| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Hast du das Teil, das im Verteiler die Welle dreht, mal rausgezogen.
 Die Welle würgt dort gerne mal die Triebzähne weg. Vielleicht verhakt dort etwas, was die Zündung
 kurzzeitig verstellt.  Kann ich mir zwar kaum vorstellen, da  die Verteilerwelle  fest mit der
 Nockenwelle  über ein recht robustes  Winkelgetriebe verbunden ist, aber wer weiss.
 
 Ansonsten hast du jetzt ein 2tes Problem, was nichts mit der Verteilerwelle zu tun hat, eben ein
 Zündproblem.  Kaputtes  Zündkabel z.B.
 
 Kann man manchmal erkennen, wenn man die Garage abdunkelt  , Haube auf und Motor dreht.
 Sieht man  Elektroblitze, ist was hinüber.  Gerne das Teiil, das blitzt.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo, 
ich würde auch das Antriebsritzel an der Verteilerwelle kontrollieren. 
Im Extremfall sieht es so aus, dann geht gar nichts nichts mehr. 
Davor gibt es natürlich Zwischenstufen in der Abnutzung.
 ![[Bild: 33545547kx.jpg]](https://up.picr.de/33545547kx.jpg)  
Grüße
 
Udo
	
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:dann geht gar nichts nichts mehr 
Richtig, aber nur bei der Drehzahlmessung nicht mehr . Die Zündung sollte dann aber immer noch normal funzen.
 
Und hier scheint ja nun das Problem zu liegen nach Austausch der Welle.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 225 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 10/2016
	
	 
 Ort: Eppelborn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971 Bridgehampton-Blue Baujahr,Farbe (2): Citroen 2CV Club Baujahr,Farbe (3) : Porsche Cayman Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Bodo,
 hast Du beim Einbau des Winkelgetriebes die Zündkabel abgezogen?
 Für mich hört sich das so an, als ob eine Leitung defekt ist oder mechanisch beschädigt wurde.
 
 Alles Gute!
 
 Gruß
 Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Richtig, aber nur bei der Drehzahlmessung nicht mehr . Die Zündung sollte dann aber immer noch normal funzen. 
Ich nehm das zurueck, da  ich UDO missverstanden habe.  Natuerlich geht die Zuendung nicht mehr, wenn das Ritzel 
des Verteilers zur Nockenwelle hinueber ist.  Ich dachte an das Getriebe des verteilers zur Drehzalwelle.    
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 331 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 01/2011
	
	 
 Ort: Saarland Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 1969 rot Kennzeichen: SLS-C99H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo und besten Dank für die vielen Ratschläge. Ich habe sie alle befolgt, geändert hat sich aber leider nichts. Zufällig kam gestern noch ein Bekannter mit seiner Chevelle vorbei. Er steckte den Unterdruckschlauch des Verteilers vom linken an den rechten Anschluss des Vergasers und siehe da, nun ließ sich die Zündung einstellen, so dass das Auto vernünftig läuft.
 Da ich mir zu 100% sicher bin, dass der Unterdruckschlauch die letzten 8 Jahre am linken Anschluss des Vergasers montiert war (durch zahlreiche Fotos dokumentiert), stellt sich nun die Frage, wo gehört er denn nun wirklich hin? Verbaut ist ein 750er Edelbrok.
 
Gruß Bodo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Die Zündung wird eingestellt mit abgezogenem Unterdruckschlauch. Für die Einstellung macht es also keinen Unterschied.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 331 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 01/2011
	
	 
 Ort: Saarland Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 1969 rot Kennzeichen: SLS-C99H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,natürlich hatte ich auch das versucht. Es ging einfach nicht. Wie gesagt, hatte ich aber auch Verteilerkappe und Zündkabel gewechselt. Womöglich waren es mehrere Übeltäter die dafür verantwortlich waren.
 
 Die Frage, auf welchem Anschluss am Vergaser die Unterdruckleitung nun richtig ist, bleibt also offen.
 
Gruß Bodo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wenn du die Zündung nur mit angeschlossener Unterdruckdose einstellen kanst, so ist etwas nicht in Ordnung.
 Könnte z.B. die Markierung auf dem Balancer sein, die falsch steht.
 
 Ich nehme mal an, dass ein Anschluss am Versager ported und der andere Vacuum ist. Heisst, bei einem der Anschlüsse
 ist kein Vacuum im Leerlauf , erst wenn du  ein bisschen aufs Gaspedal drückst, kommt Vacuum, da das Einlassloch vor der Klappe sitzt.
 Beim Anderen ist volles Vacuum im Leerlauf vorhanden, wie auf der Spinne.
 
 Die meisten mögen es so.  Ported ist weniger beliebt, aber ich fahre z.B. so, da die Tripower  nur ported hat.  Geht auch gut.
 Hat wohl was mit Anpsrechverhalten aus dem Leerlauf raus zu tun.
 
 Welchen Anschluss hast du denn jetzt ?  Ported oder Vacuum ?
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 331 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 01/2011
	
	 
 Ort: Saarland Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 1969 rot Kennzeichen: SLS-C99H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther, 
jetzt angeschlossen an dem "Timed Vakuum Port", auf der Zeichnung also der linke.
 ![[Bild: 176374-vacuum-line-timing-edelbrock.html#&gid=1&pid=1]](https://www.thirdgen.org/forums/tech-general-engine/176374-vacuum-line-timing-edelbrock.html#&gid=1&pid=1) 
Gruß Bodo
 
		
	 |