| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
		
		
		04.03.2018, 11:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.03.2018, 11:06 von Günther-C3.)
	
	 
		Hallo! 
Damit der frisch gemachte 489er stroker schön durchatmen kann und die originalen Sidepipes ja ziemlich kastrierend sind, hab ich mir selber welche gebaut. Sie sollten möglichst keinen Rückstau haben und schön laut sein    Und ganz wichtig, sie sollten unter den originalen 69er Abdeckungen Platz haben.
 
Die Headpipes kann man fertig gebogen kaufen in Ø2,5". Sie sind etwas länger damit man sie anpassen kann. Ich habe mir dann auch noch einen Anschluss für eine Lambdasone eingeschweißt, dennn der neue Vergaser sollte dann auch beizeiten kommen. 
Dann wir mir noch ganz wichtig, dasss die exhaust-tips original aussehen, aber halt nur größer in 2,5". Headpipes und tips bekommt man bei highfloperformance.com. Bei der Firma würde man wohl auch den "Schalldämpfer" bekommen.
 
Den "Schalldämpfer" habe ich bei classicchambered.com gekauft, und zwar den full chambered 2540-Vette muffler. Gestern dann das erste mal zur Probe gestartet. Der Sound ist richtig geil. Und auch schön laut ist er auch, ich hoffe, nicht zu laut. Werden wir bei der ersten Probefahrt sehen.
www.youtube.com/watch?v=yuOTS6WJhbE
www.youtube.com/watch?v=7EhS7Vj8igs ![[Bild: 31993440hx.jpg]](https://up.picr.de/31993440hx.jpg)  ![[Bild: 31993441or.jpg]](https://up.picr.de/31993441or.jpg)  ![[Bild: 31993442mx.jpg]](https://up.picr.de/31993442mx.jpg)  ![[Bild: 31993443ax.jpg]](https://up.picr.de/31993443ax.jpg)  ![[Bild: 31993444lc.jpg]](https://up.picr.de/31993444lc.jpg)  ![[Bild: 31993445ex.jpg]](https://up.picr.de/31993445ex.jpg)  ![[Bild: 31993446ro.jpg]](https://up.picr.de/31993446ro.jpg)  ![[Bild: 31993447tc.jpg]](https://up.picr.de/31993447tc.jpg)  ![[Bild: 31993448ps.jpg]](https://up.picr.de/31993448ps.jpg)  ![[Bild: 31993449oq.jpg]](https://up.picr.de/31993449oq.jpg)  ![[Bild: 31993468qv.jpg]](https://up.picr.de/31993468qv.jpg)  ![[Bild: 31993469zq.jpg]](https://up.picr.de/31993469zq.jpg) 
Regards, Günther
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Danke für die Info.
 
 Welchen Weg hast du den Dämpfer verbaut , also Flussrichtung ?
 
 Gase gegen die inneren Öffnungen , wie gezeigt im Bild oder umgederht.
 
 Ich fahre meine umgedreht, da ich befürchhtete, dass die Auuspuffgase sonst zu scchnell
 die Glaswolle zerstören und die Löcher mit Russ verstopfen.
 
 Hatte ich mal bei alten GGlasspäcks gesehen.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Gase gegen die Öffnungen, damit es ein bissl leiser ist    
Und Wolle ist da keine drin, deswegen heissen die auch "full chambered". Ansonsten wären es ja Glaspacks.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Meine Dämpfer sind auch etwas anders, zur Hälfte chambered und zur Hälfte Glasspäcks.
 Nur Glaswolle nimmt die hellen Töne weg, hat man mir gesagt.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.816 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: Pfälzer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, warbonnet yellow Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
		
		
		05.03.2018, 11:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2018, 13:33 von Ralf. P..)
	
	 
		Hier bekommt man in D auch die nötigen Materialen, insbesondere auch beständige Dämmwolle für Absorbtionsdämpfer:https://www.powersprint24.de/auspuffteile 
Da hatte ich mir mal etwas für´s Mopped gebaut. 
Speziell für Günther (Wesch): man macht am besten erst einmal eine Lage Stahlwolle über die Löcher/Öffnungen und dann die Glaswolle darüber, dann hält das länger. Absorbtionsdämmpfer filtern hauptsächlich die hohe Frequenzen raus, ergeben also einen dunklen Klang. Bei Reflektionsdämpfern ist es umgekehrt. 
 
Sehr saubere und ordentliche Arbeit!
 
Gruß
	
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 193 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Österreich Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 70, 454, gelb Baureihe (2): Roush 427R Baujahr,Farbe (2): Superformance Cobra m. Corvette-Generationen:  
	
	
		Servus Günther!
 Kompliment, schaut super aus...cool gemacht!!!! Günther eine Frage, ist der Anschluss der Sonde nicht ein wenig weit weg vom Krümmer? Hat es einen Grund das du weiter weg vom Krümmer gegangen bist?
 Drück dir die Daumen das es nicht zu laut ist :-) ....die Sidepipes meiner Cobra sind höllisch laut...auf kurzen Fahrten und im Stand genial, auf längeren Strecken aber kaum auszuhalten...und es ist schwierig da nen Kompromiss zu finden :-( ....bei mir ist der Kompromiss derzeit Ohrenstöpsel da ich aufgegeben hab :-(
 
 Gruss
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Wegen der späteren Kabelführung der Lambdasonde.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 200 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 06/2014
	
	 
 Ort: Ingolstadt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969; Baldwin schwarz / weiß Kennzeichen: tbd. Baureihe (2): C3 Baujahr,Farbe (2): 1969/1970 sicherlich Baldwin Design ;-) Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Günther,klasse Arbeit. Ich habe die gleiche Anlage mit Cherry Bombs gebaut, konnte aber die rechteckigen Blenden für die Endstücke nicht finden, wo hast Du diese her, evtl. von den alten abgeschnitten?
 Grüsse
 Udo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: Nähe Ladenburg Baureihe: ich fahre kein Plastikmobil mehr... Corvette-Generationen:  
	
	
		Hört sich gut an....    
Jetzt nur noch die Uhr reparieren !!!
	
		
	 |