| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.311Themen: 85
 Registriert seit: 04/2004
 
 
 Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71
 Baureihe (3) : TeslaM3
 Baujahr,Farbe (3) : 2021
 
 
 
	
	
		Wenn ich mich richtig erinnere, kann man doch irgendwo für $ 35,- sich die gesamten Optionen (als Build Sheet oder Reproduction Window Sticker) für seine VIN schicken lassen, muss nur nochmal suchen, wo das war
 
 
 
 So wie ich das sehe, geht das aber erst ab 1981 !
 
 Da ich keine Info´s am Auto mehr finden konnte (Sticker an Fahrertür), würden mich meine Original-Optionen auch interessieren. Geht das nachträglich?
 
 fragt sich
 Rüddy
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Wolle Tanksticker kaufen??   
Kann machen mit de Photogeschäft.
 
Komm mal mit Deinem Gerät auf ein Forumstreffen, da kann man dann mit 20 Augen sehen, ob sich überhaupt noch ein wenig Historie entschlüsseln läßt. 
Aber obwohl, warum ist das denn so eminent wichtig, ob 5,4 oder 7,0 Liter?
 
Grüße
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Oops, sorry!
 Dass das für die alten Jahrgänge noch nicht geht, habe ich übersehen.
 
 Letzte Idee von mir wäre die Historie der Vorbesitzer. Wenn das nicht so viele sind und sie bekannt sind, könntest Du dich da vielleicht durchhangeln. (Ist aber wahrscheinlich auch nicht allzu hilfreich).
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Es gab 68 4 big block motorvarianten.  Du hast die L88 vergessen.
 
Die L71, L89 & L88 hatten nur eine Spritleitung.  Wenn di 2 Leitungen hast, kannst du diese Mo^toren schon mal ausschliessen. 
Dann haben BB noch ne 7 Blatt Stahlfeder hinten.  SB hatten 9 Blatt. 
Dann sollen  die HP BB Varianten eine Elektronikzèndung gehabt haben.  Da sollte links neben dem Wasserkühlöer 3 Löcher des Verstärkers sein oder sogar noch der alte Vertsärker selbst. 
Am Tourenzàhler ( RPM )  rotem Grenzbereich kann man weiterhin aufschlüsseln. 
L71, L89 & L88 haben 6.500 roten Bereich. 
Dann gibts da noch  die Halfshaft Kreuzgelenk-Kappen, die bei SB nur gebogenes Blech sind, bei BB aber aus vollem Material sind. 
Gibt bestimmt noch andere Unterschiede, die auf nen BB deuten könnten, wird aber schwierig sein, hier was zu beweisen, wenn kein Tanksticker zu finden ist.
 
Tanksticker ( Buildsheet ) gibts nicht zum Nachbestellen für 68 , allerdings kann man Reproduktionssticker bei unseriösen Anbietern bestellen. 
Ich hab son Ding, werde es mal in schwarzen Tee tauchen, dann die Ränder abfransen und etwas verwischen und schon ists der Originale.   
Natürlich werde ich dann einen L88 haben.    
So; und nun im Ernst.     Man kann schon erkennen, ob der Sticker original ist oder nicht.    
Viel Glück.        Günther
 
Ach ja,  wenns dann ein BB gewesen sein könnte, gehört auf jeden Fall kein SB rein.   
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 253 
	Themen: 77 
	Registriert seit: 08/2002
	
	 
 Ort: Hameln Baureihe: Model A Baujahr,Farbe: 1929 / 427 Big Block Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich sag es mal so, ich würde mir jetzt keinen 427er auf biegen und brechen kaufen. Aber es wäre schön zu wissen, das er eigentlich bei mir rein gehört. Und wenn dann auch nur ein Originaler ( L68, L71 usw. ) 
genug Dampf hat der 5,7 HP mit seinen ca. 300 PS ( nicht Prüfstand ) auch.
 
Die Besitzer zurückverfolgen wollte ich auch schon. Dazu fehlt mir aber der erste Fahrzeugbrief. Mein Baby hatte nämlich 16 Vorbesitzer und zwei Briefe. Wo kann ich denn den ersten Brief bekommen ????
 
Ich kontrolliere mal alle Dinge die ihr aufgelistet habt.
 
Danke noch mal für die schnellen und hilfreichen Antworten.
 
Gruß Nils
 
PS: ich würde auch einen 327er reinmachen wenn der Original gewesen ist. Ist ne Kopf Sache.    
 Start your V8 Engine   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 253 
	Themen: 77 
	Registriert seit: 08/2002
	
	 
 Ort: Hameln Baureihe: Model A Baujahr,Farbe: 1929 / 427 Big Block Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Es gab 68 4 big block motorvarianten.  Du hast die L88 vergessen.
 
 Die L71, L89 & L88 hatten nur eine Spritleitung.  Wenn di 2 Leitungen hast, kannst du diese Mo^toren schon mal ausschliessen.
 Dann haben BB noch ne 7 Blatt Stahlfeder hinten.  SB hatten 9 Blatt.
 Dann sollen  die HP BB Varianten eine Elektronikzèndung gehabt haben.  Da sollte links neben dem Wasserkühlöer 3 Löcher des Verstärkers sein oder sogar noch der alte Vertsärker selbst.
 Am Tourenzàhler ( RPM )  rotem Grenzbereich kann man weiterhin aufschlüsseln.
 L71, L89 & L88 haben 6.500 roten Bereich.
 Dann gibts da noch  die Halfshaft Kreuzgelenk-Kappen, die bei SB nur gebogenes Blech sind, bei BB aber aus vollem Material sind.
 Gibt bestimmt noch andere Unterschiede, die auf nen BB deuten könnten, wird aber schwierig sein, hier was zu beweisen, wenn kein Tanksticker zu finden ist.
 
 Tanksticker ( Buildsheet ) gibts nicht zum Nachbestellen für 68 , allerdings kann man Reproduktionssticker bei unseriösen Anbietern bestellen.
 Ich hab son Ding, werde es mal in schwarzen Tee tauchen, dann die Ränder abfransen und etwas verwischen und schon ists der Originale.
  Natürlich werde ich dann einen L88 haben.
  
 So; und nun im Ernst.     Man kann schon erkennen, ob der Sticker original ist oder nicht.
  
 Viel Glück.        Günther
 
 Ach ja,  wenns dann ein BB gewesen sein könnte, gehört auf jeden Fall kein SB rein.
   Nö, die hab ich nicht vergessen. Aber so weit ich weiß, Stand dann L 88 auf der Haube und nicht 427. Und es gab ne ganz andere ( höhere ) Haube.     
 Start your V8 Engine   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Den ersten bzw. die ersten beiden Briefe (bist ja Nummer 16) bekommst Du nicht mehr.Die Briefe werden nach einiger Zeit eingestampft.
 Wenn Du richtig gute Beziehungen zum Straßenverkehrsamt hast, könntest Du mal jemanden bitten nachzuschauen, ob dort noch eine Micro-Fiche Aufnahme des Briefes vorhanden ist.
 Ansonsten sieht's duster aus.
 
 Ich bin folgendermaßen vorgegangen: habe den letzten Halter angerufen und nah den Vorbesitzer gefragt. Den habe ich dann auch recherchiert und wiederum den Besitzer davor ausfindig gemacht. So bin ich wenigstens bis 1969 zurückgekommen. Dieser ehemalige Besitzer in der Schweiz war sogar hocherfreut, von seinem alten Schätzchen zu hören. Da habe ich auch erfahren, dass mein originaler Motor 1970 aqusgebaut wurde. Dieser kam dann in einen finnischen Hot-Rod, somit bye-bye engine.
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 253 
	Themen: 77 
	Registriert seit: 08/2002
	
	 
 Ort: Hameln Baureihe: Model A Baujahr,Farbe: 1929 / 427 Big Block Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich glaube ich werde auch versuchen die Vorbesitzer ausfindig zu machen. Ich hab gestern noch mal nachgesehen. Mein Gelber Drehzahlmesserbereich geht von ca. 5.300 bis 5.500. Dann beginnt der Rote bis ca. 7.500. 
Außerdem habe ich eine 9 Blatt Feder. Sind schon 2 Dinge die auf einen SB hin deuten.    
Gruß Nils    
 Start your V8 Engine   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Small und Big Blocks gab es mit beiden "red-line" Versionen des Drehzahlmessers. Das ist also kein "Beweis".Wer kann das mit den 9- und 7-Lagen Blattfedern bestätigen? Ich habe das anders in Erinnerung.
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Wer kann das mit den 9- und 7-Lagen Blattfedern bestätigen? 
Alle HP BB Varianten hatten die 7 Lagen Feder. 
Bin mir bei der BB 390 HP Version nicht sicher     
@ Nils
 
Wie siehts mit den Spritleitungen aus ?
 
Ich würd sagen, dass wohl nicht sehr viele, wenn überhaupt welche von BB auf SB zurückrüsteten.   Umgedreht ist wohl gängiger.    
MfG.    Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |