Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Glaube, das geht nur per Einzelabnahme.
Die Dinger sind ja baugleich, bzw dier Gesamtkolbenoberfläche ist gleich der Originalbremsen.
Deshalb verändert man weder Bremskraft noch Bremsdruck.
Kanst mal den  ' Pacer ' anfragen. Er hat in Deutschland eine Einzelabnahme für die Dinger machen müssen, um
die durch den luxemburger TÜV zu bekommen.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 399
	Themen: 33
	Registriert seit: 07/2012
	
	
	
Ort: 
Bensheim a.d. Bergstraße (Hessen)
Baureihe: 
C3 conv.
Baujahr,Farbe: 
1972
Kennzeichen: 
HP-C3H
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		@Günther ... den 'Pacer' werd ich anfragen, danke.
	
	
	
... passion & pain to power. I'll be back soon  
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 40
	Themen: 6
	Registriert seit: 12/2014
	
	
	
Ort: Ahlen
Baureihe: C3   25 Jahre Edition
Baujahr,Farbe: 1978 silber
    
	
 
	
	
		Hallo Anakin 
Bin gerade auch am überlegen ob ich meine Bremsanlage auf Wilwood umzubauen.  Da die alten Sättel ja immer mal Probleme machen. 
Wie sieht es den aus mit den Scheiben und co. muss man Viel ändern oder reicht es wen man einfach die Sättel tauschen?
Was hat damals dein Umbau gekostet wenn ich Fragen darf.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Hast du den Text vom  Bild im ersten Post mal gelesen ?
Die Sättel sind baugleich der originalen Sättel, nichts  ausser den flexiblen Bremsleitungen muss sonst getauscht werden.
Sogar die originalen Bremsbacken kann man weiter benutzen.
Einziger Vorteil ist eben die Gewichtsersparnis durch ALU anstelle von Guss , dann vielleicht noch die bessere Wärmeleitung von Alu
und natürlich das neue Dichtdesign der Bremskolben.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Die Wilwood haben auch Nachteile.
- Die Kolben haben keine Staubschutzmanschette, selbst der billigste Koreaner hat sowas. Das ist echt arm
- Schutzkappen für die Entlüftungsnippel sind nicht dabei
- Die Entlüftungsnippel sind hinten nicht am höchsten Punkt, man muss den Sattel abschrauben zum Entlüften
ACP hat mir mal gesagt die braucht man nicht eintragen, da mehr oder weniger Originalersatz. Hab meine nicht eingetragen,
aber die Stahlflexleitungen (hab welche mit KBA Nr machen lassen). Wobei viele sogar mit den US-Stahlflexleitungen hier rumfahren, das scheint den TÜV nicht so sehr zu interessieren.
	
	
	
gruss,
zuendler
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 40
	Themen: 6
	Registriert seit: 12/2014
	
	
	
Ort: Ahlen
Baureihe: C3   25 Jahre Edition
Baujahr,Farbe: 1978 silber
    
	
 
	
	
		Danke für die schnelle Antworten.
Habe mich auch schon hier im Forum eingelesen. Da die Meinungen hier ja ziemlich auseinander gehen mit Tüv und H Zulassung.
Gibt es denn Leute hier die schon Erfahrungen mit den Wilwood Sättel haben, was für diese spricht und was dagegen.
Da ja die letzten Threads auch schon älter sind, und man ja jetzt auch schon was schlauer ist.
Bin mir noch nicht sicher ob ich die Wilwood Sättel nehmen soll oder doch eher die überholten mit Edelstahl gebuchsten und mit den O-Ringen.
Bedanke mich schon mal im Vorfeld über eure Antworten.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 641
	Themen: 27
	Registriert seit: 11/2002
	
	
	
Ort: Luxemburg
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1978
    
	
 
	
	
		Hallo Anakin,
ich selbst fahre auf meiner 78er seit ein paar Jahren mit Wilwood 4-Kolben Sätteln. Dazu gelochte und geschlitzte Bremsscheiben und die original Pads von Wilwood.
Seit der Änderung sind die Bremsen trocken. Das Bremsverhalten ist wesentlich besser geworden. Den Masterbremszylinder habe ich nicht ausgetauscht. Die Bremsflüssigkeit muss ich auch nicht mehr so oft wechseln, bleibt klarer. Dies soll natürlich nicht heissen dass man die Flüssigkeit jetzt nie mehr wechseln muss.
Stress hatte ich bei uns in Luxemburg trotzdem mit dem TüV, da es keine EU-Kennzeichnung dafür gibt. Also Einzelabnahme.
Bei 6-Kolben vorne hätte ich die bestimmt nicht gekriegt.
Ich kann sowohl mit den original 15-Zoll Rädern als auch mit den 17-Zoll Rädern fahren. Überall genügend Freiraum.
	
	
	
 
 
MfG Christian