Beiträge: 46
	Themen: 4
	Registriert seit: 12/2017
	
	
	
Ort: 
Dortmund
Baureihe: 
C6 LS3 Coupe
Baujahr,Farbe: 
2008 schwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Alles klar, dann brauch ich aber noch ein langes Verlängerungskabel !
( Ich schreibs jetzt selber, bevor es ein anderer tut )
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501
	Themen: 534
	Registriert seit: 09/2003
	
	
	
Ort: 
Rüsselsheim
Baureihe: 
C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 
08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 
81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 
86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 
63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen: 
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
 
	
	
		Sobald ein Auto länger als drei Tage steht, kommt es an ein CTEK, das solange angeschlossen bleibt, bis das Auto wieder gefahren wird.
Gruß
JR
	
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463
	Themen: 128
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: 
Brandenburg
Baureihe: 
Z06, ehemals
Baujahr,Farbe: 
2008, velocity yellow
Kennzeichen: 
TF ZO6
Baureihe (2): 
C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2): 
1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2): 
TF BB 427
Baureihe (3) : 
C8
Baujahr,Farbe (3) : 
440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Bei dem Ladegerät ist doch ein Kabel mit plus und minus Kabelschuh bei, was du direkt an die Batteriepole anschließen kannst. Dieses hat am anderen Ende eine Steckdose. Bei mir ist dieses Kabel ständig angeschlossen und die Steckdose liegt im Kofferraum. Zum Laden brauche ich dann nur das Kabelende vom Ladegerät in diese Dose zu stecken, Das Kabel wird dann an einer Kofferraumecke rausgeführt.
Achtung! Vor dem Losfahren nicht vergessen, Ladegerät wieder abzuklemmen. Ich habe meins schon mal über den halben Hof mitgeschleift, hat es aber klaglos überstanden. Man könnte ja auch einen Zettel auf die Mittelkonsole legen.
Gruß
	
	
	
Ralf
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
 ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.198
	Themen: 33
	Registriert seit: 10/2015
	
	
	
Ort: Nürnberg
Baureihe: C6 GRAND SPORT
Baujahr,Farbe: 2012  Weis
    
	
 
	
	
		min. 1 Woche ohne Ext. ladung 0 Probleme.
Gruß
	
	
	
Lächle. 

  Du du kannst sie nicht alle Töten.
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 244
	Themen: 10
	Registriert seit: 11/2008
	
	
	
Ort: 
Mettmann (Nähe Düsseldorf)
Baureihe: 
C6 Competition
Baujahr,Farbe: 
2009, weiß
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo zusammen,
nutzt jemand von euch die Reconditioning-Funktion vom CTEK? Macht das Sinn um die Batterie zu pflegen (Lebensdauer erhöhen) oder besser sein lassen?
Und kann mir jemand erklären, warum in der Anleitung steht, dass man den Minuspol nicht an die Batterie sondern an die Karosserie anschließen soll (bei eingebauter Batterie)? Ihr scheint ja alle direkt an die Batterie anzuklemmen. Aber irgendeinen Sinn muss diese Anweisung doch haben.
Gruß
D
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 176
	Themen: 1
	Registriert seit: 02/2018
	
	
	
Baureihe: C6 Convertible 
Baujahr,Farbe: 2007 Silber
Kennzeichen: RA-AF 88
    
	
 
	
		
		
		19.03.2019, 22:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2019, 22:27 von Franklt.)
	
	 
	
		Beim Fremdstarten sollst du die Masse ja auch am Motor holen. Geht wohl darum
"Unter ungünstigen Umständen könnte beim Anschliessen des Kabels an den 
Minuspol der leeren Batterie, durch Funkenbildung und 
Knallgasentwicklung, die Batterie explodieren."
Kommt aus einem Fachlektüre: so wird’s gemacht