| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 21 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 01/2018
	
	 
 Ort: Velden am Wörthersee Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 Schwarz/Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,hat jemand von Euch in seiner Vette C3 ein Coil Over System verbaut um die Corvette Vorne etwas Tiefer zu legen ?
 Laut dem Angebot das ich erhalten habe, handelt es sich um ein PRO Coilover System 450 LBS-Adjustable.
 Wenn ja , wie sind eure Erfahrungen damit?
 
 lg Friedrich
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Verstellbare vordere coilover Federn sind mehrfach verbaut, z.B. von ACP Euskirchen ( Jörg ) .
 Im Prinziep ist das orginale Fahrwerk vorne auch ein coilover , nur nicht verstellbar.
 
 Verstellbares coilover wird wohl beim TÜV angemeldet werden müssen, wohl per Einzelabnahme.
 
 Was ist falsch mit den angebotenen gestauchten Federn ?  Die sollten die Vette doch vorne runterbringen.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 21 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 01/2018
	
	 
 Ort: Velden am Wörthersee Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 Schwarz/Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		 (07.02.2018, 16:50)Wesch schrieb:  Hallo
 Verstellbare vordere coilover Federn sind mehrfach verbaut, z.B. von ACP Euskirchen ( Jörg ) .
 Im Prinziep ist das orginale Fahrwerk vorne auch ein coilover , nur nicht verstellbar.
 
 Verstellbares coilover wird wohl beim TÜV angemeldet werden müssen, wohl per Einzelabnahme.
 
 Was ist falsch mit den angebotenen gestauchten Federn ?  Die sollten die Vette doch vorne runterbringen.
 
 mfG. Günther
 
Hallo,
 
an den hier angebotenen Federn wäre nichts falsch gewesen, nur als ich Ihn zwei tage später angeschrieben habe waren sie schon verkauft! 
Mit ACP hab ich auch schon gesprochen, sehr hilfsbereit muss ich sagen, dort würde ich auch kürzere Federn bekommen, und dann noch Dämpfer von Koni verbauen 
das wäre eine Option ja. Oder aber gleich ein Coil Over System höhenverstellbar verbauen ...... darum wollte ich mal eure Erfahrungen hören, bevor ich jetzt was bestelle! 
Das Coil Over System werd ich nicht eingetragen bekommen weils kein Gutachten dazu gibt hat mir ACP gesagt, und die KONI Dämpfer müssen nicht eingtragen werden.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Glaub ich nicht, da mein Kolege das ACP Coilover Getue inclusieve hinterer Coilovers verbaut hat und
 so wenig ich weiss per deutschen TÜV Einzelabnahme genehmeigt bekam, um die so in Luxemburg
 zugelassen zu bekommen.
 
 Wiederum , wie letztens so oft, den  Pacer mal anfragen, da ich nicht 100 % sicher bin mit dem was ich
 glaube zu wissen darüber.
 
 Hermann hatte das  auch in der C3, ich weiss aber nicht, ob er das TÜV registrierte.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 21 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 01/2018
	
	 
 Ort: Velden am Wörthersee Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 Schwarz/Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		 (07.02.2018, 19:25)Wesch schrieb:  Hallo
 Glaub ich nicht, da mein Kolege das ACP Coilover Getue inclusieve hinterer Coilovers verbaut hat und
 so wenig ich weiss per deutschen TÜV Einzelabnahme genehmeigt bekam, um die so in Luxemburg
 zugelassen zu bekommen.
 
 Wiederum , wie letztens so oft, den  Pacer mal anfragen, da ich nicht 100 % sicher bin mit dem was ich
 glaube zu wissen darüber.
 
 Hermann hatte das  auch in der C3, ich weiss aber nicht, ob er das TÜV registrierte.
 
 mfG. Günther
 Ja Danke, 
schau ma einfach mal ob es Erfahrungsberichte gibt, wenn es Jemand verbaut hat, wird er sicher was dazu betragen können, Vermutungen helfen mir eh nicht wirklich weiter.
 
MfG. Friedrich
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Leute,muss meine Vette hinten etwas tiefer runter nehmen, ist nach Blattfederwechsel zu hoch. Wenn ich die Bolzen der Blattfeder wechsle kann ich tiefer kommen, nur wie lange müßen die Bolzen sein wenn ich so ca 4 bis 5cm runter will ?  Kann ich da einfach längere normale Bolzenmit der gleichen Stärke nehmen oder müssen die besonders beschaffen sein ?
 Grüße Kalle
 
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 82 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 02/2014
	
	 
 Ort: Ostthüringen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 79,Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi , nimm einfach metrische Schrauben, nur hochfest sollten sie sein . LG Sven
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Ok, und wie lange müssen die sein um die 5 cm tiefer zu kommen?  Ich hab über die Bolzen noch nie tiefer gelegt ,
	 
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		18.09.2019, 22:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2019, 22:30 von daabm.)
	
	 
		Naja, so viel länger wie Du tiefer willst :-)) Härte 10.9, glaub M14.Edit: Vorher mal den aktuellen Abstand zur Felge unten ausmessen, nicht daß Du da dann aufsitzt...
 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Martin,danke das ist doch jetzt mal ne Angabe mit der ich was anfangen kann. Wegen aufsitzen mach ich mir keine Sorgen , ich will ja nicht weiter runter als vorher. Die Originalen ist die Mutter mit Splint gesichert, wenn ich jetzt normale Bolzen rein mache ohne Splint muss ich dann mit Kontermutter sicher oder reicht die eine Mutter?
 
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 |