| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Nirgends, es gibt keinen weiteren Unterschied.     Der Kühler ist nur größer, also noch mehr Gewicht.     
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Na zusätzlich zu deinen ber eits gennanten Unterschieden,
 z.B. der hintere Stabi beim BB, den nur sehr wenige SB haben.
 Dann beim SB der Steeringdamper, den kein BB braucht.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hinteren Stabi hab ich Serie, Steering Damper hab ich nicht. Du bist wieder dran 😂
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.554 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 06/2006
	
	 
 Ort: Fort Myers, FL Baureihe: C8 Z06 Convertible Baujahr,Farbe: 2023 Black / Adrenalin Red Kennzeichen: 3LZ06 Baureihe (2): C7 Z06 Convertible Baujahr,Farbe (2): 2016 Laguna Blue Kennzeichen (2): EBE-Z6 Baureihe (3) : C5 Convertible Baujahr,Farbe (3) : 1999 Black Kennzeichen (3) : C5-BABY Corvette-Generationen:  
	
		
		
		06.01.2019, 04:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.01.2019, 04:32 von C6-Baby.)
	
	 
		 (04.01.2019, 12:58)knork schrieb:  Vielen Dank Edgar ... dann werde ich mich mal in die Sache weiter einlesen. Es klingt auf jeden Fall schon einmal logisch, dass man 80-100kg Mehrgewicht auf der Vorderachse deutlich spüren wird.Und den 350er Smallblock kann man ja auch noch ein gutes Stück aufbohren!
   Bissel krank muss es auf jeden Fall werden...
  Grüße - Jörg
 Hallo Jörg,
 
ich hatte früher mal ne 73er SB und mit der war ich um Welten schneller - auch um die Kurven oder speziell in den Kurven - als mit meiner jetzigen 72er BB (Beweis: alte CCB-Clubhefte - Slalom, Dragrace, Rundstrecke), aber der BB hat eben was geniales - und ich bin auch etwas älter geworden....      Ergo BB cruisen und gut ist's. Ich würde Dir tatsächlich eher zu einem SB raten, der ist wesentlich leichtfüßiger und in jede beliebige "Form" zu bringen....    
Gruß Manu :)
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		06.01.2019, 05:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.01.2019, 05:21 von zuendler.)
	
	 
		Ich glaube das Problem ist auch weniger die Gewichtsverteilung vorne-hinten als viel mehr das reine Mehrgewicht.Wahrscheinlich sogar weil die schweren Zylinderköpfe auch weiter oben liegen.
 Man siehe den Corvair, der hat mehr Gewicht hinten, aber "unsafe at any speed", übersteuert ziemlich und plötzlich.
 Dann lieber kalkulierbares Untersteuern.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 11/2014
	
	 
 Ort: Oberlausitz Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2017 CR Yellow Baureihe (2): C3 Wide Body Baujahr,Farbe (2): 1972 grau Baureihe (3) : SRT Viper Baujahr,Farbe (3) : 2013 adrenaline red Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		 (06.01.2019, 04:29)C6-Baby schrieb:  Hallo Jörg,
 ich hatte früher mal ne 73er SB und mit der war ich um Welten schneller.
 ...
 Ich würde Dir tatsächlich eher zu einem SB raten, der ist wesentlich leichtfüßiger und in jede beliebige "Form" zu bringen....
  
 Gruß Manu :)
 
Hallo Manu! 
Vielen Dank für diese Aussage. Ich habe ein bisschen weiter gelesen und mich informiert. Es geht sicherlich nix über den Praxistest inkl. Popometererfahrung. Allerdings ist schon der bildliche Vergleich zwischen SB und BB  irgendwie auch vergleichbar mit David und Goliath. Alleine das + an Bauhöhe beim BB und das Zusatzgewicht durch die größeren Köpfe lässt vermuten, dass da im Vergleich einiges an Gewicht weit aus der Fahrzeugmitte herausgebracht wird. 
Aber das ist gut, denn so wird der Kreis der Kandidaten erstmal wieder viel größer. 
Letztlich muss ich beide mal erleben. Aber ich denke fast, dass mir eine gewisse "Leichtfüßigkeit" um die Kurven viel wichtiger ist, als brutales Drehmoment.
 
Hmmm... isses bald mal Frühling bitte?    
Grüße - Jörg
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 923 
	Themen: 123 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: SELM ( Kreis Unna ) Baureihe: im "Moment" keine Vette Baujahr,Farbe: nix Kennzeichen: auch nix Baureihe (2): Viper SRT-10  Cabrio Baujahr,Farbe (2): rot/schwarz Kennzeichen (2): LH-XL 99 Baureihe (3) : nix Baujahr,Farbe (3) : wieder nix Kennzeichen (3) : nix Corvette-Generationen:  
	
	
		ich denke mal das du mit einemSB besser bedient bist,wenn du so um 350 PS rausholst reicht das völlig aus für Spass,die Leistungssteigerung ist bezahlbar und kein Problem für den Block,TH700 Getriebe beipacken,etwas andere Dämpfer verbauen,ordentlich die Spur einstellen und dann machts schon Spass
 Andreas
 
"VORSICHT,LESEN GEFÄHRDET DIE DUMMHEIT"
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (07.01.2019, 20:59)Rollo-Andi schrieb:  um 350 PS 
SAE oder  an der Hinterachse? Für zweiteres mußt gut draufpacken - die Motoren aus den 60ern und 70ern haben zwar bis zu 300 PS, aber das ist SAE, entspricht ca. 220 DIN an der Kurbelwelle... Für 350 an der Achse darfs gerne ein Stroker (383) sein mit handverlesenen Einzelkomponenten    Woher ich das weiß? Ich kenn das Auto von Yankeededandy ganz gut    
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		07.01.2019, 22:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2019, 22:20 von zuendler.)
	
	 
		Jaja, mit dem SB ist er sich besser bedient, und er wird Spass haben. 
Die Frage ist doch: ist es auch geil?    
Um noch mehr Gewicht zu sparen solltest du gleich einen LSX einbauen, das müsste die C3 ja zum Kurvenwunder machen. 
Und dann haste auch 450ps netto!
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 11/2014
	
	 
 Ort: Oberlausitz Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2017 CR Yellow Baureihe (2): C3 Wide Body Baujahr,Farbe (2): 1972 grau Baureihe (3) : SRT Viper Baujahr,Farbe (3) : 2013 adrenaline red Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Es darf ruhig etwas mehr sein. Vor meinem inneren Auge sehe ich einen komplett revidieren und ordentlich leistungsgesteigerten Motor, der willig bis an die 7000 dreht. ;-)
 Schließlich darf das Adrenalin nicht zu kurz kommen, wenn das Fahrwerk erstmal richtig knackig funktioniert.
 Hab mich das ganze Wochenende ziemlich intensiv mit der Geschichte beschäftigt und bekomme ein immer klareres Bild davon, was ich eigentlich will und welche Kompromisse ich hinsichtlich der Abweichungen vom Originalzustand eingehen möchte.
 Eigentlich ist / war es mein Traum, einen historischen Rennwagen aufzubauen. Aber mir fehlt da einfach die Zeit zu. Außerdem ist so eine Saison ohne Sponsoren richtig teuer. Und schließlich befürchte ich, dass mir der Spaß am fahren verloren gehen könnte, wenn ich mich zu arg in einen Wettbewerb stürze. Und eigentlich geht es mir nur um das kribbeln bei der Fahrt im Grenzbereich. Also soll es nun ein "Traktool" mit Abstrichen werden. Abstriche in der Hinsicht, dass ich auch die feierabendliche Spaßrunde auf öffentlichen Straßen in Angriff nehmen kann. Oder mal eine Orientierungsfahrt mit bestreiten zu können. Demonstrationsfahrten bei Rennveranstaltungen usw...
 Trotzdem soll der Wagen sein elegantes und sportliches Erscheinungsbild grundsätzlich behalten und alltagstauglich sein. Auch wenn er im Alltag nicht bewegt wird, damit sich das Fahrerlebnis nicht abnutzt...
 Ich freu mich jedenfalls drauf. Das meiste werde ich nicht selbst machen. Es werden trotzdem einige Kleinigkeiten bleiben, an denen ich bisschen was tun kann. Mal sehen, wie weit das Projekt im nächsten Jahr sein wird...
 350 PS an der Achse klingen gut! So in etwa stelle ich mir das vor. ;-)
 
		
	 |