| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 66 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 09/2016
	
	 
 Ort: Landkreis Hildesheim Baureihe: C 7 Convertible Baujahr,Farbe: 2015, night race blue met Kennzeichen: HI-C7 Baureihe (2): 1999, Darkblue Baujahr,Farbe (2): C5 Coupe, verkauft Corvette-Generationen:  
	
	
		Genau das sagt Kramm. Das Öl sah beim Wechsel völlig normal aus und es wurde nichts aus der Entlüftung gedrückt. Auch die Gummidichtungen der Ölzuleitungen waren i.O. (Konnte ich mich gestern selbst von überzeugen). Also alles in allem geht man davon aus, dass die Temperaturanzeige nicht in Ordnung ist und ich sie deshalb ignorieren soll.Sollte etwas mit dem Getriebe passieren wird es über die Garantie abgewickelt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 754 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 04/2013
	
	 
 Ort: Baden-Württemberg Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015, rot Corvette-Generationen:  
	
		
		
		12.05.2018, 15:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.05.2018, 15:08 von popeye.)
	
	 
		Ach so, die Temperaturanzeigen sind nicht in Ordnung. Deshalb zeigt sie bei allen die flott unterwegs sind so hohe Temperaturen an    
Dann sollen sie auf Garantie doch ne neue Anzeige montieren!?
 
Wie lange hast du Garantie?
 
Und wenn du zur hohen Temperatur auch noch flott Kurven fährst haut es das Öl zur Entlüftung raus. So wie bei Heinz, so wie bei mir, so wie bei einigen anderen die ich kenne.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 04/2016
	
	 
 Ort: Sauerland Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015, shark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		 (12.05.2018, 10:41)Vette C7 schrieb:  Moin zusammen!Gestern war ich wieder bei Kramm und wir haben eine Lösung gefunden. Ich habe jetzt schriftlich in Abstimmung mit GM und Kramm das ich die Temperaturanzeige ignorieren kann und nur auf relevante, explizit im Display angezeigte Fehlermeldungen achten und reagieren soll. Bei einer Vette mit MT sitzt der Ölkühler hinten links unter dem Kotflügel  (rechts der fürs Diffential), bei einer Vette mit AT gibt es einen zusätzlichen Kühler im Bereich der Frontschürze. Ausserdem wurde noch der Kennzeichenhalter von DLP eingebaut, obwohl keine Verbesserung aufgrund der vorher beschriebenen Situation erwartet wurde.
 Auf der Rückfahrt konnte ich ca. 50 min ordentlich heizen (210 - 270) und die Gänge ausdrehen und viel schalten. Ergebnis: die Öltemperatur stieg auf max. ca. 135.°C.
 Also eine deutliche Verbesserung. Ich nehme an, dass durch die verbesserte Luftströmung unter der Vette das Getriebeölgehäuse selbst besser gekühlt wird.
 Bis hierhin also alles i.O.
 
Das verstehe ich nicht, wie soll eine bessere Anströmung in den Frontkühler die Getriebetemperatur senken? 
Übrigens habe ich den Frontgrill der Z06 eingebaut, um Wasser-und Motoröl besser zu kühlen, der Grill lässt deutlich mehr Luft durch und sieht - meiner Meinung nach - viel besser aus. 
Auf das Getriebeöl wirkt er sich natürlich auch nicht aus. 
Bei der Inspektion habe ich nochmals mit dem Meister von ASAP über das Temperaturproblem gesprochen und es scheint, dass noch niemand so wirklich zu 100% sicher ist, was denn nun die Ursache ist. 
Wie auch immer, nach Ablauf der Garantie kommt bei mir der Z06 Kühler mit Z06 Luftkanal und Thermostat rein, dann ist Ruhe. 
Mit dem originalen Getriebeölkühler werde ich den Differentialölkühler ersetzen und auch ein Thermostat einbauen, dann ist auch das Differential optimal gekühlt. 
Die Teile liegen schon in der Garage ....
	 
Gruß
 Götz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		ich kann nur sagen das das esoterischer BS ist. Beim Cabrio ist das alles eine Katatrophe nicht so einfach lösbar.
 Am Sonntag vom HHR zurück nach Hause konnten wir Verkehrbedingt von Heilbronn bis vor Nürnberg mit so max. 180-210 fahren und kurz vor Nürnberg zeigte Anzeige 150 Grad. Von Nürnberg bis Regensburg einmal kurz 230 und dann  war 40 zusehen, also die Anzeige komplett übergedreht und beginnt wieder von vorne.
 
 Ach ja, wenn das Getriebe in den roten Bereich geht fällt die Klima aus, welcher grandiose Volldepp bei GM das so programmiert hat gehört grün und blau geprügelt, geteert und gefedert und nochmals eine auf die Mütze. Damit wir bei 30+ nicht sterben also offen von Regensburg bis Graz, sobald Temperatur aus dem roten Bereich ging was so kurz vor Graz war funktioniert Klima auch wieder automatisch.
 
 keine Ahnung was es bringen soll die Klima abzudrehen wenn vorne kein einziger Kühler ist, Wasser Öl mit dem Setup ist ja nie über 90 Grad bei mir.
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: München Corvette-Generationen:  
	
	
		Inspiriert von diesem Thread habe ich meine C7 mal etwas Flotter 2x zum Steppe und zurück bewegt. Etwas Flotter heißt 250+km/h. Allerdings habe ich es nie geschafft das Getriebe über 95°C zu bekommen. Ich habe auch viele Downshifts gemacht, mit Rev-Match, wenn immer jemand vor mir war. Auch so brauche ich gute 20km bis sich die Temperatur überhaupt mal bewegt.
 Folgende Mutmaßung besteht zu 50% aus Spaß:
 Vielleicht misst das Dingens Fahrenheit statt Celsius. So absurd es auch klingt, aber ich schaff es beim besten Willen nicht das Getriebe (bei 28°+C Außentemperatur) heiß zu bekommen.
 
 150° Fahrenheit wären ca 65° Celsius, und das schaffe ich auf meiner 40km Langstraßenkurvenstrecke gerade so, aber das geht dann stark in Richtung Rasen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei mir wirft es Öl aus der Entlüftung was eine schöne weisse Rauchwolke bewirkt, es ist wirklich heiss. 15 min 200 reicht schon, Getriebe ist schon einmal auf Garantie getauscht worden. Das Cabrio bekommt die Kühlluft aus dem Radhaus und nicht von oben eie das Coupe
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.986 
	Themen: 82 
	Registriert seit: 02/2008
	
	 
 Ort: Bad Lauterberg/Barbis Baureihe: IDP C7 Z06 Baujahr,Farbe: 2016 Baureihe (2): 1992 Baujahr,Farbe (2): EX C4 Baureihe (3) : 2000 2008 Baujahr,Farbe (3) : Ex C5EX  IDPC6 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (06.06.2018, 11:00)goec2468 schrieb:  Das verstehe ich nicht, wie soll eine bessere Anströmung in den Frontkühler die Getriebetemperatur senken?Übrigens habe ich den Frontgrill der Z06 eingebaut, um Wasser-und Motoröl besser zu kühlen, der Grill lässt deutlich mehr Luft durch und sieht - meiner Meinung nach - viel besser aus.
 Auf das Getriebeöl wirkt er sich natürlich auch nicht aus.
 Bei der Inspektion habe ich nochmals mit dem Meister von ASAP über das Temperaturproblem gesprochen und es scheint, dass noch niemand so wirklich zu 100% sicher ist, was denn nun die Ursache ist.
 Wie auch immer, nach Ablauf der Garantie kommt bei mir der Z06 Kühler mit Z06 Luftkanal und Thermostat rein, dann ist Ruhe.
 Mit dem originalen Getriebeölkühler werde ich den Differentialölkühler ersetzen und auch ein Thermostat einbauen, dann ist auch das Differential optimal gekühlt.
 Die Teile liegen schon in der Garage ....
 
Und wie willst den Kühler der Z06 unter den Heckbumper der Stingray bekommen ? 
Im übrigen würde ich es mir überlegen ein Thermostat einzubauen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: München Corvette-Generationen:  
	
	
		 (06.06.2018, 17:50)CCRP schrieb:  Bei mir wirft es Öl aus der Entlüftung was eine schöne weisse Rauchwolke bewirkt, es ist wirklich heiss. 15 min 200 reicht schon, Getriebe ist schon einmal auf Garantie getauscht worden. Das Cabrio bekommt die Kühlluft aus dem Radhaus und nicht von oben eie das Coupe 
Habe kein Cabrio. Aber kann doch nicht sein dass die sich da so unterscheiden     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 754 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 04/2013
	
	 
 Ort: Baden-Württemberg Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		INJA
 
 
 Und wie willst den Kühler der Z06 unter den Heckbumper der Stingray bekommen ?
 Im übrigen würde ich es mir überlegen ein Thermostat einzubauen.
 
 
 
 Bei mir ist er montiert, samt Z06 Luftkanal.
 
 Im US Forum gibt's dazu ne  Fotodokumentation
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 27Themen: 0
 Registriert seit: 05/2009
 
 
 Ort: Schweiz
 Baureihe: noch keine Corvette
 Baujahr,Farbe: noch keine Corvette
 
 
 
	
	
		Hallo zusammen,
 bei meiner Z06 wird in Kürze die Automatenkühlung für "die Rennstrecke" umgebaut:
 
 Es werden 2 Zusatzkühler und zusätzlich eine Oelwanne von Katech eingebaut, es hat mit bei der Offertenstellung niemand gesagt dass dieser Umbau nicht möglich sei oder dass der Platz dafür fehle, also gehe ich davon aus dass das machbar ist.  ;-)
 
 Marco
 
		
	 |