| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		einen Aftermarket Wandler zu verbauen geht nur wenn man aus der Garantie draussen ist, solange Garantie besteht wird ein GM Händler immer nur den offiziellen Weg gehen können. 
 bei uns hat es zweimal geholfen mit einem Tauschgetriebe das shudder Problem dauerhaft zu eliminieren, es geht  also schon. Aber hit or miss bleibt es
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.420Themen: 13
 Registriert seit: 07/2017
 
 
 Ort: Hat das Forum verlassen.
 
 
 
	
		
		
		29.10.2018, 15:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.10.2018, 16:06 von MikeG.)
	
	 
		 (29.10.2018, 15:52)CCRP schrieb:  ... bei uns hat es zweimal geholfen mit einem Tauschgetriebe das shudder Problem dauerhaft zu eliminieren, es geht  also schon. Aber hit or miss bleibt es Was heißt denn "dauerhaft", d. h. wie viele Kilometer wurden in etwa seitdem gefahren?    
Ich frage das deshalb, weil es ja durchaus richtig lange (d. h. deutlich mehr als 10.000 Kilometer) dauern kann, bis das Problem (wieder) auftritt. Für den Camaro (sorry, aber ich komm' halt aus dieser Ecke) sind bislang Laufleistungen bis ca. 25.000 Kilometer ohne Probleme dokumentiert. Bei mindestens einem Fahrer trat das Problem erst bei einer Laufleistung von über 35k Kilometern auf. Bei mehr als einem Fahrer trat das Problem nach Spülung bzw. Wandlertausch erneut auf, aber erst nach mehr als 10k weiteren Kilometern "auf der Uhr".
 
Das mit "hit or miss" passt also durchaus. Ob und wann es (ggf. erneut) auftritt, ist völlig offen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2018 Watkins Glen Gray Baureihe (2): Grand Cherokee Baureihe (3) : Capture , Smart for2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Es wäre interessant zu wissen, ob es sich bei den Problemen (Wandler und Torque Tube) um Konstruktionsfehler handelt, die früher oder später bei jeder C7 A8 auftreten, oder ob es sich um vereinzelt fehlerhafte Bauteile handelt.
	 
Gruß
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		 (29.10.2018, 15:54)MikeG schrieb:   (29.10.2018, 15:52)CCRP schrieb:  ... bei uns hat es zweimal geholfen mit einem Tauschgetriebe das shudder Problem dauerhaft zu eliminieren, es geht  also schon. Aber hit or miss bleibt esWas heißt denn "dauerhaft", d. h. wie viele Kilometer wurden in etwa seitdem gefahren?  
 Ich frage das deshalb, weil es ja durchaus richtig lange (d. h. deutlich mehr als 10.000 Kilometer) dauern kann, bis das Problem (wieder) auftritt. Für den Camaro (sorry, aber ich komm' halt aus dieser Ecke) sind bislang Laufleistungen bis ca. 25.000 Kilometer ohne Probleme dokumentiert. Bei mindestens einem Fahrer trat das Problem erst bei einer Laufleistung von über 35k Kilometern auf. Bei mehr als einem Fahrer trat das Problem nach Spülung bzw. Wandlertausch erneut auf, aber erst nach mehr als 10k weiteren Kilometern "auf der Uhr".
 
 Das mit "hit or miss" passt also durchaus. Ob und wann es (ggf. erneut) auftritt, ist völlig offen.
 
bis jetzt etwas über 13.000km bei einer, 8000 bei der anderen
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		 (29.10.2018, 17:56)Francis 2 schrieb:  Es wäre interessant zu wissen, ob es sich bei den Problemen (Wandler und Torque Tube) um Konstruktionsfehler handelt, die früher oder später bei jeder C7 A8 auftreten, oder ob es sich um vereinzelt fehlerhafte Bauteile handelt. 
Frank, TT ist nach meinem Kenntnisstand das Problem einer fehlerhaften Charge. Beim Getriebe weiß ich das nicht.
  (29.10.2018, 15:36)MikeG schrieb:  Das Schwierige ist nach wie vor, dass hier im thread offenbar mehrere technische Probleme nicht trennscharf abgegrenzt werden: 
Richtig, das mahlende Geräusch im Antriebsstrang ist TT, die Vibrationen kommen vom Getriebe.
 
Gruß
 
Edgar
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.291 
	Themen: 224 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rödental/Coburg Baureihe: C1 Cabrio Baujahr,Farbe: Venetian Red Kennzeichen: CO-O1 Baureihe (2): Jaguar F-Type P575 Baujahr,Farbe (2): 2023 Eiger Grey Kennzeichen (2): CO-FT 575 Baureihe (3) : Land Rover Discovery4 Baujahr,Farbe (3) : 2016, indussilber Kennzeichen (3) : CO-DC 40 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich fahre morgen zu meiner Corvette Werkstatt hier in der Nähe - lt. Thomas Steppe sollen die erstmal bei irgendeiner Schelle im TT prüfen, ob die fest ist. 
 Das wäre lt. Steppe die harmloseste Ursache, bevor man das gesamte TT tauscht.
 
 Ich bin mal gespannt - habe ja zum Glück noch knapp 2,5 Jahre Garantie.
 
 Bis dahin wird man es schon schaffen, aus meiner eine standfeste C7 zu machen.
 
 Gruß Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn man weiss wie ist das mahlende Geräusch der TT mit etwa 350 Euro eliminiert. Es ist wie immer bei GM ein Bearbeitungsfehler an der Eingangswelle was chargen abhängig war/ist. Das mahlende Geräusch kommt von einseitiger Überbelastung der Lager
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 769Themen: 12
 Registriert seit: 11/2010
 
 
 Ort: Aachen
 Baureihe: C7 Z06, Z07Package
 Baujahr,Farbe: 2015,.torch red
 Baureihe (2): MX5 RF Exclusive Line
 Baujahr,Farbe (2): 2018 Onyx Schwarz
 Baureihe (3) : Vespa V50 special
 Baujahr,Farbe (3) : 75, 76, 80, 82, 83
 
 
 
	
	
		Ist der Fehler des TT einem Baujahr zuzuordnen, oder Schalter, Automat?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Fast nur bei A8 Vetten
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.291 
	Themen: 224 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rödental/Coburg Baureihe: C1 Cabrio Baujahr,Farbe: Venetian Red Kennzeichen: CO-O1 Baureihe (2): Jaguar F-Type P575 Baujahr,Farbe (2): 2023 Eiger Grey Kennzeichen (2): CO-FT 575 Baureihe (3) : Land Rover Discovery4 Baujahr,Farbe (3) : 2016, indussilber Kennzeichen (3) : CO-DC 40 Corvette-Generationen:  
	
	
		So, 
 Auto heute bei meiner Stammwerkstatt vorgestellt und ausgiebig Probe gefahren - zum Glück kein typischer Vorführeffekt, die schleifenden Geräusche waren zu hören.
 
 Auf der Bühne wurde die Inbusschraube der `Schelle` vorne am TT vor der Flex Plate gecheckt - bombenfest, nix locker.
 
 Jetzt stimmt die Werkstatt weitere Schritte mit GM ab.
 
 Außerdem hat der Werkstattmeister das drehzahlabhängig heulende Geräusch meiner C7 sofort gehört. Das habe ich schon als normal abgespeichert - ist es aber nicht, meint der Werkstattmeister.
 
 Gruß Thomas
 
		
	 |