| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255Themen: 99
 Registriert seit: 06/2018
 
 
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
 
 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
inzwischen wurde mein TH700-Getriebe das 3. Mal abgedichtet. Leider immer noch ohne nachhaltigen Erfolg.    Immerhin sifft es jetzt nur noch aus der Ölwannendichtung selbst heraus - dort aber ziemlich beharrlich. Mehr Drehmoment möchte man den Schrauben jetzt auch nicht mehr zumuten. Auch haben wir schon 2 verschiedene Dichtungen ausprobiert.
 
Bei der Demontage hat sich herausgestellt, dass das dünne 'Blechle' der Ölwanne an den Schraublöchern schon leicht hochgezogen ist. Leider hat die bestmögliche Wiederaufarbeitung nur minimalen Erfolg gebracht. Mein Schrauber meinte, es gäbe hochwertigere Ersatz-Alu-Ölwannen, er kann sich aber nicht an den Namen erinnern, nur dass die 2-3cm tiefer sind als normal. Die Bautiefe wäre bei mir kein Problem, da der Kat und Auspuff locker 4-5cm tiefer hängen.
 
Habt ihr Modellempfehlungen? Ich hätte gerne etwas 'Massiveres'. Die Originalwanne ist ja echt ziemlich windig und so dünn wie eine Coladose.
 
Gruß, 
Alex
	
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		die Schrauben an den Ölwannen soll man nicht zu fest anziehen.Ich habe meine bei Mike und Franks gekauft und die ist auch dicht.
 Die tiefen Ölwannen (mit mehr inhalt)  sind nicht so dufte, da ich meine direkt nach 100KM kaltverformt habe. Sitzen dann doch etwas zu tief.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255Themen: 99
 Registriert seit: 06/2018
 
 
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
 
 
 
	
	
		Ich weiß, es wurde bereits vor meiner Zeit zuviel Drehmoment aufgetragen - deshalb ja das Malheur.Weißt du zufällig welche von M&F das war? Die haben mehrere im Angebot von 60 bis 350 Euro. Wie war die von der Haptik? Ähnlich kläpprig wie das Original?
 Bauhöhe dürfte kein Problem sein, da Kat und Auspuff weitaus tiefer liegen.
 
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,
 die Dichtung der Ölwanne beidseitig mit Dichtmasse einstreichen, montieren. Ich verwende dafür Reinzosil.
 Sowas weiß Dein Schrauber nicht???
 Vielleicht will Er auch nur ne teurere Ölwanne verkaufen?
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255Themen: 99
 Registriert seit: 06/2018
 
 
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
 
 
 
	
	
		Corvette Heinzelmann weiß für gewöhnlich was er tut ... die Teile bringe ich übrigens mit. Also wenn's ums Geldverdienen geht, dann die verbogene Ölwanne besser doch noch 3 Mal versuchen abzudichten.
	 
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		PML hat für diverse Automatikgetriebe Ölwannen im Programm. Die Qualität ist sehr gut. https://www.yourcovers.com/transpan_8650-1.php 
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Was für eine Dichtung verwendet Dein Schrauber???Kork oder nen Fel-Pro (Metallinlett und außen Gummi o.ä.) ?
 
 Kork darf man sowieso nie (zu) fest anziehen (das sich die Ölwanne an den Schraublöchern verformt, würde da schon für sprechen wie auch Dein "mehr Drehmoment möchte man den Schrauben nicht mehr zumuten" ).
 
 Ich hab die originale Wanne an den Schraublöchern soweit wie möglich gerade gemacht und die Fel-Pro beidseitig mit Dichtmasse ( Reinzosil ) bestrichen, eingebaut, mit Gefühl nicht Drehmoment festgezogen und seitdem dicht.
 
 Kosten Dichtung gegen neue Ölwanne...
 
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Zitat:Kosten Dichtung gegen neue Ölwanne 
sag ich doch, mit der Unwissenheit der Leute lässt sich jede Menge Geld verdienen. 
Ist in fast allen Branchen so.
 
Grüße
 
Udo
	 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		16.10.2018, 21:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.10.2018, 22:06 von BerlinCorvette.)
	
	 
		ich habe eine für rund 60 euro genommen.....in meinen Augen ausreichend....vom abdichten mittles Dichtmasse rate ich ab es sei den Du machst es selber. Wenn da zu dick aufgetragen wird kann es in die falsche Öffnung gelangen und etwas verstopfen, was nicht verstopft werden sollte. Bei den TH700 ist eine kleine Öffnung dicht am Rand und es gibt einige Helden, die diese mit Dichtmittel verstopft haben. 
so eine hier habe ich
https://www.ebay.de/itm/Olwanne-Chrom-TH...2743023536
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: 54497 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 schwarz Kennzeichen: BKS-D 66 H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		16.10.2018, 22:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.10.2018, 22:38 von flashy.)
	
	 
		Hi,Ne Aluwanne bringt schon Vorteile, plane Dichtflächen, bessere Kühlung...
 Kann man schon machen.
 
 Ich gehe mal davon aus, dass alle anderen möglichen Undichtigkeiten abgeklärt sind.
 Nicht das es vom Wandler, einem Stecker, Welle, Hebel, Simmerring oder Sonstwas an die Wanne läuft und sich da rundum verteilt....
 
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
		
	 |