| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: Nähe Ladenburg Baureihe: ich fahre kein Plastikmobil mehr... Corvette-Generationen:  
	
	
		 (10.11.2018, 22:06)Ronald.C2 schrieb:  Aber jetzt mal ganz ehrlich, die meisten fahren, wenn überhaupt elektronisch eine petronix, manche auch MSD mit Zündbox, beide Systeme arbeiten mit Federn, Fliehkraft-Gewichten und Unterdruck. 
Der MSD-Verteiler braucht keine Fliehkraftverstellung in Verbindung mit einer MSD Atomic EFI.  
Der Verteiler kann in Eigenregie umgebaut weden, wobei die EFI in Verbindung mit der geeigneten Zündbox alles regelt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 452 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: Kelheim Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966 Baureihe (3) : 1972 rot Baujahr,Farbe (3) : Alfa Montreal Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Edgar,
 Nein nein, keine 1-2-3! Eine 1-2-3 ist auch nix anderes als eine petronix!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Zum Test bestelle ich mir erst mal das Go EFI 4 + Hy-Fuel Tight-Fit In-Tank Retrofit Master Kit für die C1. https://fitechefi.com/products/38001/ ![[Bild: 38001_1-1.jpg]](https://fitechefi.com/wp-content/uploads/2018/04/38001_1-1.jpg)  
Sollte das gut funktionieren denke ich über die Tri-Power nach.
 
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: Nähe Ladenburg Baureihe: ich fahre kein Plastikmobil mehr... Corvette-Generationen:  
	
	
		Viel Spaß beim Basteln.....
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Matthias,
 2 Freunde habe diese EFI von FiTech. Der eine hat eine Chevelle mit 454er und Automatik. Der Motor ist leicht modifiziert, aber nicht viel. Er ist sehr zufrieden mit der Einspritzung.
 
 Der andere hat eine Cobra (351) als Schalter mit relativ scharfer Nockenwelle. Er ist nicht so richtig zufrieden. Der Motor ist beim Übergang aus dem Schubbetrieb in den Lastzustand immer wieder zu mager. Er meint, dass er das mit der „Beschleunigerpumpe“ nicht richtig einstellen kann. Es scheint, als ob die Recheneinheit etwas zu langsam ist.
 
 Ich bin aber zuversichtlich, dass das bei der C1 gut funktionieren wird.
 
 Grüße,
 Tobias
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Hallo Tobias, 
das klingt ja schon mal ganz gut. Mein Motor ist ein 327er mit Camel Humps und etwas schärferer Nockenwelle.  
Vielleicht nehme ich auch die 2x4 Variante, hab ich jetzt auch.     
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Es ist nun schon etwas her aber jetzt werde ich das Projekt EFI Tri Power mal in Angriff. Bisher hat mich der Tankumbau und das Verlegen neuer Kraftstoffleitungen davon abgehalten. Das hatte ich im vergangenen Jahr alles bei meiner C1, da war aber auch der alte Tank undicht....  
Nun gibt es zwischenzeitlich auch eine bessere Lösung von Holley für die C2/ C3, also fast Plug and Play. Eine Rücklaufleitung ist nicht mehr erforderlich.>>klick 
Somit ist der Umbau noch viel einfacher.
 ![[Bild: 12-310_0319255.jpg]](https://images.holley.com/583x/12-310_0319255.jpg)  
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Ich hab da gemischtes Feedback gehört. Ich hab das verfolgt, weil ich für meinen BelAir drüber nachgedacht habe. Was man in den Foren so liest, ist das vielfach gemischt...und oft, wenn es Probleme gibt, dann sind die schwierig lösbar.
 Viel bessere Kritik bekommt die Holley Sniper...da hab ich bis jetzt kein negatives Feedback gesehen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Die deutschen BelAir Driver geben doch bisher ein gutes Feedback was man so lesen kann. Ich kann bisher auch nicht klagen, in meiner C1 macht die FiTech das was sie soll. Egal ob das Auto einen Tag, eine Woche oder einen Monat steht, Schlüssel drehen und der Motor ist sofort an. Das ist schon cool. Meine steuert noch das Timing, ist schön muss man aber nicht unbedingt haben. Der oft so schlecht beschriebene FiTech Kundenservice war bei mir völlig okay. Klar sind die Jungs beim Antworten etwas einsilbig, Amis eben.
 Gruß
 Matthias
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 94 
	Registriert seit: 06/2015
	
	 
 Ort: Rheinland/Pfalz Baureihe: C2, Bj. 67 Baujahr,Farbe: Torch-Red Corvette-Generationen:  
	
		
		
		24.02.2020, 12:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.02.2020, 12:25 von facelvega.)
	
	 
		 (11.11.2018, 14:26)Ronald.C2 schrieb:  Hi Edgar,
 Nein nein, keine 1-2-3! Eine 1-2-3 ist auch nix anderes als eine petronix!
 
Es tut mir leid, dies sagen zu müssen, aber diese Aussage ist einfach Unfug.
 
Ein Pertronix Ignitor ersetzt lediglich den Unterbrecherkontakt. Die Vakuum- und Fliehkraftverstellung bleibt mit all den mechanischen Fehlern die Gleiche. Bei der 123-Ignition unterscheidet man zwei Typen; 1. mit fest eingestellten 12 unterschiedlichen Kurven und 2. die TUNE Version, die via Bluetooth oder USB/PC individuell programmierbar ist. Das Innenleben ist voll elektronisch und alle Parameter können individuell programmiert werden. Ferner werden beim Lauf über ein Menu alle Werte zur Überprüfung angezeigt und während des Laufs können online noch zusätzlich Parameter geändert werden, um z.B. den perfekten Lauf zu erhalten.
 
Ich habe in verschiedenen Oldtimern etliche 123ignition Tune, und zuvor 123ignition-Standard, eingebaut und bin voll zufrieden damit.
 
Gleichwohl hatte ich bereits 1996 in amerikanische V8 Chrysler Motoren die Pertronix eingebaut, weil zu dieser Zeit diese Version mir als die beste Option erschien.
 
Aber die Zeiten und die Technik haben sich geändert.
	 
		
	 |