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Bei den Größen der C7 geht das noch.Kritischer wird es ,je breiter der Reifen wird. 
Der Vorteil bei den Non RFT ist,das der Grenzbereich etwas größer wird. 
Der abriss kommt nicht so plötzlich wie bei den RFT. 
Ich habe beide Varianten auf meinem Wagen ausprobiert.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.420 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2017 
	
	  
	
 Ort: Hat das Forum verlassen.
    
  
	
 
	
	
		Prima, danke. Klingt mir alles sehr danach, dass ich nach Abfahren der originalen RFTs auf die Non-RFT-Michelins wechseln werde.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 347 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2016
	
	  
	
Ort:  Oberbayern
Baureihe:  C 7
Baujahr,Farbe:  5/2016  Weiss/Schwarz
Baureihe (2):  Mustang Mach 1
Baujahr,Farbe (2):  7/22 Hellblau
Baureihe (3) :  Toyota GR Yaris FL
Baujahr,Farbe (3) :  Grau
Corvette-Generationen:  
- C6 (2005-2013)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Sehe ich genau so....Grenzbereich größer, liegt satter auf der Strasse (weniger bockig), auch beim Beschleunigen deutlich besseren Gripp, beim Überfahren der Curbs auf der Rennstrecke wesentlich ruhiger, selbst bei Bodenwellen in schnellen Kurven sind mit den No Runflat nur wenig Lenkkorrekturen notwendig, auf der Döttinger Höhe (knapp 300 Km/h) liefen die No Runflat um einiges besser gerade aus und vor allem nicht so nervös........ 
 
Markus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 08/2017 
	
	  
	
 Ort: Hessen
    
  
	
 
	
	
		Hallo, 
im Fzg-Schein steht ja der 335/25 bei der GS kann man da ohne Probleme ein 325er aufziehen oder muss da noch was eingetragen werden.
	 
	
	
LG 
Team RoadRunner 
__________________________________________________________                          
Neuer Schutzengel gesucht, meiner ist nervlich am Ende     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.986 
	Themen: 82 
	Registriert seit: 02/2008
	
	  
	
Ort:  Bad Lauterberg/Barbis
Baureihe:  IDP C7 Z06
Baujahr,Farbe:  2016
Baureihe (2):  1992
Baujahr,Farbe (2):  EX C4
Baureihe (3) :  2000 2008
Baujahr,Farbe (3) :  Ex C5EX  IDPC6
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (16.01.2019, 20:58)Road_Runner schrieb:  Hallo, 
im Fzg-Schein steht ja der 335/25 bei der GS kann man da ohne Probleme ein 325er aufziehen oder muss da noch was eingetragen werden. 
Alles was nicht im Schein steht muß eingetragen werden
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |