| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 224 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 02/2018
	
	 
 Ort: Diepholz Baureihe: C5 EU-Modell Baujahr,Farbe: 2001 Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Servus,
 Habe eine Frage wegen Winterschlaf. Unzwar was würdet ihr empfehlen, die Batterie ausbauen und  zuhause lagern oder drin lassen und ab und zu laden?
 
 Nehmen die Steuergeräte keinen Schaden wenn man für 6 Monate die Batt ausbaut?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: 54497 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 schwarz Kennzeichen: BKS-D 66 H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		08.10.2018, 20:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.2018, 20:33 von flashy.)
	
	 
		die Batterie sollte nach Möglichkeit kein Frost bekommen und nicht tiefentladen werden.am besten kühl lagern und ab und zu nachladen.
 …. geht auch im Auto in einer Halle/Garage.
 Das Steuergeräte schaden nehmen wenn die Batterie länger abgeklemmt wird ist mir nicht bekannt.
 ...äh 6 Monate ??
 
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958Themen: 74
 Registriert seit: 06/2013
 
 
 
 
 
	
	
		Das schlimmste was Du den Steuergeräten antun kannst ist das Anschließen der Batterie im Frühjahr.Ansonsten ist denen das vollkommen egal ob die 6 Monate am Saft hängen oder stromlos sind.
 
 Wenn die Batterie 6 Monate im Keller gelagert wird würde ich empfehlen spätestens nach jeweils 3 Monaten
 nachzuladen oder gleich ein Erhaltungsladegerät im Dauerbetrieb dranhängen.
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.989 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Erfreulich und auch erstaunlich ist bei der C5, dass die Steuergeräte (Sitze, Klima, Spiegel, Radio) nichts vergisst. Das kenne ich sonst nicht so.
 Grüße
 Ralph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 446 
	Themen: 66 
	Registriert seit: 04/2014
	
	 
 Ort: Wertheim Baureihe: C5 conv. Baujahr,Farbe: 2003, schwarz Kennzeichen: TBB- Baureihe (2): 1976, antraz.grau Baujahr,Farbe (2): MB107-SL450 Baujahr,Farbe (3) : CUPRA Leon ST Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei meiner C5 - EZ 2003 - wurde die Batterie immer nur zur Erneuerung ausgebaut. Im August 2018 zum zweiten mal, zweimal AC-Delco, jetzt BSA 75AH. 
Während der 'Saison' (04-10) nur bei längerer Standzeit, in der 'Winterpause' ca. alle zwei Wochen 2-4 Tage mit Ladungserhaltung versorgt. 
Lady steht in der Garage, minimaler Frost nur wenns lange A....kalt wurde. Mal sehen ob die BSA auch so ~ 7/8 Jahre hält, ich werde berichten falls ich dann dran denke.   
Vette Grüße aus Wertheim        ![[Bild: 22561756dg.jpg]](https://up.picr.de/22561756dg.jpg)  ___ ![[Bild: 22621255wv.jpg]](https://up.picr.de/22621255wv.jpg) ___ ![[Bild: 22621257im.jpg]](https://up.picr.de/22621257im.jpg) 
Bernhard
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe meine Batterie im eingebauten und angeschlossenen Zustand über Winter permanent am Erhaltungsladegerät hängen. Bisher ohne Probleme.
	 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 224 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 02/2018
	
	 
 Ort: Diepholz Baureihe: C5 EU-Modell Baujahr,Farbe: 2001 Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für eure Antworten. Das Problem ist bei mir, dass ich einen Stellplatz mieten werde und nicht so oft hinfahren kann um die batterie zu laden.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.989 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Also, ich lasse das C-Tek den ganzen Winter dran, nix ab und dran. Wenn es mal Stromausfall gibt, lädt dieses Gerät einfach wieder von vorne.
 Grüße
 Ralph
 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 07/2016
	
	 
 Ort: Mannheim Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: MJ 2002  silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Da ich keinen Strom an meinem Überwinterungsplatz habe, bau´ ich die Batterie aus und häng sie Zuhause an das C-Tek.
 Da bleibt sie dran bis zum Frühjahr.  Muss dann auch nix anlernen oder sowas.
 
GrußThilo (yarate)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: KN Land Baureihe: C3, LT-1 conv. Baujahr,Farbe: 1972, schwarz Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		 (09.10.2018, 02:59)Midnight-Cruiser schrieb:  Ich habe meine Batterie im eingebauten und angeschlossenen Zustand über Winter permanent am Erhaltungsladegerät hängen. Bisher ohne Probleme. 
Hab die gleiche Situation und bisher die Batterie immer ausgebaut und daheim dauerhaft in der Garage am CTEK angeschlossen gehabt. War ich im vergangenen Jahr aber zu faul zu und habe den Minus-Pol der Batterie einfach abgeklemmt. Ging auch! Hatte im Frühjahr kräftig und problemlos gestartet. Solange die Batterie fit ist, sollte das kein Problem sein.
	 
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
		
	 |