Beiträge: 33 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 08/2016
	
	  
	
Ort:  37696 Marienmünster
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1982, Blau
Kennzeichen:  HX-I 79 H
Baureihe (2):  1988 schwarz
Baujahr,Farbe (2):  2CV6
Baureihe (3) :  2004 silber
Baujahr,Farbe (3) :  452 Roadster Coupe Brabus
Kennzeichen (3) :  HX-XA 100
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo und guten Abend, ich brauch schnell Eure Hilfe. 
Meine Hintere rechte Bremse ist undicht geworden, kleine Risse in den Staubgummis so nenne ich die jetzt mal, ob sie so heissen weiss ich nicht. 
Habe bei Rockauto,com von ACDelco die Reparatursätze geholt. Allerdings nicht die O-Ringe die gab es dort nicht ,sondern die Standart Dichtung. 
Reparatur war eigendlich einfach, hat aber nur 20 Meter gehalten die Oberen Staubgummis sind vom kolben runtergerutscht. 
Grund dafür vermute ich war das die Dichtringe beim einbau nicht ordnungsgemäß drin waren und evtl sich beim Einbau verdreht haben und Bremsflussigkeit durchgedrückt hat.Daher scheint mir die Logik der O-Ringe jetzt auch plausibel.    Ich möchte daher jetzt nochmal auf O-Ringe mit komplett neuen Bremskolben umrüsten, die alten hatten auch seltsamen frass an den Rändern.
 
Zusätzlich habe ich oder besser mein Vorgänger hatte die Corvette auf DOT 5 Silikon Umgerüstet.Jetzt habe ich aber schon von einigen gelesen das ausschliesslich DOT 3 benutzt werden darf und alles andere zu Undichtigkeit führen kann.
 
Frage 1: woher bekomme ich am besten/schnellsten/am liebsten mit deutschen Ansprechpartner die O-Ringe mit Kolben?
 
Frage 2: Stimmt das mit DOT 5 bzw DOT3?
 
Vielen lieben Dank im Vorraus.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 673 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  Hessen/Rhein-Main
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1970
Baureihe (2):  2012
Baujahr,Farbe (2):  C6
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
		
		
		29.07.2018, 23:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.07.2018, 23:23 von sl8001.)
	
	 
	
		Silikonbremsflüssigkeit führt natürlich nicht zu Undichtigkeiten, das US Militär und HD und ich natürlich verwenden die auch. Vorteil: nicht hygroskopisch. 
Probleme soll es bei Verwendung von DOT 4 geben können, die evtl. die Dichtungen angreifen. 
Ruf bei Malburg an, dann hast du eine fundierte Beratung und am nächsten Tag die Teile. 
Gruss Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		1. Die Kolben mit O-Ring allein helfen meist wenig, weil die Buchsen auch nicht mehr in Ordnung sind. Wenn es schnell gehen muss: Malburg, aber teuer. Umrüsten auf Sättel mit Edelstahlbuchsen. 
2. Frank hat Recht. DOT 4 geht nicht, das frisst die alten Gummiteile weg. DOT 5(.1) auf Silikonbasis ist problemlos, hab ich auch seit 4 Jahren drin.
	 
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 89 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 04/2018
	
	  
	
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1982
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Würde mich hier auch mal einklinken, da ich leider auch eine ordentliche Pfütze unterm Auto hatte...Gibt es eine Quelle welche möglichst zeitnah liefern kann? Was ist ein vernünftiger Preis für einen Satz?  
Rockauto führt diese leider nicht im Sortiment.  
 
Danke euch
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Man sollte wissen, ob die Sättel schon Edelstahlgebuchst sind für eine Bestellung. 
Es macht keinen Sinn, neue  Dichtungen in verrostete Sättel zu hauen, egal ob Lippendichtungen oder O-Ringe. 
 
Hat man gebuchste Sättel, reicht das Umrüstkit auf O-Ringe. 
Hat man die nicht, sollte man die Sättel komplett kaufen, am besten mit O-Ringkolben. 
 
Ich bin jetzt nicht sicher, ob ausser VB&P noch jemand die O-Ringumrüstung verhökert. 
Leider scheint VB&P nicht mehr auf dem Markt zu sein und ob die wiederkommen, steht auch  in den Wolken. 
 
Muss man Komplettsättel kaufen, so könnte man auch ein klein wenig mehr hinblättern und die Wilwoods kaufen. 
H-Kennzeichen könnte Probleme bekommen anscheinend dann. 
 
mfG.         Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 140 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 06/2015
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich hatte vor 2 Jahren auch einen undichten Bremssattel. Obwohl in meinen noch die Original Lippendichtungen verbaut waren und die Undichtigkeit mitten in der Saison auftrat, entschied ich mich kurzerhand erstmal wieder die Lippendichtungen einzusetzen.  
Obwohl ich leichten Rost an der Zylinderwand hatte, den ich gut wegpolieren konnte, sind die Bremssattel seitdem dicht.  
Den Dichtsatz habe ich bei Mike & Franks für ca. 20€ bekommen.  
Bei der nächsten Undichtigkeit, werde ich aber auch auf gebuchste mit O-Ringen wechseln.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1968, weiss/blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich habe im vergangenen Winter meien mit Edelstahl gebuchsten Bremssättel überholt. Die Umbausätze sind z.B. bei Ecklers, ZIP oder Corvette Central erhältlich. Vielleicht hat Jürgen Bien auch solche Sätze an Lager. Wie Günther geschrieben hat, bringt aber nur dann etwas, wenn die Bremssättel intakte Edelstahlbuchsen haben. Ansonsten einen neuen Brenssattel bestelllen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 219 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 05/2016
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Meiner Meinung nach wird es am Ende sowieso ein neuer , also warum voher noch Geld für Teile ausgeben ? Von der Arbeit die Man hat ganz zu schweigen .
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.652 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:  2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:  Black / Black Suede
Baureihe (2):  1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):  War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :  1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :  www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		So ist das, einmal überholt, nach einem Jahr wieder undicht, neue Sättel drauf, seit Jahren Ruhe im Schiff. 
 
Gruß 
 
Edgar
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Hallo 
 
Meine habe ich  selbst ueberholt auf O-Ring umgeruestet und halten jetzt schon über ein Jahrzehnt. 
 
Wenn die Gebuchst sind, kann kaum was schiefgehn, ausser man zerkrazt die Buchsen beim auseinanderfummeln. 
 
Neu ist auch nur gebuchst in Edelstahl .  Die Buchse dichtet, nicht der Sattel. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |