| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 06/2012
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 Gelb Kennzeichen: HB SR 216 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo allerseits,
 bei meiner alten Dame (73'er) hängt die Bodenwanne (Fiberglas) etwas durch. Haben mir jetzt zwei Fachwerkstätten bestätigt. Folge: der Platz zwischen Wanne und Kardanwelle ist sehr knapp. Der Fachmechaniker würde gerne Getriebe und Kardanwelle ein bißchen höher einstellen, aber dann schleift die Kardanwelle in der Fiberglaswanne bzw. in der Hitzeschutzschildverkleidung rund ums Kardanwellengelenk. Wobei die Wanne nicht beweglich ist, sie lässt sich nicht nach oben drücken oder so.
 
 Frage 1: kennt das Phänomen jemand von Euch? Ein Mechaniker meinte, das wäre doch ein ganz gängiges Problem bei Corvetten, während der andere meinte, das hätte er noch nie gesehen.
 
 Und Frage 2: was kann man da machen? Und wie ist die Wanne eigentlich genau befestigt? Könnte es sein, dass sie falsch montiert ist und man sie richtig montieren kann?
 
 Vielen Dank für sachdienliche Hinweise!
 
 Viele Grüße
 Jan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Da hilft fast nur einschneiden oder gar aufschneiden und neu einlaminieren .
 Ist etwas Arbeit , aber ueberschaubar.
 Ich musste die gesamte Fahrerseitespritzwand zum Motor neu einlaminieren.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Mein Thema dazu im C2-Bereich enthält womöglich auch für die C3 nützliche Hinweise?https://www.corvetteforum.de/showthread.php?tid=75111
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: Nähe Ladenburg Baureihe: ich fahre kein Plastikmobil mehr... Corvette-Generationen:  
	
		
		
		27.03.2018, 16:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.2018, 19:08 von custom.)
	
	 
		Wie sieht es mit den Bodymounts aus...???
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 06/2012
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 Gelb Kennzeichen: HB SR 216 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo allerseits,
 vielen Dank für Eure Antworten!
 
 Hallo Mst, Dein Thread war da wirklich aufschlussreich. Offensichtlich kommt das Phänomen manchmal vor. Gut, macht ja auch Sinn - 45 Jahre Hitze von unten, dass da die Plaste und Elaste sich mal einen Zentimeter verzieht. Blöder ist, dass es dafür keine gute Lösung zu geben scheint. Einfach hochdrücken geht kaum - weil die Bodenwanne nach wie vor sehr fest ist. Sie hängt nicht durch, sie hat sich verzogen. Hmhmhm. Blöd - mir fehlen tatsächlich 1-2 cm zur Kardanwelle.
 
 Hallo Wesch, wo man da aufschneiden und neu laminieren könnte, ist mir noch nicht klar. Die Wanne hängt ja von beiden Seiten Richtung Kardantunnel durch. Bzw. ist verzogen. Vielleicht könnte man sie unter Heißwasserdampf zurückbiegen? So wie Skier? Aber in dem Thread von Mst wurde ja schon darauf hingewiesen, dass das Fiberglas bei Erwärmung beschädigt wird.
 
 Hallo custom, leider habe ich von den Body mounts und ihrer Beziehung zu dem Unterboden noch keinen Durchblick. IRgendwie muss der Unterboden ja mit Rahmen und Birdcage verbunden sein. Ich hab aber noch kein Schema gefunden, wo das beschrieben wird, wie der da festgemacht ist. Das wäre sonst ja zu überprüfen, ob der Boden da richtig drin steckt oder falsch eingebaut ist oder so. Generell ist meine C3 in Amerika zuletzt in den Händen von ambitionierten Amateurbastlern gewesen, die einiges hinbekommen haben, aber keineswegs alles korrekt zusammengesetzt haben. Wenn man da was falsch machen kann, wäre das zu überprüfen.
 
 Noch eine Frage: wie aufwendig wäre es, die Bodenwanne auszutauschen? Dafür müsste wahrscheinlich Karosserie und Rahmen getrennt werden, oder? Also eine größere Operation.
 
 Viele Grüße allerseits
 Jan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Der Fachmechaniker würde gerne Getriebe und Kardanwelle ein bißchen höher einstellen 
Warum eigentlich? Aber nicht etwa, weil das vordere Differentiallager völlig breit ist und dort ein Knick im Kardan ist? Und wie soll man die Lage des Getriebes "einstellen"? Evtl. reicht es ja, das Getriebelager am Rahmen und das vordere Differentiallager zu restaurieren und der Kardan ist wieder gerade und weiter unten.
 Zitat:... von den Body mounts und ihrer Beziehung zu dem Unterboden noch keinen Durchblick. IRgendwie muss der Unterboden ja mit Rahmen und Birdcage verbunden sein. Ich hab aber noch kein Schema gefunden, wo das beschrieben wird ... 
Bilder der Body-Mount-Positions sind easy zu googeln: https://www.google.de/search?q=body+mounts+corvette+c3&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwjuj4u9p4_aAhXF2KQKHZ30DaAQsAQIJg&biw=1702&bih=1032 
Wenn die Dinger alle völlig breit sind, ist die Karosserie insgesamt auf dem Rahmen "tiefergelegt", da könnte man also durchaus insgesamt einige Millimeter herausholen.
	 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: Nähe Ladenburg Baureihe: ich fahre kein Plastikmobil mehr... Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Wenn die Dinger alle völlig breit sind, ist die Karosserie insgesamt auf dem Rahmen "tiefergelegt", da könnte man also durchaus insgesamt einige Millimeter herausholen.  
Ich habe sogar schon weggerostete Aufnahmen für #2 oder #3 gesehen - bei #4 ist es ja fast "üblich". 
Da kommt einiges zusammen an Höhe...
 
Bevor ich an das Laminieren oder Austauschen der Bodenwanne denke,würde ich zuerst einmal alle Befestigungen Rahmen / Karosserie prüfen.
 
GG
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		ich denke das wird nicht so einfach zu beheben sein. Zurückbiegen kannst vergessen, das dauert vermutlich genausolang wie das Durchbiegen. Es wird Dir nix anderes übrigbleiben als den Innenraumausräumen, dann mal messen ob der mitteltunnel auch durchgebogen ist - wovon ich ausgehe -  Nach Bestandsaufnahme Trennschnitte anbringen, dann aussen und innen entlang der schnitte das Material freilegen und wirklich bis aufs Laminat duruchschleifen. 
 den Boden mit wagenhebern in die Richtige Position bringen und wieder Laminieren. Da der Mitteltunnel das ganze trägt (die geraden bodenflächen alleine würden nie stabil genug werden ) würde ich diesen mit etwas Hitech , also kohlefaser unideirektional verstärken, wenn der hält kann sich die Bodenfläche gar nicht mehr so weit verformen. Als Harz würde ich Epoxidharz verwenden, da dieses besser klebt und tiefer in das vorhandene Material eindringt.
 
 Herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: Nähe Ladenburg Baureihe: ich fahre kein Plastikmobil mehr... Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:bei meiner alten Dame (73'er) hängt die Bodenwanne (Fiberglas) etwas durch. Haben mir jetzt zwei Fachwerkstätten bestätigt. Folge: der Platz zwischen Wanne und Kardanwelle ist sehr knapp. Der Fachmechaniker würde gerne Getriebe und Kardanwelle ein bißchen höher einstellen, aber dann schleift die Kardanwelle in der Fiberglaswanne bzw. in der Hitzeschutzschildverkleidung rund ums Kardanwellengelenk. Wobei die Wanne nicht beweglich ist, sie lässt sich nicht nach oben drücken oder so.  
Zeig doch endlich mal ein Bild von der "durchgebogenen Bodenwanne", dass will ich sehen.....    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich denke, dass der Kardantunnel gemeint ist, der durchhängt und nicht die eigentliche Bodenwanne(n) .
 
 Ich kann mir eigentlich nicht so recht vorstellen, dass der Kardantunnel sich durchhängt.  Das ist ja trotzdem ein recht
 grosses Frofielteil, wenn auch nur in GFK.
 
 Ich denke auch, dass man mal bei den Motorböcken und gegebenenfalls bei den Karosseriemountblöcken anfangen sollte zu suchen.
 
 mfG. Günther
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |