| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 214 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 10/2017
	
	 
 Ort: Bonn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, black Kennzeichen: mit H Corvette-Generationen:  
	
		
		
 20.08.2018, 09:29 
		Guten Morgen zusammen :-) 
Ich habe aktuell Probleme beim Starten des Autos. Ursprünglich lief soweit alles gut, allerdings verweigerte der Anlasser nach längerer Fahrt (= warm) den Dienst und musste erst etwas auskühlen. Ist wohl normal bei einem alten Original, weshalb ich ihn dann habe tauschen lassen. Der neue Starter funktionierte super!     
Allerdings scheint nun irgendwas meine Batterie zu entleeren. Ich habe eine WMTEC Energy Profi (12V 60Ah) im Einsatz + Batterie Schraub-Trenner. Die Batterie habe ich zuletzt ausgebaut und mit einem CTEK im Recond-Modus durchlaufen lassen. Unmittelbar nach dem Einbau war wieder alles wunderbar. Allerdings hatte ich jetzt wieder das Problem, dass ich nach kurzer Fahrt (ca. 30 Minuten) und ca. 5 Minuten Standzeit (Batterie nicht getrennt) nicht starten konnte. Erst durch Starthelfer (Akku + Klemmen) sprang das Auto wieder an.
  
Auf mich wirkt es nun so als würde bei angeklemmter  Batterie irgendwas unheimlich schnell diese leerziehen + während der Fahrt keine Aufladung erfolgen.    
Leider etwas ratlos wo ich mit der Fehlersuche weiter machen kann ..    
"Wir brauchen auch Autos, die die Leute zwar nicht brauchen, aber unbedingt haben wollen."- Hans Dieter Pötsch
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo
 Ich würde mal anfangen zu messen, Spannung, Strom, wenn das Auto steht, wenn das Auto fährt,
 Kann auch sein die Batterie ist hin, Kaltprüfstrom messen.
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 214 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 10/2017
	
	 
 Ort: Bonn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, black Kennzeichen: mit H Corvette-Generationen:  
	
	
		 (20.08.2018, 09:36)perlen schrieb:  Hallo
 Ich würde mal anfangen zu messen, Spannung, Strom, wenn das Auto steht, wenn das Auto fährt,
 Kann auch sein die Batterie ist hin, Kaltprüfstrom messen.
 
 Grüße
 
 Udo
 
Hallo Udo,
 
danke für die blitzschnelle Antwort     
Batterie hatte ich erstmal ausgeschlossen, weil das mit dem CTEK MXS 5.0 wunderbar durchlief im Recond. Aber wäre sonst natürlich auch eine Möglichkeit. 
 
Hast du ein Messgerät was du empfehlen kannst? Habe aktuell keins und würde mir dann lieber direkt das richtige besorgen als zwei mal zu kaufen ;-)
	 
"Wir brauchen auch Autos, die die Leute zwar nicht brauchen, aber unbedingt haben wollen."- Hans Dieter Pötsch
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 03/2010
	
	 
 Ort: Kurpfalz Baureihe: C3 Coupe Baujahr,Farbe: BJ 71, Brands Hatch Green Baureihe (2): C1 Baujahr,Farbe (2): BJ 59, Frost Blue White Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,ich würde mal folgende Tests durchführen:
 
 Alle Verbindungen prüfen, Anlasser und Batterie, bitte das Massekabel nicht vergessen.
 
 Mit Voltmeter Batterie prüfen, ohne Motor zu starten.
 Motor starten und dann Ladestrom an der Lichtmaschine prüfen, muss sich bei Drehzahländerung aus dem Leerlauf heraus auch ändern. Bei 1500 U/MIN sollte mehr Volt als bei der Batterieprüfung ohne laufenden Motor anliegen. Ansonsten Lichtmaschine überprüfen lassen.
 
 Stille Verbraucher findet man indem der Minuspol der Batterie abgeklemmt wird und dann eine einfache Prüflampe dazwischen schalten. Falls sie brennt hast Du einen stillen Verbraucher. Achtung Türen schließen, da die Innenraumbeleuchtung dann der Verbraucher ist.
 
 Viele Glück bei der Suche und viele Grüße
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Hatte ich auch mal.
 Alle Sicherungen raus und anschliessend das Messgerät an die Batterie anschliessen und den Leerlaufstrom messen, indem du eine Sicherung nach der Anderen wieder einschiebst. Damit kannst du festetellen, welcher Stromkreis im Auto die Batterie entlädt. Andere Möglichkeit ist, dass deine Lima, bzw. der Regler in dieser nicht mehr korrekt oder gar nicht mehr funktioniert. Dann wird die Batterie nicht geladen wärend der Fahrt.
 
 Viel Glück bei der Fehlersuche.
 
 Gruss
 
 Marcel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wie Peter schreibt, erst mal die Ladespannung prüfen.
 
 Was zeigt denn dein Amperemeter an bei der Fahrt ? Oder hat die Vette schon ein Voltmeter ?
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Ich tippe auch auf die Lichtmaschine. Erstmal checken, ob die überhaupt ordentlich arbeitet und die Batterie geladen wird.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 214 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 10/2017
	
	 
 Ort: Bonn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, black Kennzeichen: mit H Corvette-Generationen:  
	
	
		 (20.08.2018, 10:11)Wesch schrieb:  Hallo
 Wie Peter schreibt, erst mal die Ladespannung prüfen.
 
 Was zeigt denn dein Amperemeter an bei der Fahrt ? Oder hat die Vette schon ein Voltmeter ?
 
 mfG. Günther
 
Voltmeter. Nach dem Start bei ca. 9; nach 1-2 kräftig durchtreten bei 14; während der Fahrt bei 14; im Stand tw. was weniger. 
 
Danke für die zahlreichen Antworten. Würde mir dann mal ein neues Multimeter zulegen.     
"Wir brauchen auch Autos, die die Leute zwar nicht brauchen, aber unbedingt haben wollen."- Hans Dieter Pötsch
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 488Themen: 10
 Registriert seit: 01/2013
 
 
 Ort: Niedersachsen
 Baureihe: C8 Convertible
 Baujahr,Farbe: 2023, tactical red met.
 Kennzeichen: RI GH ***
 
 
 
	
	
		Moin,mal ein anderer Ansatz:
 Ist der Trennschalter fest am Batteriepol verschraubt?
 Ich hatte das bei einer Amibatterie mit Seitenpolen, dass sich die Verschraubung ein wenig losgeruckelt hatte.
 Dann reichte der Startstrom halt nicht. Blöd wenn man den Motor vor einer geschlossenen Bahnschranke ausgemacht hatte.
 Schmeiß mal den Trennschalter probeweise raus, manchmal haben die auch einen weg.
 Viel Erfolg
 Gilbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 214 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 10/2017
	
	 
 Ort: Bonn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, black Kennzeichen: mit H Corvette-Generationen:  
	
	
		 (20.08.2018, 12:34)Gilbert schrieb:  Moin,mal ein anderer Ansatz:
 Ist der Trennschalter fest am Batteriepol verschraubt?
 Ich hatte das bei einer Amibatterie mit Seitenpolen, dass sich die Verschraubung ein wenig losgeruckelt hatte.
 Dann reichte der Startstrom halt nicht. Blöd wenn man den Motor vor einer geschlossenen Bahnschranke ausgemacht hatte.
 Schmeiß mal den Trennschalter probeweise raus, manchmal haben die auch einen weg.
 Viel Erfolg
 Gilbert
 
Trennschalter ist direkt am Batteriepol. Mit dem Starthelfer gehe ich aber auch direkt an die Batterie, sodass dahingehend eigentlich alles ok sein sollte. Ist auch komplett fest.
 
Ging jetzt soweit, dass ich bei einem Test 30km gefahren bin, das Auto 3 Minuten aus hatte, dann komplett problemfrei starten konnte (musste Leuchten ausklappen um da was zu gucken), nach einer Minute im Stand wieder aus gemacht habe und dann nach weiteren 3 Minuten wieder nichts ging.     
"Wir brauchen auch Autos, die die Leute zwar nicht brauchen, aber unbedingt haben wollen."- Hans Dieter Pötsch
 
		
	 |