| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 331 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 01/2011
	
	 
 Ort: Saarland Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 1969 rot Kennzeichen: SLS-C99H Corvette-Generationen:  
	
	
		Super 95 würde meinem Stroker sicher genügen. Da ich aber öfter mal im Ausland tanke und der Sprit da angeblich nicht so doll ist, tanke ich hier wie da nur 98 Oktan.
	 
Gruß Bodo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Mit dem 11,5:1 verdichtetem L71 tanke ich eigentlich nur 98 Super mit Bleiadditiev.
 
 Aber bei manchen komischen Tanken in Deutschland gibts Saeulen ohne 98er und wenn ich dann schon mal falsch stehe
 und die Tanke voll zugeparkt ist, tu ich 95er rein und das scheint auch noch OK zu sein.
 Allerdings drehe ich dann den Motor nicht hoch, bis wieder 98er nachgetankt wurde.
 
 Zum Bleiadditiev wurde  ja schon viel gefachsimpelt.  Anscheinend haben US Army Tests ergeben, dass , wenn man die Motoren nicht
 konstant am red Limmit dreht, also Rennen faehrt, kaum Ventilsitzeinfressungen vorkommen , ohne Additiev.
 
 Ich tus trotzdem rein, nicht immer , aber immer oefters.
 
 mfG. Ginther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 61Themen: 6
 Registriert seit: 09/2017
 
 
 Ort: Wadern
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1976, red
 
 
 
	
	
		Da auf der Tankuhr meiner 76-er schön deutlich "UNLEADED FUEL ONLY" steht, hat sich die Frage des Bleizusatzes auch ohne Kat für mich eh erledigt. Ich tanke ebenfalls wie andere hier nur Super-Plus (oder Ultimate...). Die zusätzliche Zugabe von Bleiersatzmittelchen bringt bei MEINEM Wagen nur dem Tankstellenbetreibern etwas. Wobei das zunächst nur bis letzte Woche galt. Kommende Woche kommt der neue 350/290-Crate rein. Aber auch dann weiter ohne Bleiersatz aber mit 98 Oktan +.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		98 Oktan bei ner 9er Verdichtung - ok, kann man machen, muß man aber nicht :-)
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 61Themen: 6
 Registriert seit: 09/2017
 
 
 Ort: Wadern
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1976, red
 
 
 
	
	
		 (23.05.2018, 20:57)daabm schrieb:  98 Oktan bei ner 9er Verdichtung - ok, kann man machen, muß man aber nicht :-) 
Hast recht Martin. Vielleicht ist's auch nur eine Gewissensberuhigung. Alles über 95 ist bei 8,5:1 technischer "Spritluxus". 
(Unser Hund bekommt immer nur das beste Futter und kann immer noch nicht sprechen...    )
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 967 
	Themen: 183 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: NRW/Germany Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, braun metallic Baureihe (3) : 1994, Patriot Blue Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler YJ4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		Mein Hund bekommt auch das beste Futter, er kann schon Wuff sagen.    
Viele Grüsse
 
Andreas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Theoretisch macht man sogar was schlechtes, wenn man viel höhere Oktan tankt als nötig, da
 dieses Gemisch schwerer entflammbar ist , da es ja höher gedrückt werden kann.
 
 mfG.  Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,
 dazu muss ich leider mit einem Nein antworten. Die Entflammbarkeit (auch Startverhalten) wird im Benzin durch leichtflüchtige Bestandteile gesteuert. Sie hat zunächst keinen direkten Bezug zur Oktanzahl. Die schwerer siedenden Bestandteile sind wiederum für die Leistung zuständig. Das alles wird in der sogenannten Siedekurve abgebildet, die bei Motorenentwicklern auch bei jeder Kraftstofflieferung ermittelt wird, wie z.B. auch chemische Zusammensetzung, Oktanzahl und der sogenannte Heizwert (Energiegehalt). Leichter flüchtige Bestandteile können insbesondere im Sommer schneller verdunsten und setzen die Startwilligkeit herab, was aber durch die höheren Temperaturen wiederum großteils kompensiert wird. Schwerer flüchtige Bestandteile können manchmal nicht vollständig verbrennen und bei nicht betriebswarmen Motor das Öl verdünnen.
 
 Ach ja: Schade dass du nicht mit in Suhl warst, ich hätte dich gern persönlich kennengelernt.
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 |