| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
		
		
		08.01.2019, 12:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2019, 12:13 von Yankeededandy.)
	
	 
		Eine der interessanteren Threads zum Thema ‘ich suche eine alte Corvette’. Das Kriterium Kurvenfahren in den Vordergrund zu stellen, zeigt einen wahren Fan. Dafür wurden die Dinger gebaut. Sonst täte es auch ein Camaro. Es gibt für mich heute noch nichts grösseres, als mit der Kampfmaus über Bergstrassen oder gar über eine Rennstrecke zu flitzen. Selbst mit dem Standard Fahrwerk ist es die pure Freude.
 Zora hatte mal gesagt, dass man die Corvette als einziges Fahrzeug aus dem GM Konzern ohne Modifikationen  unter der Woche für den Arbeitsweg und am Wochenende auf der Rennstrecke nutzen könne.
 
 Den Geilheitsfaktor eines Big Blocks, wie Zuendler es ausgedrückt hat, hat kein Small Block. Aber das Gefühl einen V8 über 6000 rpm drehen zu können und es kommt nochmal richtig Kaffee, ist eben auch geil.
 
 Wer sagt, dass die alten Kisten das nicht können? Sicher, Cruisen hat auch seinen Reiz, aber...
 
 Gruss Martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Den Geilheitsfaktor eines Big Blocks, wie Zuendler es ausgedrückt hat, hat kein Small Block. Aber das Gefühl einen V8 über 6000 rpm drehen zu können und es kommt nochmal richtig Kaffee, ist eben auch geil. 
Das klingt, als ob ein BB nicht ueber 6 K drehen wuerde. 
Dem ist aber bei weitem nicht so. 
Es gibt etliche BB, die eine Redline von 6500 haben, werksmaessig. 
Der L88 dreht sogar weit darueber, obschon die offizielle Redmark da auch bei 6500 liegt. 
Der Kolege dreht seinen Clone L88  in seiner 65er hauefig weit ueber die 6500 Marke. 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		 (08.01.2019, 15:28)Wesch schrieb:  Das klingt, als ob ein BB nicht ueber 6 K drehen wuerde.Dem ist aber bei weitem nicht so.
 Es gibt etliche BB, die eine Redline von 6500 haben, werksmaessig.
 Der L88 dreht sogar weit darueber, obschon die offizielle Redmark da auch bei 6500 liegt.
 Der Kolege dreht seinen Clone L88  in seiner 65er hauefig weit ueber die 6500 Marke.
 mfG. Günther
 
Es kommt bei den angestrebten Drehzahlen über 6000 natürlich auf die Nockenwelle und die Lifter an. Wenn der Motor noch richtig atmen kann, dann dreht er auch willig. Ich kann meinen 496er übrigens bis 6700 drehen.
 
Grüße, 
Tobias
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 11/2014
	
	 
 Ort: Oberlausitz Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2017 CR Yellow Baureihe (2): C3 Wide Body Baujahr,Farbe (2): 1972 grau Baureihe (3) : SRT Viper Baujahr,Farbe (3) : 2013 adrenaline red Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		14.01.2019, 15:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.01.2019, 15:50 von zuendler.)
	
	 
		Oller Motor     
Sind aber nur 8,2L, und müssten 770Nm sein. 
Egal, mich würde interessieren wo er Vollkasko für 7 Monate für 113€ bekommt, ich wechsle dann sofort!
 
Achja, Getriebe und HA werden bei dem Motor nur halten wenn man schonend fährt. Warum ich das wohl weis?     
Ölverbrauch beim 502 ist immer ein Thema, da Kolbenringe mit wenig Anpressdruck verbaut wurden, damit er die 500ps fürs Marketing noch schafft. 
Da machste noch die originalen Ventildeckel drauf und nen kleinen Verteiler mit Ignitionshield, dann sieht der Motorraum auch halbwegs original aus. 
Preis mit 42k ist ja fast ein Schnäppchen wenn man den Motor sowieso haben wollte, der Rest sieht jetzt auch nicht so verhunzt aus. 
Interessant wäre halt noch wie es von unten aussieht.
 
Edit: mir fällt da grade was ein, als ich meine 2010 gekauft habe, habe ich mir so eine in blaumetallic bei nem Holländer bei Aachen angesehen. War auch ein 502 drin, Substanz war nicht ganz so super was den Rost anging, der Lack auch. Darum wurde die grade zum Lackieren vorbereitet. Der Motor lag ohne Ventildeckel mit gezogener Nocke in ner staubigen Ecke. Das Auto haben sie schwarz lackiert weil ich lieber schwarz haben wollte, habe es dann aber doch nicht genommen, da waren zuviele Negativpunkte. Ging angeblich dann nach Frankreich. Also die Historie wäre interessant zu wissen. Habe noch Fotos. In den Türen war auch Rost.  Falls es diese ist wäre der Motor auf Herz und Nieren zu prüfen, da war irgendwas im Sack und so wie es da abging sicher nicht professionell repariert.
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.639 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Die Hooker Sidepipes mit Fächerkrümmer sind eingetragen - der Wagen wurde nicht umgebaut - original BigBlock mit Handschaltung ab Werk. 
Süß.
 
Gruß
 
Edgar
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: 54497 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 schwarz Kennzeichen: BKS-D 66 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hab da noch ne Frage zur Gewichtsverteilung SB/BB....80 Kg unterschied scheinen mir marginal. Da müsste sich voller/leerer Tank ja auch extrem bemerkbar machen. Hab leider persönlich nicht den Vergleich.
 Denke die Motorchakteristik, Leistung/Drehmoment machen den Hauptunterschied.
 
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ja da haste Recht, vorallem da der Tank weit oben und hinter der Hinterachse liegt. 
Der Motor liegt ja zwischen den Achsen. 
Aber ehrlicherweise ist mir das noch nicht aufgefallen.   
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Ich denke das Gewicht vorne merkst Du eher wegen des schwereren/leichteren Einlenkens.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		also ich merke einen beinahe leeren Tank sehr wohl.
 Sowohl die 15" BF Goodrich wie auch die modernen 16" Nachfolger drehen bei beherztem Start und leerem Tank viel eher durch als bei vollem.
 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 |