| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2018 Watkins Glen Gray Baureihe (2): Grand Cherokee Baureihe (3) : Capture , Smart for2 Corvette-Generationen:  
	
	
		@Mike: Ja, ist ein 6th Gen. Ein US-Import mit knapp 70.000 Miles auf der Uhr. 
 @Toni: Das manuelle Getriebe hat ja keinen Wandler. " Shudder" wird wohl zum Großteil durch permanentes Schließen und Öffnen der Wandlerüberbrückungskupplung ausgelöst.
 
 Konstruktionsfehler... Das ist natürlich nicht ausgeschlossen, halte ich aber für unwahrscheinlich. Dafür gibt es zu viele A8 ohne Shudder. Denkbar wäre ja, dass GM einmal mehr eine schlampige, oder gar keine, Kontrolle der zugelieferten Teile vorgenommen hat und fehlerhafte Chargen verbaut hat.  (Wie beim LS7).
 
 Aber das ist jetzt in der Glaskugel lesen. GM wird den Grund kennen und versuchen, sich mit geringstmögkichen Kosten  aus der Gewährleistung zu retten.
 
Gruß
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 318Themen: 18
 Registriert seit: 04/2018
 
 
 Ort: Lörrach
 Baureihe: C7 GS
 Baujahr,Farbe: 2018, WGG
 
 
 
	
	
		 (11.01.2019, 14:16)Francis 2 schrieb:  @Toni: Das manuelle Getriebe hat ja keinen Wandler. " Shudder" wird wohl zum Großteil durch permanentes Schließen und Öffnen der Wandlerüberbrückungskupplung ausgelöst. Kurz reingegrätscht, sorry, OT    
Hatte das mal gesucht aber nichts zu gefunden. Also unsere Automatik hat ne Wandlerüberbrückenskupplung? Bin immer von ausgegangen, dass sie keine hat.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.639 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Die ruckende Drehmomentwandlerkupplung ist die Ursache. Tritt das Problem in der Fehlerdiagnose nicht auf, wenn die Drehmomentwandlerkupplung deaktiviert (Modus B, TCC offen) oder aktiviert ist (Modus C, TCC gesperrt), ist die Entstehungsursache der Schwingungen das Ruckeln der Drehmomentwandlerkupplung.
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2018 Watkins Glen Gray Baureihe (2): Grand Cherokee Baureihe (3) : Capture , Smart for2 Corvette-Generationen:  
	
	
		@BFM: Das merkst du doch beim Fahren. Man hat, ausser beim Anfahren, fast immer eine starre Verbindung vom Motor zur Antriebsachse, also keinen Wandlerschlupf. Dadurch ist die A8 von den Eigenschaften mit einem Doppelkupplungsgetriebe vergleichbar. Ist bei der A8 von ZF auch so.
	 
Gruß
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12Themen: 0
 Registriert seit: 04/2014
 
 
 Ort: Baden-Baden
 Baureihe: Camaro
 Baujahr,Farbe: 2014
 Baureihe (2): 2014, schwarz
 
 
 
	
		
		
		02.02.2019, 19:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2019, 19:52 von challenger07.)
	
	 
		Tritt das Problem bei 2017er Modellen nicht mehr auf?Ich habe einen 2017er CTS-V aktuell mit 10000km.
 Da vibriert nichts.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.420Themen: 13
 Registriert seit: 07/2017
 
 
 Ort: Hat das Forum verlassen.
 
 
 
	
		
		
		02.02.2019, 20:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2019, 20:02 von MikeG.)
	
	 
		 (02.02.2019, 19:52)challenger07 schrieb:  Tritt das Problem bei 2017er Modellen nicht mehr auf?Ich habe einen 2017er CTS-V aktuell mit 10000km. ...
 
Auch der CTS-V hat nach wie vor den problematischen Wandler. Ich fahre (im Camaro) bisher rund 23.000 Kilometer ohne Probleme. Aber irgendwann wird es wohl losgehen. Bei deinem CTS-V besteht das Risiko in gleicher Weise.
 
Ich hoffe, das darf hier gesagt werden: Im Raum Hamburg gibt es einen Tuner, der bei Camaro, Corvette und CTS-V nach eigener Aussage schon einen stärkeren Wandler verbaut hat. Das Problem ist also zumindest dauerhaft lösbar. Die Kosten liegen wohl bei ca. / knapp 3.000,- Euro.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12Themen: 0
 Registriert seit: 04/2014
 
 
 Ort: Baden-Baden
 Baureihe: Camaro
 Baujahr,Farbe: 2014
 Baureihe (2): 2014, schwarz
 
 
 
	
	
		Ich kauf doch kein Auto für 100.000 Euro und investiere dann nochmal Geld um das Teil fahrbar zu machen.Wenn der Mist bei mir losgehen sollte hat mein Dealer 3 Chancen um es zu beseitigen.
 Danach steht ein CTS-V auf seinem Hof und ein Schreiben von meinem Anwalt im Postfach.
 Ich hoffe einfach dass die 18er nicht mehr betroffen sind.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.420Themen: 13
 Registriert seit: 07/2017
 
 
 Ort: Hat das Forum verlassen.
 
 
 
	
		
		
		02.02.2019, 20:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2019, 20:49 von MikeG.)
	
	 
		Wie auch immer. Ich habe lediglich deine Frage beantwortet und wollte eine Lösung aufzeigen.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.291 
	Themen: 224 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rödental/Coburg Baureihe: C1 Cabrio Baujahr,Farbe: Venetian Red Kennzeichen: CO-O1 Baureihe (2): Jaguar F-Type P575 Baujahr,Farbe (2): 2023 Eiger Grey Kennzeichen (2): CO-FT 575 Baureihe (3) : Land Rover Discovery4 Baujahr,Farbe (3) : 2016, indussilber Kennzeichen (3) : CO-DC 40 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ob es kommt, kann  man nicht am Bau/Modelljahr festmachen.
 Ich habe jetzt seit ca. 1.500km ein neues TT drin, bisher keine Geräusche.
 
 Gruß Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.639 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Die TT hat mit den Vibrationen nichts zu tun, Thomas.
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 |