| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 11Themen: 3
 Registriert seit: 11/2018
 
 
 
 
 
	
		
		
		16.12.2018, 20:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.12.2018, 20:33 von Veldi.)
	
	 
		Moin zusammen ! 
Ich bin Timo, und werde mir nun bald mein Traumauto kaufen... eine C6     
Ich habe hier auch schon etwas gesucht und gelesen, einige meiner Fragen wurden bereits beantwortet. 
Es ist natürlich Geschmackssache, ob Targa oder Cabrio, ich finde beides interessant... 
ABER: Wie verhält sich eine C6 als Cabrio ? Präziser: Wie laut ist sie bei geschlossenem Dach ? 
Wie ist das bei Regen ? Wie fühlt sie sich auf der Autobahn an ( Offen / geschlossen ), sind die Luftverwirbelungen offen sehr stark, 
oder hält es sich in Grenzen ? Wie schnell ist ein Cabrio maximum ( doch nicht wirklich 306 kmh,oder? ) Kann das Verdeck "schnell" ertragen ?
 
Ist das Verdeck anfällig, ist es dicht ? Ist die Mechanik robust ?
 
Wäre klasse, wenn einige Cabrio-Fahrer hier etwas dazu schreiben könnten... :) Schon mal DANKE im Voraus.
 
Gefunden habe ich ein US-Cabrio mit Z51 und sogar 4LT, Automatik. Eigentlich exakt das, was ich möchte, allein schon wegen der US-Heckleuchten. :   
mfG Timo
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 176Themen: 1
 Registriert seit: 02/2018
 
 
 Baureihe: C6 Convertible
 Baujahr,Farbe: 2007 Silber
 Kennzeichen: RA-AF 88
 
 
 
	
	
		Hi, erstmal willkommen hier. Bei geschlossenem Dach ist die Geräuschkulisse abhängig von der Geschwindigkeit. Bei 100 km/h ist es leiser als bei 280. Offen fahren ohne Windschott macht bis knapp über 100 km/h Spaß ohne das einem der Hut weg fliegt. Bin auch schon über 250 offen gefahren, war aber ein Duell mit einem R8.  War keine Zeit zum Dach schließen.
 Die C6 Convertible läuft über 300.
 Die Verdeckmechanik ist robust, bisher keine Probleme. Wurde schon genug geschrieben. Bemühe mal die Suchfunktion.
 Das Stoffverdeck gehört regelmäßig von Hand gereinigt und imprägniert. Genauso wie die Dichtungen entsprechend gepflegt gehören. Mein Dach ist dicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11Themen: 3
 Registriert seit: 11/2018
 
 
 
 
 
	
	
		Danke - naja, ich hatte mal spontan einen SLK gekauft. Der machte schon Spaß, auch offen bei 160 Kmh auf der Autobahn. Der hat allerdings ein Metalldach, somit war geschlossen auch Vollgas kein Problem. Als Brillenträger hatte ich eher Angst, dass bei offenem Dach die Brille weg fliegt. 
Ich will mit der Vette natürlich nicht heizen. Eher gemütlich bis zügig Cruisen. Aber ist doch schön, zu wissen, dass man könnte, wenn man wollte    
Bei Stoffdach bin ich halt irgendwie erstmal skeptisch, was Haltbarkeit und Pflege betrifft. Von Hand reinigen und imprägnieren ist aber kein Problem, das mach ich gerne. 
Ist die Heckscheibe eigentlich Glas ? Oder Kunststoff ?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Die Scheibe ist natürlich aus Glas.
 Das Stoffverdeck verträgt auch den Winter, ich fahre meine aktuellen Corvetten auch im Winter. RR verbaut am Corniche auch kein Klappdach.
 
 Ich fahre ganz viel offen, auch auf der Autobahn und auch da bis zum Anschlag, Scheiben runter und kein **************. 285 km/h schafft sie auch offen.
 
 Das geht alles ohne Probleme, macht natürlich Wind und Sturm, aber deswegen fahre ich ja Cabrio.
 
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.581 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: Pulheim bei Köln Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 71, mulsanne blue Kennzeichen: C2 Coupe Baureihe (2): 67 goodwood green Baujahr,Farbe (2): C6 Cabrio Kennzeichen (2): 427 arctic white Baureihe (3) : C4 ZR-1 Baujahr,Farbe (3) : 95 dark red metallic Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C6 (2005-2013) 
	
	
		Ich habe damals mein C6 Coupe gegen ein C6 Cabrio getauscht und es nicht bereut. 
Die Geräusche durch Luftverwirbelungen sind beim Coupe mit geöffneten Dach um ein vielfaches lauter und meines Erachtens auch unangenehm. Dagegen ist das Cabrio einfach ruhig. Und wenn die Kappe sitzt, fliegt sie bis 220 Kmh auch nicht weg. Und das ohne „**************“. 
Mit zuratendem Gruß 
Peter   
![[Bild: 43755153xp.jpg]](https://up.picr.de/43755153xp.jpg)  
ehemalige und aktuelle Corvetten 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.676Themen: 36
 Registriert seit: 06/2010
 
 
 
 
 
	
	
		Es soll auch Heteros geben die mit Windschott fahren.
 Mit genervtem Gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Ändert aber nix am Namen für das Teil.    
Mit amüsiertem Gruß
 
Edgar
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 93Themen: 17
 Registriert seit: 04/2018
 
 
 
 
 
	
	
		Da merkt man , ob man Disziplin beim mitnehmen von "Sachen" hat.Ich hab die halt nicht und dann macht sich schon mal was selbstständig.
 Letztens hab ich mich schon erschrocken als ne Kekspackung an mir vorbei nach draußen flog.
 
 Muss aber zugeben, dass ich gern ohne Dach fahr wenns Wetter passt.
 Gilt jetzt aber fürs Coupe. Beim Cabrio hat man ja einen richtig abgeschlossenen Kofferraum.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Ist das Problem des sich hinten anhebenden Cabrioverdecks bei der C6 eigentlich gelöst worden?
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) |