| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Die hoffentliche Lösung meiner "Brems wie ich grad Lust hab , ohne oder mit Luft" - Lösung ist da    ![[Bild: 34150792xm.jpg]](https://up.picr.de/34150792xm.jpg) 
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Neu ist immer schön !
 Sag mal, ob die Dinger auch  Kolbenstaubkappen haben. Habe gehört, die Dichtungen wären dem Dreck ausgesetzt.
 Das  wäre ein Grund für mich, mich nicht dafür zu entscheiden.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Die haben keine Staubkappen, das sind Bremsen moderner Bauart. Die fahre ich seit 7 Jahren ohne jegliche Probleme, bremsen nur gut.
 Gruß
 Matthias
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Wie sollen da die Dichtungen dem Staub ausgesetzt sein ?  Ich denk mal das brauch man aufgrund des Kolbendesigns gar nicht. Wo sollte die auch hin ? ![[Bild: 34151794kx.jpg]](https://up.picr.de/34151794kx.jpg)  
Und falls es Probleme gibt, meld ich mich nochmal
	
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Der Spalt zwischen Kolben und Zylinder  scheint zwar schmaler als bei den Originalen, aber ist halt immer noch da.
 Der dazwischengelangende Dreck wird sich erst beim Ersetzen von neuen Backen bemerkbar machen, wenn die
 Kolben wieder eingedrückt werden müssen , da die Backen dann wieder dicker sind. Dann kommt der Dreck am Kolben
 auch an die im Zylinder lebenden Dichtungen.
 
 Und 7 Jahre sind kaum eine Referenz.  Meine Originalen halten momentan schon länger und bremsen auch gut.
 Und da die Kolbenflächen zu den gezeigten Wilwoods wohl gleich sind, wird da auch kaum ein Unterschied sein.
 Sind ja sogar diegleiche Bauart, also keine Schwimmsättel .
 
 Will die Dinger nicht madig machen, sehen toll neu aus und tun bestimmt ihren Zweck und sind ja sogar preiswert und aus Alu,
 was von Vorteil ist.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Schaun mer mal    
Wie gesagt ich meld mich wenn ich dann das erste Mal Beläge wechsle oder aus einem anderen Grund wieder dran muß   
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ich hab die Dinger ja schon seit 5 Jahren drauf und auch keine Probleme bisher.Aber auf nen Kolben gehört eine Staubschutzmanschette, hat jedes normale Auto so.
 Da wir jetzt weniger fahren, nicht im Winter und kaum Regen, wirkt es sich vielleicht nicht so schlimm aus.
 
 Frank welche Beläge gabs dazu? Die für die Straße? Selbst die brauchen Temperatur um ordentlich zu wirken.
 Habe auf Hawk HPS gewechselt, die sind besser für den gesitteten Fahrer.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
		
		
		24.10.2018, 17:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.10.2018, 17:36 von Hermann.)
	
	 
		Da hast Du normalerweise sehr lange Ruhe. Ich fahre die Willwoods jetzt 30.000 km in der C2 und wenn ich den bisherigen Belagverschleiss sehe, halten die Beläge locker 100.000 km bei mir. Bin allerdings auch kein Bremser.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
		
		
		24.10.2018, 18:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.10.2018, 18:06 von Roma.)
	
	 
		Welche Beläge es sind, sieht man doch auf dem Foto : "Street Driving"  Nachtrag, sieht man doch nicht, zu klein geschrieben    
Da ich aber erst gewechselt habe, lass ich vielleicht die im Moment drin sind
	
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Meine Wilwood Pads an der VA waren nach ca. 40.000 km fällig. Dann habe ich auf Hawk HP-Plus Performance gewechselt. Die bremsten kalt sehr schlecht und machten nur nervige Geräusche. Nach 200 km habe ich wieder die Wilwood ProMatrix genommen, alles gut. Ich habe aber die 6-Kolben Version an der VA.
 Gruß
 Matthias
 
 
		
	 |