Beiträge: 1.135
	Themen: 92
	Registriert seit: 08/2002
	
	
	
Ort: Niederösterreich
Baureihe: C5 LS3
Baujahr,Farbe: 2000, silber
    
	
 
	
	
		Hi Stevie,
das ist schon etwas riskant, die Scheibe am Rand punktuell zu erhitzen. U.U. kann die Scheibe springen - und dann wird's echt teuer. Ich weiß nicht wie das werksseitig angelötet wird - ich nehme an das muss sehr schnell gehen (vielleich mit ein Grund warum das Zeugs manchesmal schlecht hält), sodass erst gar keine temperaturbedingten Spannungen im Glas entstehen können - also Vorsicht !
Mit relativ hohen Übergangswiederständen bei Leitklebern muss man jedenfalls bei kleinen Klebeflächen rechnen. Ich schätze die Kontaktfläche auf ca 1qcm - müsste man mal messen.
Freundliche Grüße aus A, Erwin
	
	
	
Man kann ein Auto nicht behandeln wie einen Menschen - ein Auto braucht Liebe .... (Walter Röhrl)
![[Bild: osc17epps.gif]](https://abload.de/img/osc17epps.gif)
 ... freischaffender Getriebetöter & Motorkiller ....
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.192
	Themen: 115
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: Hanau
Baureihe: C5 Conv.
Baujahr,Farbe: 1999 MN6, Black
    
	
 
	
	
		War heute im Elektorfachhandel. Dort konnte mir der nette Herr auch nicht konkret weiterhelfen...
Kann man evtl mit sowas arbeiten ?
https://www.conrad-electronicshop.de/ce_18347.php
	
Grüße aus Berlin
Mike
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Wenn es denn Strom leitet und nicht als Isolator wirkt... Ich würde sagen - ja.
Einfach mal eine kleine Menge auf einen Stück Papier trocknen lassen und dann die Leitfähigkeit testen.
Kann Dir ein GM-Dealer nicht weiterhelfen? Bei den Opels passiert das ja auch andauernd.
Grüße
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175
	Themen: 62
	Registriert seit: 04/2003
	
	
	
Ort: Mainz
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
Kennzeichen (2): ZP55
    
	
 
	
	
		Flüssigmetall hört sich gut an, aber welches Metall ist das überhaupt? Nich jedes Metall leitet. Und es wird auch noch gemischt. Ich kann mir nicht vorstellen, daß es für einen guten kontakt sorgt bzw, wird der Überganswiederstand zu hoch sein.... fürchte ich. Halten wirds bestimmt  
 
Vielleicht trotzdem mal den Dragun-Test machen, glaubs aber eher nitt  
 
Gruß Didi
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175
	Themen: 62
	Registriert seit: 04/2003
	
	
	
Ort: Mainz
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
Kennzeichen (2): ZP55
    
	
 
	
	
		Ich hab eben noch mal bißl rumgesucht. Was haltet Ihr von Leitsilber. Der Kontakt dürft damit super werden, weiß nur nicht ob das auch richtig hält. Ich würds mal versuchen.
Zitat:Der Silberleitlack wird auch für die Ausbesserung von gedruckten Schaltungen, heizbaren Heckscheiben usw. eingesetzt. Flascheninhalt reicht für ca.150 cm3. Wenn 
er nach einiger Zeit etwas eintrocknet, helfen wenige Trop- 
fen Verdünnung. Inhalt 3 g.
Eine 3g - Flache kostet ca. 5.50€
Gruß Didi
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.675
	Themen: 75
	Registriert seit: 11/2001
	
	
	
Ort: 
LA... somewhere in the bavarian outback <- and i´m proud of it!
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
72, green met.
Kennzeichen: 
RO-0815
Baureihe (2): 
99, silber
Baujahr,Farbe (2): 
Stratus Cab.
Baureihe (3) : 
jünger...., rot
Baujahr,Farbe (3) : 
andere:B/C 57
Kennzeichen (3) : 
RO-xx
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		leitsilber hält nicht, weils nur ne leitung ersetzt.
grüssle
mike
	
	
	
![[Bild: ycv.gif]](https://www.pcity.de/ycv.gif) 
          ![[Bild: gh.gif]](https://www.pcity.de/gh.gif)
*Stoppt Tierversuche! Nehmt G**f-Fahrer*
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175
	Themen: 62
	Registriert seit: 04/2003
	
	
	
Ort: Mainz
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
Kennzeichen (2): ZP55
    
	
 
	
	
		.... oder vielleicht innen auf den Kontakt Leitsilber und außen etwas Sekundenkleber. Das sollte halten nur wenn es nicht richtig funktioniert hat mal evtl. Probleme das wieder ab zu bekommen   
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 656
	Themen: 11
	Registriert seit: 07/2003
	
	
	
Ort: Nürnberg
Baureihe: C5 Coupè
Baujahr,Farbe: 2003, ElectronBlue
    
	
 
	
	
		Hallo,
Leitsilber ist dafür ungeeignet - keine Festigkeit.
das Flüssigmetall (welch ein Wort) ist auch nur Epoxi welches mit einem Metallpulver gefüllt ist. Normalerweise ist das einfach Eisenpulver, gibt es aber auch mit Alu und Kupfer gefüllt. Ich glaube nicht, dass der Metallanteil so hoch ist, dass eine halbwegs vernünftige Stromleitung zustande kommt.
OK das von mir weiter oben gepostete Mittel ist auch nur Silbergefülltes Epoxi, aber es ist extra zu Leitzwecken hergestellt und enthält demnach eine grosse Menge Metall, in diesem Fall das extrem gut leitende Silber.
Die Löterei an der Scheibe ist halt so ne Sache und schon riskant, normales Lötzinn schmilzt erst bei ca. 250°C 
Eine Alternative wäre SMD-Lötpaste die hat einen Schmelzpunkt von nur ca. 150 °C. Wobei immer noch das Risiko der punktuellen Hitzebelastung bleibt.
Schöne Grüsse,
Harald
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.192
	Themen: 115
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: Hanau
Baureihe: C5 Conv.
Baujahr,Farbe: 1999 MN6, Black
    
	
 
	
	
		gibts denn nähere Informationen zu dem geheimen Mittelchen  

 ?
	
Grüße aus Berlin
Mike