| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Wie alt ist denn deine Batterie? Vielleicht ist diese der Übeltäter. Die würde ich als erstes prüfen. Dazu haben zumindest die Werkstätten einfache Prüfgeräte, wo du nach 1/2 Minute weißt, ob die Batterie noch i.O. ist. 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo
 welcher Batterietrennschalter ist verbaut?
 Mit so einer Rändelschraube zum festziehen?
 Wenn die Schraube nicht fest angezogen ist bildet sich mit der Zeit eine unebene Kontaktfläche mit Übergangswiderstand.
 Also zerlegen, checken, Flächen reinigen, ggf. glätten.
 Hat bei mir geholfen.
 Und immer schön fest anziehen.
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Untersuche auch mal sämtliche (!) Kabel und Kabelverbindungen. 
Die ringen auch oft mit der Hitze und das "mal-geht´s-mal-nicht" 
hatte ich deswegen auch.
     , ...........
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: 53859 Niederkassel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 gelb Baureihe (2): 64, weiss Baujahr,Farbe (2): TBird Convert. Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich würde erst einmal prüfen, ob Batterie und/oder Lichtmaschine ok sind. Mit Hilfe eines Voltmeter prüfen, ob die Batterie um die 13 Volt hat. Danach Motor an und prüfen, ob an den Polklemmen zwischen 14,5 und 15 Volt ankommen. Ist letzteres der Fall, ist die Lichtmaschine i.O.. Erst danach würde ich mit den Kabeln beginnen.Gruß
 Mike
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 579 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: BBC, OBB, Landkr. Mühldorf/Inn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, rot Kennzeichen: MÜ A 9H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
 ich tippe auf die Lichtmaschine. Wenn da die Dioden kaputt sind leert sich die Batterie extrem schnell.
 Im Extremfall dreht sich die Lima, wenn Du den den Keilriemen abnimmst... dann ist alois klar ;-)
 
 Tschau Alois...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 34 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 10/2015
	
	 
 Ort: Rheinlandpfalz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: '79; schwarz / silber Kennzeichen: NW C 179 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Du sagst 'nicht starten'; also nehme ich mal an dass sich der Anlasser nicht dreht.Aber: kannst du ein Klickgeräusch vom Einspuren des Anlasser-Zahnrades hören ?
 So ja, ist der Anlasser vermutlich sogar okay, nur auf dem Weg bis zu der Einrückspule geht soviel Spannung verloren (Zündschloß, Kupplungspedalschalter, Steckkontakte,...) das es nicht mehr reicht dann den Schalter zum eigentlichen Anlassermotor zu schließen.
 Bei mir war das so, neuer Anlasser half nicht (lange); habe dann ein Relais verbaut (gleiches Prinzip wie es sich auch bei den Scheinwerfern empfiehlt) und habe seit etwa einem halben Jahre Ruhe.
 (Man kann das auch Testen indem man mit einem Hammer von unten die beiden Kontakte am Anlasser überbrückt springt sie dann an, ist es obiges Problem - wenn man dabei aber versehentlich den Gang drin hat fährt die Kiste weg - nachdem sie den Arm überrollt hat...)
 Bests,
 der Robert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.409 
	Themen: 201 
	Registriert seit: 07/2006
	
	 
 Ort: Rhoihesse Baureihe: C3 CE Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		21.08.2018, 09:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.08.2018, 09:08 von HGW.)
	
	 
		Guten Morgen,
 wenn Du die Vette gestartet hast, dann steht das Voltmeter unter 12 Volt. Ich hatte Dir gesagt, dass Du dann einmal kurz Gas geben musst, dann springt der Zeiger nach rechts auf 13-14 Volt. Dann lädt die Lichtmaschine.
 Wenn die Drehzahl nicht über 2000 RPM geht und der Voltmeter nicht nach rechts springt, fährst  Du auf Batterie
 Grüße
 Hans-Georg
 
 P.S.  ich habe nach dem Fahren immer den Trennschalter geöffnet. Hatte nie Probleme mit dem Anspringen, weder Anlasser noch Batterie. Die ist aber in der Tat schon etwas älter.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wie bereits geschrieben:
 Ladestrom messen, der muss zwischen 13-14 Volt liegen. Wenn tiefer, wird die Batterie nicht richtig geladen. Als nächstes Amperemeter an Batterie klemmen, ohne dass der Wagen gestartet wird. Alle Sicherungen zuvor raus und anschliessend eine um die Andere wieder einsetzen. Schlägt die Nadel des Messgerätes dann plötzlich aus, hast du den Stomkreis, der dir die Bat. leer zieht, gefunden. Nun muss nur noch das Bauteil, welches diesen Stromfluss verursacht gefunden werden.
 
 PS: Wenn die Bat. einmal tiefenentladen war, kannst diese in die Tonne schmeissen. Frag jetzt nicht, warum ich das weiss...
 
 Gruss
 
 Marcel
 
 PS: Wenn die Bat. einmal Tiefenentladen war, kannst diese in die Tonne schmeissen. Frag nicht, warum ich das weiss...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 03/2010
	
	 
 Ort: Kurpfalz Baureihe: C3 Coupe Baujahr,Farbe: BJ 71, Brands Hatch Green Baureihe (2): C1 Baujahr,Farbe (2): BJ 59, Frost Blue White Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,wie Du schon geschrieben hast, scheint die LIMA in Ordnung zu sein.
 Ich bleibe dabei Masseproblem.
 Viele Grüße
 Peter
 
		
	 |