Beiträge: 3.267
	Themen: 169
	Registriert seit: 02/2010
	
	
	
Ort: 
Schwabenländle
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
69, sunfloweryellow
Baureihe (2): 
2008, blaumetallic
Baujahr,Farbe (2): 
Audi A6 Avant
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo zusammen,
isch hädd da mal a Broblem... 
 
So wie es aussieht, scheint mein HBZ in die Binsen zu gehen, ab und zu ist die Bremse weich, dann wieder bretthart. Ist vor allem doof, wenn man stark bremsen muss und die Dicke kommt und kommt nicht zum stehen 
 
Lange Rede, kurzer Sinn, bin am Überlegen, ob ich mir ein Reparaturkit, oder gleich nen neuen Zylinder kaufen soll:
https://www.corvettecentral.com/c3-68-82...count%3d18
oder
https://www.corvettecentral.com/c3-68-82...count%3d45
Hat jemand Erfahrung auf dem Gebiet und kann mir nen Tip geben?
Es gäbe auch n och die Möglichkeit, einen überarbeiteten, oder Aluminium zu kaufen, Fragen über Fragen...
Danke und Gruß,
Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 54
	Themen: 0
	Registriert seit: 05/2018
	
	
	
    
	
 
	
	
		sowas kauft man für kleines Geld neu beim normalen US-Teilehandel z.B. beim US Speed shop in Hamburg. Ich glaube mich zu erinnern das der HBZ für meine 80er bei etwa 40 Euro preisllich lag. Da lohnt es kaum einen alten zu überholen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Ich hatte mit dem rebuilt kit Glück und bin noch immer zufrieden.
Wenn der HB Zylinder aber Korrosion aufweist, bringt ein rebuilt kit nichts.
Am Besten also auf den Winter warten , ausbauen und checken und dann entscheiden.
Falls es wirklich dringend ist, einen kompletten HBZ kaufen .
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 54
	Themen: 0
	Registriert seit: 05/2018
	
	
	
    
	
 
	
	
		wenn der HBZ innen Rost hat muß man halt hohnen. Dann braucht man noch ein Werkzeug dazu was auch nochmal 40 Tacken kostet. Was für ein Schwachsinn bei den günstigen Ersatzteilpreisen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312
	Themen: 187
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
	
 
	
	
		Halt mal den Ball flach, von wegen Schwachsinn, der Ton macht die Musik. Bist wohl mit dem Specht verwandt. Vielleicht stellst Du Dich hier im Forum auch erstmal vor, bevor Du tolle Tipps verteilst.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 54
	Themen: 0
	Registriert seit: 05/2018
	
	
	
    
	
 
	
	
		ja sag mal, suchst du Streit oder was ist dein Problem? Und scher mich nicht ständig mit irgendwelchen gesperrten Usern über einen Kamm! Wenn Dir meine Kommentare nicht gefallen ignorier sie doch einfach.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312
	Themen: 187
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
	
 
	
	
		Kennst Dich ja schon gut aus hier. Kannst uns ja gerne vom Gegenteil überzeugen, dass Du nicht mit dem Specht verwandt bist. 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255
	Themen: 99
	Registriert seit: 06/2018
	
	
	
Ort: Bodenseekreis
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1982 CE
    
	
 
	
	
		Mein hbz war auch weich. Das habe ich aber nicht beim bremsen bemerkt sondern zb an der Ampel wartend wenn die wieder losrollen wollte. 
Ersetz das Teil und fertig. Meiner hat glaub 65 euro gekostet. Kannst ja den alten HBZ aufheben und ggf irgendwann mal instandsetzen.
Ich habe meinen neuen hbz außen gleich noch lackiert als Rostschutz bevor ich den eingebaut habe. Geschmacksache.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Ich gebe zu bedenken, dass der originale HBZ mit den Entlüftungsnippeln um die 200 Taler kostet.
Die Nachbauten ohne Entlüfter sind schweinebillig. Was hast du drin Onkel Robert?
	
	
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215
	Themen: 52
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: Neustadt/Weinstr.
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
Baureihe (2): 1958 black/silver
Baujahr,Farbe (2): C1
    
	
 
	
	
		Ich habe den oregenoolen Hauptbremszylinder überholt. Wenn du das selbst machst, pass' auf dass du den richtigen Dichtungssatz einkaufst. Der Durchmesser hängt davon ab, ob mit oder ohne Bremskraftverstärker gebremst wird. Irgendwas war noch, das habe ich inzwischen wieder vergessen. Ich habe auf jeden Fall Teile aus zwei Überholkits gebraucht.